lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fit für die Streitschlichtung: Eine Ausbildung in 7 Bausteinen Klasse 8-13
Fit für die Streitschlichtung:
Eine Ausbildung in 7 Bausteinen


Klasse 8-13

Claudius Kopietz, Rudolf Schäfer

AOL-Verlag
EAN: 9783865674050 (ISBN: 3-86567-405-4)
84 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2006

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Ausbildung in 7 Bausteinen.

Wünschen auch Sie sich für Ihre Schule ein erfolgreiches Schüler-Streit-Schlichter-Gremium? In sieben Ausbildungsschritten erarbeiten und erlernen die jugendlichen Streit-Schlichter mit Hilfe dieser Materialien alles, was sie für eine erfolgreiche Mediationsarbeit brauchen: von Kooperationsübungen bis hin zur konkreten Vorbereitung und Durchführung einer Schlichtung. Jede Menge praktischer Kopiervorlagen!



KLASSE 8-13



AOL Qualität:

• in sich abgeschlossene Einheiten

• praxiserprobte Kopiervorlagen

• mit Fallbeispielen zum Üben



Alles, was klug macht!
Rezension
"Fit für die Streitschlichtung" ermöglicht eine grundlegende Erarbeitung des Themenbereichs "Gewaltprävention" mit Schülern der Klassen 8-13. Ausgehend von der Annahme, dass Schüler untereinander Konflikte konstruktiv lösen können, wird hierbei der selbstständigen Arbeit ein großer Stellenwert beigemessen.

Die Pluspunkte des Materials:
+ Organisatorische Vorüberlegungen zur Einführung des Programms an der Schule werden praxisnah zusammengestellt
+ Musterbriefe und weitere Kopiervorlagen erleichtern die Vorarbeiten
+ Unterschiedliche Sozialformen setzen den Grundgedanken des sozialen Lernens konsequent um
+ Planspiele eröffnen Möglichkeiten zur Schulung des Empathievermögens
+ Kommunikationstraining mit verschiedenen Schwerpunkten
+ Feedback und Reflexion schließen die Sichtweise der Beteiligten ein
+ Schwerpunkte Gruppenbildung und Kooperation stehen im Vordergrund
+ Amüsant: Einbindung zeitgenössischer Persönlichkeiten zur Verdeutlichung der Thematik "Vorurteile" (z.B. Joschka Fischer in lässigen Klamotten und ebenso lässiger Haltung)

Verbesserungs-/ Änderungsvorschläge aus praktischer Sicht:
~ Stundenskizzen könnten ausführlicher ausfallen (z.B. Materiallisten, Zeitbedarf etc.)
~ Zusätzliche Visualisierungselemente könnten Inhalte kompakter darstellen und das Material insgesamt übersichtlicher machen
~ abgedruckte Fotos könnten beim Kopieren etwas dunkel geraten - hier wären vorgefertigte Folien hilfreich


M. Bittmann für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sieben Ausbildungsbausteine ermöglichen eine äußerst erfolgreiche Mediationsarbeit innerhalb Ihrer Schule.
Von Kooperationsübungen bis hin zur konkreten Vorbereitung und Durchführung einer Schlichtung gibt es hier alles, was die jugendlichen Streitschlichter brauchen. Jede Menge praktischer Kopiervorlagen!

Für Lehrer/innen
Einsetzbar in Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Liebe Kollegin, lieber Kollege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Begründung und Ziele des Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Autonome Streitschlichtung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Kopiervorlagen (P 1–P 8)
für die Vorstellung und Organisation der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Baustein 1:
Gruppenbildung, Kooperation (Projekttag 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Baustein 2:
Gefühle (Doppelstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Baustein 3:
Vorurteile (Doppelstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Baustein 4:
Konflikte (Doppelstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Baustein 5:
Gesprächstechniken – aktives Zuhören (Doppelstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Baustein 6:
Vorbereitung und Einleitung einer Schlichtung (Projekttag 2) . . . . . . . . . . . . . 64

Baustein 7:
Abkommen, Vertrag, Schlichtungsgespräch (Projekttag 3) . . . . . . . . . . . . . . . 73

Literatur, Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Leseprobe
*** Leseprobe: (AB 12; S. 68) ***
Das Schlichtungsgespräch
Die fünf Phasen einer Mediation
1. Einleitung
• Begrüßung, Vorstellung der beteiligten Personen
• Das Prinzip der Schlichtung erklären
• Freiwilligkeit betonen
• Rolle der Schlichter erklären (kein Richter, unparteiisch)
• Vertraulichkeit zusichern
• Regeln des Gesprächs erklären:
– ausreden lassen
– keine Beleidigungen, Beschimpfungen
– keine Gewalt
– Ehrlichkeit
• Einverständnis zu den Regeln einholen
• Nächsten Schritt erklären
• Klären, wer von den Konfliktparteien anfängt

2. Die verschiedenen Sichtweisen der Konfliktparteien
• Die Konfliktparteien tragen ihre Sichtweisen nacheinander vor.
• Jede Konfliktpartei wird nacheinander gespiegelt (d. h. Sichtweisen wiederholen).
• Nachfragen, wenn etwas unklar ist
• Zusammenfassen: worum geht es in dem Konflikt?
• Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------