|
Dicke Luft im Lehrerzimmer
Konfliktmanagement für Schulleitungen
Rudolf Knapp, Walter F. Neubauer, Heiner Wichterich
Luchterhand
EAN: 9783472051442 (ISBN: 3-472-05144-2)
125 Seiten, 12 x 18cm, 2004
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein gelungenes Konfliktmanagement bezieht sich nicht nur auf die Bewältigung von Sachproblemen, sondern dient der Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen aller am Schulleben Beteiligten. Hierbei muss die Schulleitung als Vorbild wirken.
Dieser Ratgeber erläutert typische Konfliktpotentiale in der Schule anhand von praktischen Beispielen. Er analysiert anschaulich die grundlegenden Bedingungen, Formen und Abläufe von Konflikten und stellt die besondere Verantwortung der Schulleitung heraus.
Ob es um Konflikte mit Einzelpersonen oder mit Gruppen geht – neben wichtigen theoretischen Grundlagen werden erprobte Vorgehensweisen und Strategien praxisorientiert beschrieben. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf ein langfristiges Konfliktmanagement. Stichwortartige Hinweise zu typischen Fehlern und häufig gestellten Fragen von Schulleitern geben problem-spezifische Anregungen für den Schulalltag.
Autoren:
Dr. Rudolf Knapp ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Kath. Fachhochschule NRW in Köln
Dr. Walter Neubauer ist Professor für Psychologie an der Universität Bonn
Dr. Heiner Wichterich ist Wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule in Soest
Interessenten:
Schulleitungen aller Schulformen, pädagogische Führungskräfte, Schulaufsichtsbeamte, Lehrer
Rezension
Wie an jeder Arbeitsstelle ist auch der Arbeitsplatz Lehrerzimmer nicht frei von Spannungen und Konflikten. Daher ist es für jede Schulleitung von Bedeutung, auf atmosphärische Störungen innerhalb des Kollegiums zu achten und angemessen darauf zu reagieren. So sollte es innerhalb der Schulleitung nicht nur um verwaltungsmäßige Gespräche gehen. Der Blick sollte immer wieder auf die zwischenmenschlichen Beziehungen gerichtet sein. Das Buch liefert neben theoretischen Grundlagen viele praxisnahe Beispiele des Konfliktmanagements in der Schule.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zum Start
1. Typische Konfliktpotentiale in der Schule
Wie würden Sie als Schulleiter oder Schulleiterin entscheiden?
Fall 1: Erweiterung der Pausenaufsicht?
Fall 2: Sollte Ralf noch eine vier in Mathematik bekommen?
Fall 3: Immer Arger mit der Nutzung des Schulraums
außerhalb der Unterrichtszeit!
Aufgabe: Weitere Konfliktpotentiale
2. Was ist ein Konflikt?
Merkmale von Konflikten
Formen des Konflikts
Haupttypen sozialer Konflikte
Konfliktregelung oder Konfliktlösung?
3. Führung und Verantwortung
Ein denkwürdiger Tag
Rechtlicher Rahmen
Was »Verantwortung« der Schulleitung bedeutet
Vorgesetzter: ja; Dienstvorgesetzter: nein
Grundkonflikte
Rollenvielfalt der Schulleitung
Führungskriterien
Aufgabe: Konfliktfeld »Dienstliche Beurteilung«
4. Konfliktmanagement bei Einzelpersonen und Gruppen
Konflikte zwischen einzelnen Personen
Konflikte mit Gruppen
Gruppenidentität und Wir-Gefühl
Gruppen als Konfliktparteien
Konfliktmanagement bei Gruppen
Hinweise für das praktische Vorgehen
5. Schulleitung als Vermittler
Kriterien der Entscheidungsfindung
Grundlegende Strategien der Entscheidungsfindung
Die Schulleitung als Mediator?
Gesprächsmodell der kooperativen Entscheidungsfindung
Leitfaden für die Durchführung eines Konfliktlösungs-Gesprächs
Klären von Beziehungen
Wertschätzung des anderen
Fallbeispiel »Neue Besen kehren gut!?«
Die Bedeutung des Zuhörens und der Einzelgespräche
Feedback als Führungsinstrument
Metakommunikation in der Gruppe
Weitere Hinweise zur Gesprächsführung in Gruppen
Delegation von Aufgaben
Worauf die Schulleitung bei der Delegation achten sollte
6. Langfristiges Konfliktmanagement
(1) »Unsere Schülerinnen und Schüler sollten ihre Konflikte doch eigentlich selbst lösen!«
• Einführung von Schüler-Streitschlichtung (Peer-Mediation)
(2) »In unserer Lehrerkonferenz haben wir immer zu wenig Zeit zum Austausch über unsere Erfahrungen. Ein regelmäßiger Austausch könnte zugleich unsere kollegialen Beziehungen verbessern.«
• Feste Termine zur kollegialen Aussprache und Beratung
(3) »Immer Ärger mit den Noten!«
• Erarbeiten von Grundsätzen zur Leistungsbewertung
• Erläuterungen
(4) »Weil wir alle so unterschiedliche Auffassungen von unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag haben, liegen wir uns dauernd in den Haaren!«
• Sich neu verständigen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag
(5) »Auch wir brauchen ein Schulprogramm!«
• Gemeinsame Arbeit als Innovationschance
(6) »Einige Eltern sind mit dem Unterricht an unserer Schule sowie den Möglichkeiten der Mitwirkung unzufrieden!«
• Einholen und Auswerten von Meinungsbildern,
um Konflikte gezielter angehen zu können
• Erläuterungen
• Abstimmen von pädagogischen Grundsätzen zusammen
mit den Erziehungsberechtigten
• Erfassen der Zufriedenheit der Eltern am Unterricht
• Ein wichtiger Punkt für Sie als Schulleitung
7. Typische Fehler von Schulleitungen und Empfehlungen
zu ihrer Vermeidung
8. Häufig gestellte Fragen von Schulleitern
9. Literatur
|
|
|