lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule und Selbstwert Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte auf die Verhaltensebene
Schule und Selbstwert
Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte auf die Verhaltensebene




Ulrich Trautwein

Waxmann
EAN: 9783830912965 (ISBN: 3-8309-1296-X)
270 Seiten, 15 x 21cm, 2003

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie Jugendliche sich selbst sowie ihre schulischen und sozialen Fähigkeiten beurteilen, ist von hoher pädagogisch-psychologischer Relevanz: Das Selbstbild beeinflusst nicht unwesentlich motivationale und sozio-emotionale Facetten der Persönlichkeit. Diese Arbeit untersucht in sechs Teilstudien die Entwicklung des Selbstkonzepts. Es wird die gegenseitige Beeinflussung einer globalen Selbstsicht (Selbstwertgefühl) und bereichsspezifischer Fähigkeitsüberzeugungen demonstriert, und es wird analysiert, unter welchen Bedingungen globale bzw. bereichsspezifische Selbstkonzepte ein Primat besitzen.



Ulrich Trautwein, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen und an der University of California. Seit 1999 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der Selbstkonzeptentwicklung, der Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulqualitätsforschung.
Rezension
Es ist ein recht sinnvolles Anliegen der pädagogisch-psychologischen Forschung, die Schule nicht nur als Instrument der Leistungsmessung von Schülerinnen und Schülern zu betrachten. Auch die Persönlichkeitsentwicklung und das psychische Wohlbefinden sind wichtige Aspekte. Dabei spielt vor allem das Selbstbild eine zentrale Rolle. Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung versucht die Bedeutung des Selbstbildes, auch Selbstkonzept genannt, für den schulischen Alltag transparent zu machen. Neben einem guten Überblick über die historischen Wurzeln der modernen Selbstkonzeptforschung und deren verschiedenen Konzeptionen sind vor allem die empirischen Studien der Arbeit von großem Interesse auch für den Praktiker vor Ort.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Das Selbstwertgefühl in der psychologischen Forschung 7
1.1 Die Bedeutung des Selbstwertgefühls in und außerhalb der Schule ... 7
1.2 Gliederung der Arbeit 9

2 Das Selbstwertgefühl: Eine theoretische Einbettung 13
2.1 Historische Entwicklung des Konzepts des Selbstwertgefühls 13
2.2 Die entwicklungspsychologische Perspektive Susan Harters 26
2.3 Die Modellierung der Multidimensionalität: Die empirischen
Beiträge von Herbert W. Marsh 36
2.4 Weiß ich, wie ich bin? Der modifizierte symbolische Interaktionismus
in den Arbeiten von Richard B. Felson 40
2.5 Das Selbstwertgefiihl als wertvolle Ressource: Die Arbeiten von Jonathon D. Brown .. 47
2.6 Die Bedeutung des Kontextes für die Selbstkonzeptentwicklung 52

3 Stabilität und Veränderung: Wie entwickeln sich Selbstkonzepte? 55
3.1 Unterschiedliche Konzeptionen von Stabilität 55
3.2 Wirkfaktoren bei Veränderungen im Selbstkonzeptgefüge 58
3.3 Wie es zu Veränderungen im Selbstkonzept und Verhalten kommt ... 60

4 Forschungsanliegen der vorliegenden Arbeit 69

5 Studie 1: Die konstituierenden Elemente des Selbstwerts 75
5.1 Determinanten und Korrelate des Selbstwertgefühls 76
5.2 Methode 88
5.3 Ergebnisse 100
5.4 Diskussion 106

6 Studie 2: Der kausale Fluss in der Selbstkonzeptpyramide 111
6.1 Längsschnittliche Modellierung von Selbstkonzepten 111
6.2 Methode 118
6.3 Ergebnisse 122
6.4 Diskussion 126

7 Studie 3: Ost und West, Up and Down - Die Rolle von Kontextfaktoren
bei der Selbstkonzeptentwicklung..131

7.1 Die Selbstkonzeptentwicklung in unterschiedlichen Kontexten 132
7.2 Methode 135
7.3 Ergebnisse 136
7.4 Diskussion 142

8 Studie 4: Selbstwert und schulisches Problemverhalten 147
8.1 Determinanten und Effekte schulischen Problemverhaltens 148
8.2 Methode 161
8.3 Ergebnisse 168
8.4 Diskussion 181

9 Studie 5: Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung 191
9.1 Determinanten und Folgen der Unterrichtsbeteiligung 191
9.2 Methode 196
9.3 Ergebnisse 202
9.4 Diskussion 207

10 Studie 6: Selbstwert und schulische Vergleichsprozesse 213
10.1 Selbstwert und soziale Vergleiche: Eine Übersicht über die Forschung 214
10.2 Methode 225
10.3 Ergebnisse 228
10.4 Diskussion 231

11 Gesamtdiskussion 237
11.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs empirischen Teilstudien 237
11.2 Das Selbstwertgefühl: Bedeutung, Beziehung zur Verhaltensebene
und psychologischer Mechanismus 239
11.3 Alternative Verständnisweisen vom Selbstkonzept 247
11.4 Ausblick 252

12 Literatur 255