Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulentwicklung

B
BildungspolitikBildungsqualitätBildungBewegungsfreudig...Begegnungenmehr...
E
EvaluationElternarbeit
F
FortbildungFührung
G
GrundschuleGanztagsschuleGefühleGewaltfrei
K
KonfliktmanagementKlassenfahrtenKirchliche SchulenKonfliktparteienKonferenzkultur
L
LehrerLehrerfortbildungLernenLehrerbildungLehrerausbildungmehr...
M
MedienintegrationMethodentrainingMarketing
O
OrganisierenOrganisationspä...
P
ProjektmanagementPädagogikProjekte
Q
Qualitätsentwic...Qualitätsmanage...Qualifizierungsp...
R
Ratgeber
S
SchulmanagementSchullleitungSchulqualitätSchlüsselqualif...Schulklimamehr...
T
TeamentwicklungTheater
U
Unterrichtsentwi...UnterrichtsplanungUnterrichtsstörung
V
VerantwortungVersuchsschulenVision
W
Wir-GefühlWochenplanarbeit
...
Öffnung

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Schulentwicklung

« zurück
Evaluation von Lehrerinnen und Lehrern - Einflussgrößen auf das Gesamturteil von Lernenden
Beeinflusst Sympathie der Lernenden für die Lehrerin oder den Lehrer die Lehrerbeurteilungen? Können Schülerinnen und Schüler überhaupt den Unterricht beurteilen? Welche Kriterien sind dabei maßgebend? Was ist übergaupt guter Unterricht? Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Thema, das manchen Lehrenden eher unangenehm zu sein scheint. Es werden wichtige Forschungsergebnisse, aber auch Hilfen und Hinweise zur Evaluation gegeben. Da...
Dicke Luft im Lehrerzimmer - Konfliktmanagement für Schulleitungen
Wie an jeder Arbeitsstelle ist auch der Arbeitsplatz Lehrerzimmer nicht frei von Spannungen und Konflikten. Daher ist es für jede Schulleitung von Bedeutung, auf atmosphärische Störungen innerhalb des Kollegiums zu achten und angemessen darauf zu reagieren. So sollte es innerhalb der Schulleitung nicht nur um verwaltungsmäßige Gespräche gehen. Der Blick sollte immer wieder auf die zwischenmenschlichen Beziehungen gerichtet sein. Das Buch li...
nicht ausweichen - Die prekäre Lage der Kirche
Keine leichte Kost, dafür aber um so lohnender, wenn man sich der Lage der Kirche (vor allem in Deutschland) stellen will. Am biblischen Paradigma (Exodus, Exil, Botschaft von der Gottesherrschaft) diskutiert Sander das Gegeneinander und Miteinander von Religionsgemeinschaft und Pastoralgemeinschaft, von Institution Kirche und Kirche als Leib Christi, von Macht und Ohnmacht. Gerade die Behandlung des Themas Macht verleiht dem Buch seine analytis...
Große Pause! - Nachdenken über Schule
Lust statt Frust an/in der Schule will dieses Buch wecken. Neben einer sehr realistischen Bestandsaufnahme entwickelt Marga Bayerwaltes Visionen von einer Schule der Zukunft, in der sich Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler wohlfühlen können. Die Autorin hat sich in einem Sabbatjahr Zeit genommen, ihre Erfahrungen zu reflektieren über Schule wie sie ist und wie sie sein könnte. Es wird vor allem deutlich, dass die Schule der ...
Beratungsgespräche mit Eltern bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten - Gezielt vorbereiten - konkret durchführen
Verhaltensauffällige Kinder gibt es in jeder Klasse. In der Vergangenheit schoben sich oft Schule und Eltern gegenseitig die Aufgabe zu, diese Auffälligkeiten möglichts schnell zu unterdrücken. Dabei steht fest, daß eine Lösung nur in einer Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule bestehen kann. Lehrern und Pädagogen fällt dabei die Aufgabe zu, die Eltern zu beraten. Oft besteht schon hier die erste Hürde. Leicht fühlt man sich gegensei...
Visionen verwirklichen und Veränderungen gestalten - Erfolgreiches Veränderungsmanagement für Schulen mit Corporate Identity
Schule muss effektiver werden! Dieser Leitsatz zeigt sich heute in der Schulkonzeptentwicklung: jede Schule hat die Aufgabe, ein eigenes Konzept zu entwickeln und zu verschriftlichen. In diesem Konzept müssen Ziele festgelegt werden und Punkte, mit Hilfe derer man die Durchsetzung der Ziele evaluieren kann. In diesem Buch finden sich strukturelle Hilfen, wie man ein solches Konzept erstellen kann. Beispielsweise helfen 10 Leitfragen bei der Au...
Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern - Ursachen - Folgen - Lösungen
Dieses Buch ist unbedingt empfehlenswert - nicht nur für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer; denn es zeigt in seriöser und umfassender Weise die psychosomatischen Probleme des Lehrerberufs auf. Aber es kann nur erst der Anfang sein ... "entsprechend fehlen viele Aspekte ... etwa das Problem von Suchterkrankungen" (S. 282). Diese selbstkritische Aussage sollte über den grundlegenden Wert und die grundlegende Bedeutung dieser Veröffentlichung n...
Innerschulisches Lehrertraining - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität verbaler und videogestützter Rückmeldungen.
Eine Studie, die zwar schon einige Jahre alt ist, aber immer noch gute Erkenntnisse liefert über unterrichtliche Bedingungsfelder. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Humor und seine Bedeutung für den Lehrerberuf -
Was passiert, wenn ein Lehrer/eine Lehrerin im Unterricht lacht? Welche Auswirkungen hat das für die Unterrichtsqualität? Eine interessante und wichtige Frage. Vor allem ein angstfreies Lernen ist die Konsequenz. Vielleicht macht dann sogar das Lernen und vor allem das Lehren mehr Spaß. Ein wichtiges Buch, das zwar teilweise sehr theoretisch abgehandelt wird, aber sicher bei genauem Betrachten vor allem in Studienseminaren und im Fortbildungsb...
Kann Bildung schaden? - Ein Plädoyer f.bessere Schulen u.mehr Chancengleichheit für Kinder
Ereignisse wie der Amoklauf von Erfurt und Untersuchungen wie die PISA-Studie haben uns aufgeschreckt. Beide zeigen, dass mit unserem Schulsystem einiges im Argen liegt. Die Schülerinnen und Schüler sind den Anforderungen ihres Lebens nicht gewachsen. Viele können einfache Texte nicht lesen und verstehen, viele sind verzweifelt und finden keinen Ausweg. Sie retten sich aus der Einsamkeit in Drogen, Rechtsextremismus, Kriminalität, Sekten. Eig......
Sonderpädagogische Fördersysteme - Auf dem Weg zur Integration
Mit dem Erscheinen der KMK-Empfehlungen zur sonderpädagogsichen Förderung von 1994 hat sich das Problem der Orte sonderpädagogischer Förderung völlig neu gestellt. Sonderpädagogische Förderung ist nicht mehr ausschließlich an den besonderen Förderort gebunden. Die Organisationsformen entwickeln sich im heil- und sonderpädagogsichen Arbeitsfeld im Sinne einer Pluralisierung zwischen eher separierenden und eher integrierenden Strukturen.......
Integrative Pädagogik - Eine Einführung
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundl......
» weiter« zurück