lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konfliktmanagement Schwerpunkt Management - Professionelle Personalarbeit und Organisationsentwicklung Basistexte - Computergrafiken - Checklisten für
Studium & Beruf
Konfliktmanagement
Schwerpunkt Management - Professionelle Personalarbeit und Organisationsentwicklung


Basistexte - Computergrafiken - Checklisten für

Studium & Beruf

Reinhilde Beck, Gotthart Schwarz

Ziel Verlag
EAN: 9783934214545 (ISBN: 3-934214-54-1)
134 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2000, zahlreiche Schaubilder und Grafiken

EUR 25,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Stichworte zum Inhalt



Was ist ein Konflikt?

Konflikte und Nicht-Konflikte

Verhalten in Konfliktsituationen

Konfliktwahrnehmung – Konfliktabwehr

Konfliktentstehung

Konfliktursachen

Konfliktanalyse

Konfliktkreislauf

Lineare und systemische Konfliktbearbeitung

Konfliktstrategien

Konfliktmanagement

Konflikte konstruktiv bearbeiten
Rezension
Überall wo Menschen zusammen leben, lernen oder arbeiten treffen unterschiedliche Interessen, Meinungen und Vorstellungen aufeinander. Trotz des gesellschaftlichen Strebens nach Harmonie und Kompromissen lassen sich Konflikte nicht vermeiden.
Dieses Buch zeigt, daß Konflikte nicht nur eine störende oder negative Seite haben, sondern daß eine Menge an positivem Entwicklungspotential in Konfliktsituationen stecken kann. „Konfliktmanagement“ zeigt unterschiedliche Umgangsmöglichkeiten mit diesen Situationen auf und läßt genug Raum, eine individuelle Lösungsstrategie zu entwickeln. Das Buch überzeugt nicht zuletzt mit vielen verständlichen Schaubildern und Grafiken.
Zu bemängeln sind die leider recht dünnen, z. T. durchscheinenden Seiten. Kerstin Haselbauer, lehrerbibliothek.de


Inhaltsverzeichnis
KONFLIKTE ZWISCHEN TABUISIERUNG UND THEMATISIERUNG

1 Zur Ambivalenz von Konfliktangst und Konfliktregelung 11
Traditionelle Einübung in Konfliktangst und Konfliktverdrängung 12

2 Zur gesellschaftlichen Funktion und Bewertung von Konflikten 13
Gemeinschaft statt Gesellschaft – Harmoniebedürfnis in Tradition 13
Streit als „positive Sozialkraft“ für gesellschaftlichen Wandel 14

3 Krisenangst und Konfliktverdrängung in der Bundesrepublik 16
Offene Gesellschaft – autoritäre Demokratie? 16
„Mehr Demokratie wagen?“ 17
Der Weg in die „Wende“ der 80er Jahre 18
Von der „repressiven Toleranz“ zur „neuen Unübersichtlichkeit“ 19

4 Begriff, Verständnis, Definition von Konflikten 21
Was ist ein Konflikt? 21
Konflikte und Nicht-Konflikte 23
Nicht der Konflikt ist das Problem 25

5 Konflikte – Arten – Varianten – Typen 27
Unterscheidung nach Streitgegenständen 29
Kategorisierung nach den Erscheinungsformen 30
Ordnung der Konflikte nach Merkmalen der Konfliktparteien 34

EIN ARBEITSMODELL ZUR UNTERSUCHUNG UND OPTIMIERUNG VON KONFLIKTLÖSUNGEN
6 Konflikte – Konfliktdynamik – Konfliktlösungen in systemisch-konstruktivstischer Sichtweise 36
Die systemische Perspektive 36
Die linear-kausale Sichtweise 38
Die wirklichkeitskonstruktive Perspektive 40
Konflikte in Organisationen – eine komplexe „Wirklichkeitskonstruktion“ 42
Subjekte Profilierung von Konflikten 45
Individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung als „anerkennenswerte Sicherheitshandlungen“ 49
Einfluß der Organisationskultur auf die Konfliktentstehung und Konfliktsteuerung 50
Organisation und individuelle Reaktion 52
Individuelle Konfliktreaktion als Ausdruck aktiver Beziehungsgestaltung 53
Eingespielte/eingeschliffene Muster im Umgang mit Konflikten auf internationaler Ebene 55
Ausgleich von Interessen 60
„Hypnotische Fixierung“ als Basis von Konfliktbewältigungsstrategien 61
Art der Problembewältigung als Teil des Problems/Konflikts 62
Welche Strategie der Konfliktbewältigung ist die „beste“? 64
Welche Strategie der Konfliktbewältigung ist die kostengünstigste? 65
Genügt eine am Interessenausgleich interessierte Lösungsstrategie 67
Wann sind Rechts- und Machtstrategien einer Interessensausgleichstrategie vorzuziehen? 67
Konfliktmanagement in Organisationen: Ein am Interessenausgleich orientiertes
Konfliktbewältigungssystem? 68
Schlußfolgerungen 70

7 Untersuchung und Optimierung von Konfliktlösungen 72
Untersuchung eines Konfliktlösungssystems 73
Konfliktparteien/Schlüsselpersonen 75
Konfliktthemen 76
Absteckung des Konfliktrahmens – Mirko-, Meso- und Makrokonflikte 77
Häufigkeit von Konflikten 79
Konfliktverlauf und Konflikteskalation 79
Bisherige Art der Konfliktbewältigung 80
Die Organisation als Konfliktquelle 82
Bilanzierung der Kosten bisheriger Bewältigungsstrategien 86
Zusammenhang zwischen Ressourcen und Art der Konfliktbewältigung 87
Untersuchungsergebnisse bündeln, ordnen, gewichten 91

8 Leitlinien zur Entwicklung eines effektiven Konfliktlösungssystems 92
Leitlinie 1: Interessenorientierung 92
Leitlinie 2: Ziel- und Lösungsorientierung 97
Leitlinie 3: Ressourcenorientierung 99
Leitlinie 4: Effizienorientierung 101
Leitlinie 5: Prozessorientierung 109

9 Schritte zur Einführung und Umsetzung eines effektiven Konfliktlösungssystems 112
Schritt 1: Konflikte rechtzeitig erkennen 112
Schritt 2: Ausgangssituation und Auftragskontext klären 116
Schritt 3: Konfliktlösungen untersuchen und optimieren 122
Schritt 4: Lösungsschritte entwickeln und umsetzbar machen 126
Schritt 5: Ergebnisse überprüfen, bewerten und sichern 127

Schlußbemerkung 130

Literaturverzeichnis 131