|
Streiten, Vermitteln, Lösen
Das Schüler- Streit- Schlichterprogramm für die Klassen 5 - 10
Karin Jefferys, Ute Noack
AOL-Verlag
EAN: 9783891113677 (ISBN: 3-89111-367-6)
168 Seiten, 21 x 30cm, 2001
EUR 27,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von den Neuen Kindern ist immer häufiger die Rede. Vor allem von ihren steigenden Aggressionen. Schule und Elternhaus wirken in dieser Auseinadersetzung oft hilflos.
Im Schüler-Streit-Schlichter-Programm werden Konflikte geprobt, Gefühle erkannt und ausgedrückt. Das Sich-Mitteilen ist ebenso wichtig wie das aktive Zuhören und Konzentrieren. Am ende dieses erprobten Praxisprogramms steht die Einrichtung funktionierender Schüler-Streit-Schlichter-Gremien.
Verlagsinfo
»Die neuen Kinder mit ihren steigenden Aggressionen«, »Schule und Elternhaus sind hilflos«, »Immer häufiger Burn-out bei Lehrerinnen und Lehrern«, das lesen wir fast täglich. Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm: Streiten - Vermitteln - Lösen setzt diesem Lamentieren ein Ende. Konflikte werden »geprobt«, kooperative Konfliktlösungs-Strategien erarbeitet, Gefühle erkannt und ausgedrückt. Die erworbene soziale Kompetenz lässt Schüler-Streit-Schlichter-Gremien funktionieren - und somit ist das Programm-Ziel erreicht!
Für LehrerInnen
Einsetzbar in Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung (Seite 9)
Symbole und Abkürzungen (Seite 12)
II. Kooperatives Konfliktlösetraining (Seite 13)
Übersicht
Vorbemerkung
1. Konflikte und Konfliktausgänge (Seite 17)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 1 und 2
• Folien 1-4
2. Toleranz und Einfühlung (Seite 25)
2.1 Verschiedenheit erfahren
• Stundenverlauf
2.2 Positive Rückmeldungen
• Stundenverlauf
2.3 Förderung von Empathie
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 3-9
• Vorlage A
• Folien 5+6
3. Gefühle erkennen und ausdrücken (Seite 39)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 10-16
• Folien 7-14
4. Selbstkontrolle und Ermutigung (Seite 65)
4.1 Entspannung und Bewältigung von Angst und Ärger
• Stundenverlauf
4.2 Anwendung in belastenden Situationen
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 17 und 18
5. Sich akzeptabel mitteilen (Seite 71)
5.1 Ich-Botschaften
• Stundenverlauf
5.2 Konsequenzen antizipieren
• Stundenverlauf
5.3 Selbstbehauptung
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 19-27
• Vorlage B
6. Zuhören und Konzentrieren (Seite 85)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 28
7. Aktives Zuhören (Seite 89)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 29(a für jüngere Schüler/innen, b für ältere)
• Folienvorlage 15
8. Vorbereitung der Konfliktlösung (Seite 93)
• Stundenverlauf
• Folienvorlage 16
• Arbeitsblatt 30
9. Kooperative Konfliktlösung (Seite 97)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 30
• Folienvorlage 17
III. Die Schüler-Streit-Schlichter-Ausbildung (Seite 103)
Übersicht
Vorbemerkung
1. Grundlagen der Schlichtung (Seite 107)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 1-5
• Folienvorlagen 1-5
2. Vorurteile (Seite 119)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 6 -7
3. Vorbereitung und Einleitung der Schlichtung (Seite 123)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 8
• Folienvorlage 6-8
4. Austausch der Standpunkte (Seite 129)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 9
• Folienvorlagen 9-11
5. Lösungsphase (Seite 135)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 10
• Folienvorlagen 12-13
6. Abkommen und Schlusswort (Seite 141)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblätter 10-12
• Folienvorlage 14
7. Nach der Schlichtung (Seite 145)
• Stundenverlauf
• Arbeitsblatt 13
8. Ko-Schlichtung (Seite 147)
• Stundenverlauf
• Folienvorlagen 15-16
9. Abschluss der Ausbildung (Seite 153)
• Stundenverlauf
• Streit-Schlichter-Bescheinigungen
IV. Anhang
1. Vor- und Nachtest (Seite 157)
• Vor- und Nachtest und soziometrischer Fragebogen
• Vortest
• Nachtest
• Auswertungsvorschlag
• Soziometrischer Fragebogen
• Soziomatrix
2. Rollenspiel (Seite 164)
• Anmerkungen zum Rollenspiel
• Beobachtungsbogen
3. Literatur
• Literaturliste (Seite 168)
|
|
|