 | |  | Rezension: „Gewalt? Halt!“ [gilt für Arbeitsmappe und Bildkarten]
Nach dem praktischen Einsatz der Materialien im Rahmen eines schulischen Projekts zur Gewaltprävention (Projekttage und Training mit Vertrauensschülern) stelle ich fest:
"Gewalt? Halt!" ist garantiert eine lohnende Investition für jeden, der mit Kindern im erzieherischen Bereich arbeitet.
Soziales Lernen ist Bestandteil der schulischen Ausbildung und daher sollte i... |
 | Ein umfangreiches, informatives und auch unterhaltsames Buch über das Leben im outdoor. In übergreifender Art werden LeitungsKompetenzen für Gruppen dargestellt, die sich draußen betätigen: der Blick reicht von Trekkingtouren mit Biwakierung über Kanutouren und Schneeschuhwandern bis zu Aktionen in der „richtigen Wildnis“. Aber auch medizinische und ökologische Fragen spielen eine Rolle im Bereich der Outdoorkompetenzen. In diesem Bere... |  | Dieses bunte, kleine Büchlein hat es in sich!
Hinter dem recht allgemein wirkenden Titel verbirgt sich das Ergebnis einer 2-jährigen Studie zur geschlechtsspezifischen Konfliktfähigkeit bei Kindern.
Nach einer gut lesbaren theoretischen Grundlegung werden die Interviews mit Mädchen und Jungen dargestellt und kommentiert. Damit entsteht ein glaubhaftes Bild, das jeder nachvollziehen kann, der in verleichbarem Kontext arbeitet.
Die Dokumen... |
 | Wie gehen Jugendliche damit um, wenn der Vater alkoholabhängig ist? Das ist das Thema des Jugendromans von Inge Meyer-Dietrich, der in sehr dichter Form das Problem charakterisiert. Das dargestellte Problem kann auch ein Thema in der Schule sein und sollte von kompetenten Fachleuten (z. B. Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer) behutsam angegangen werden. Das Buch eignet sich auch als Lektüre für den Deutschunterricht - nicht nur wegen des gün... |  | Es ist ein recht sinnvolles Anliegen der pädagogisch-psychologischen Forschung, die Schule nicht nur als Instrument der Leistungsmessung von Schülerinnen und Schülern zu betrachten. Auch die Persönlichkeitsentwicklung und das psychische Wohlbefinden sind wichtige Aspekte. Dabei spielt vor allem das Selbstbild eine zentrale Rolle. Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung versucht die Bedeutung des Selbstbildes, auch Selbstkonzept genannt, ... |