| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Gemeinschaft - Freundschaft - Streit 
    Kindgerechte Angebote für einen Werkstattunterricht in der Grundschule. 
		
  Illustrationen: Corina Beurenmeister
		
  Marion Statz
    
     Auer
 
EAN: 9783403034438 (ISBN: 3-403-03443-7)
 63 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, 2001
EUR 15,40 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Achtung vor der Würde des Menschen soll in der Grundschule ebenso geweckt werden wie die Bereitschaft zu sozialem Handeln. Doch wie soll das 'vornehmste Ziel der Erziehung' umgesetzt werden? 
  
  
Vor allem, wenn Kinder aus sehr unterschiedlichen Kulturen und mit sehr verschiedenem Hintergrund in der Schule aufeinander treffen, gibt es oft Zündstoff. Da reicht es in den seltensten Fällen aus, am Anfang des Schuljahres Kennenlern-, Kooperations- und Vertrauensspiele durchzuführen oder die Klassenregeln zu besprechen. Schlagen, Boxen und Stoßen gehören leider oft zum Schulalltag - verbale Angriffe kommen hinzu. 
  
  
Der vorliegende Band enthält über 30 erprobte Angebote, durch die auf kindgerechte Weise die Klassengemeinschaft, das Sozialverhalten und die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung gestärkt werden können. 
  
Die Erziehung zum Miteinander bestimmt für eine Zeit den Unterricht, wobei durch die Einrichtung einer Werkstatt den Kindern ein möglichst großer Spielraum für Eigenaktivität geboten wird. 
  
  
Die offene Form ist dem individuellen Lernvermögen angemessen. Doch auch für 'normale' Unterrichtsverläufe ohne Werkstatt-Angebot sind die Anregungen des Bandes eine Ideenfundgrube! 
  
  
Ziel ist, dass sich die Kinder in der Klasse ein gutes Stück wohler fühlen können! 
  Rezension 
Das vorliegende Buch bietet eine gute effektive Kurzübersicht über die Methodik und den Sinn des Werkstattunterrichts und dessen einfache Umsetzung in die Praxis. Die Materialien sind ohne große Veränderungen für die Klassen 2 bis 3 einsetzbar und zeigen viele Situationen auf, wie soziale Konflikte entstehen können. Im Offenen Unterricht können die Schülerinnen zu zweit, in Kleingruppen oder auch alleine an der Thematik arbeiten. Die Materialien sind jedoch auch in einer geschlosseneren Unterrichtsform einsetzbar. 
 
Als Vorbereitung zur Streitschlichtung und zur Teilnahme beim Projekt "Streitschlichter" später in der Oberstufe sind diese Inhalte sehr gut. Denn die Förderung der Sozialkompetenzen und Gemeinschaft geschieht nicht innerhalb eines halben Jahres, sondern ist ein langfristiger und schwieriger Prozess, der viel Einsatz erfordert. 
 
andrea.schwarz@lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
I. "Wir wollen uns wohl fühlen!" - Vorstellung des Werkstattkonzeptes 
Grundlagen der Werkstattidee 
Werkstattunterricht 
Durchführung der Werkstatt 
Geplanter Stundenverlauf 
Legitimation durch Lehrpläne und Richtlinien 
 
II. Werkstattmaterialien 
Regeln  
Steckbrief 
Arbeitsmaterialien 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |