 | Liebe Leserin, lieber Leser
In der Religionspädagogik ist Disziplin offenbar kein Thema, ganz im Gegensatz zum Boom an pädagogischer Literatur«, intoniert Monika Jakobs ihren Beitrag in diesem Heft. Überrascht diese Aussage? Eher nein. Aber sie gibt zu denken. Denn Disziplinprobleme sind tägliches Brot in der Schule. Und Religionsunterricht zumal gilt als störanfällig, aus vielerlei Gründen. Werden dort etwa Disziplinfragen nur hinter...... |  | Seminar-Spiele sind oftmal unverzichtbar um eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die für intensive Fortbildungen u.Ä. gebraucht wird.
Gert Schilling beschreibt in Seinem Buch eine Vielzahl von Spielen, vielfältig, präzise, knapp und doch leicht lesbar. Für interessierte Einsteiger ein leichter Zugang zum gewinnbringenden Einsatz solcher Methoden, auch wenn für meinen Geschmack die Hinweise zur Reflexion dabei etwas kurz zu kommen. Da berg... |
 | Konfliktmamagement ist in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Thema auf dem Buchmarkt geworden. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Ansätze zu der Entstehung, Analyse und Lösung von Konflikten. Im vorliegenden Werk versucht Guido Schwarz vor allem gruppendynamische Konfliktlösungsstrategien auf den Schulbereich zu übertragen. Das Buch glänzt durch seine vielen Beispiele aus der Praxis. Es kann Ängste lösen und vieleicht dazu ermutige... |  | Der Begriff "Wohlbefinden" ist zu einem Modebegriff geworden. Vor allem in der Werbung wird er als eine Art Verkaufstrick eingesetzt, um eine bestimmte Erwartungshaltung hervorzurufen. Die psychologische Wohlbefindungsforschung bemüht sich seit Jahren, zu erklären, wann sich Menschen wohlfühlen und wie es dazu kommt. Interessant ist der Ansatz dieses Buches, das Wohlbefinden auch im pädagogischen Bereich zu erforschen. Was kann unter Wohlbefi... |
 | Der Titel hält, was er verspricht: Eine Ermutigung für Lehrer. Das Buch versteht sich als Begleiter für den Schulalltag. Es will mit seinen Gedanken und praktischen Anregungen ermutigen, das Lehrerdasein bewusst zu leben, seine Gefühle wahrzunehmen und zu reagieren. Eine hilfreiche Überlebenshilfe, nach der manche Lehrerinnen und Lehrer suchen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Es gibt viele Untersuchungen zum Thema „Lehrergesundheit“. Die Ergebnisse sind erschreckend: Lehrer werden öfter krank und werden früher pensioniert als Angehörige vergleichbarer Berufe. Weit über die Hälfte geht vor Erreichung des Pensionsalters in den Ruhestand. Nicht einmal jeder Zehnte erreicht die reguläre Altersgrenze. Zu große Klassen, schwierige Kinder, Disziplinprobleme und mangelnde Anerkennung führen zu sozialer Vereinsamu... |
 | Das Buch hat mich als Lehrer begeistert. Lehrerinnen und Lehrer sind eine Berufsgruppe mit einer sehr hohen Stressbelastung. Darüber wird viel gejammert. Dabei wird leider zu oft der Blick von den positiven Erfahrungen in diesem Beruf abgelenkt. Thomás Baier hat ein Motivationsbuch für Lehrerinnen und Lehrer geschrieben, das zum Nachdenken anregt. Glückliche Lehrer haben glückliche Schüler. Und die Frage sei erlaubt: Hat die Befindlichkeit ... |  | Die Professionalisierung der Lehrerausbildung ist in aller Munde. Wie aber soll sie ausschauen und was muss beachtet werden? Der Leser findet hier nicht nur eine, sondern gleich eine ganze Sammlung an Antworten. Sie sind gesammelt in einem dicken Reader, geschrieben von Experten auf ihrem Gebiet. Als solche Zusammenstellung bietet das Buch einen facettenreichen Überblick über das Thema.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |
 | Konfliktfähigkeit ist gerade auch in den Schulen gefragt:
als unverzichtbare Kernkompetenz erscheint sie in den Präambeln der diversen Lehrpläne,
als pädagogisches Handwerkszeug für den Umgang mit problematischen Schülern und nicht zuletzt auch unter Kollegen und Schulleitern ist sie ein Schlüssel zum förderlichen Schulklima und damit zum Gelingen der gesamten schulischen Arbeit.
Der Titel des Buches "Konfliktmanagement" verspricht... |  | 48 Seiten herrlicher Kartoons, in denen sich auch die Themen eines jeden Lehrerzimmers wiederfinden.
Wir brauchen die Fähigkeit des über-sich-Lachen-könnens, besonders auch angesichts der zu erwartenden weiteren Überalterung im Kreis der "Berufsjugendlichen", die wir Lehrkräfte sind.
Das Buch ist das ideale Geschenk für die altgedienten Jubilare - nicht nur im Schuldienst.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de |
 | Bei Schulentwicklung und Qualitätssicherung darf es nicht nur um Äußerlichkeiten gehen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer sollten sich einer kritischen Überprüfung ihrer Arbeit stellen. Das gilt auch für die Schulleitung. Coaching ist eine Methode, die auch auf den Schulbereich übertragen werden kann. Dabei dient Coaching nicht nur der Bearbeitung von Problemsymptomen. Es geht vor allem um ein zielorientiertes und effektives Lösen von Probl... |  | Wurden vor Jahren Lehrerinnen und Lehrer wegen ihres Berufes noch beneidet, hält sich das heute in Grenzen. Die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird immer schwieriger. Von Ausgebranntsein und Krankheit ist viel die Rede. Da wird es zunehmend wichtig, auf Überlebensstrategien zu setzen und die eigene Gesundheit zu fördern. Der vorliegende Band "Leben und Überleben in der Schule" gibt Hilfestellung bei diesem Versuch. Dabei liefe... |