lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wohlbefinden in der Schule
Wohlbefinden in der Schule




Tina Hascher

Waxmann
EAN: 9783830913542 (ISBN: 3-8309-1354-0)
324 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept 'Wohlbefinden in der Schule' gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7–9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.



Tina Hascher, geboren 1965, Prof. Dr. phil., Direktorin am Sekundarlehramt und Leiterin der Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Universität Bern.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Emotionen im Lehr-Lernprozess, Wohlbefinden, Lernen aus Fehlern, Gesundheitsförderung in der Schule, Schulentwicklung, Jugendalter, Lehrerbildung.
Rezension
Der Begriff "Wohlbefinden" ist zu einem Modebegriff geworden. Vor allem in der Werbung wird er als eine Art Verkaufstrick eingesetzt, um eine bestimmte Erwartungshaltung hervorzurufen. Die psychologische Wohlbefindungsforschung bemüht sich seit Jahren, zu erklären, wann sich Menschen wohlfühlen und wie es dazu kommt. Interessant ist der Ansatz dieses Buches, das Wohlbefinden auch im pädagogischen Bereich zu erforschen. Was kann unter Wohlbefinden in der Schule verstanden werden und wie kommt es dazu? Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung liefern anregende Ideen für die Umsetzung im Schulalltag.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Wohlbefinden - mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff?9
1.1 Wohlbefinden ist in!9
1.2 Was ist Wohlbefinden?10
1.3 Wohlbefinden in der Schule - eine neue pädagogische Leitidee?13
1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit17

2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden19
2.1 Zur Definition des Begriffs .Wohlbefinden'19
2.1.1 Wohlbefinden als spezifische Gefühlsqualität21
2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler
und kognitiver Faktoren24
2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen32
2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick34
2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen35
2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen36
2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener40
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick43
2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens43
2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens45
2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens55
2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens... 62
2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens -
Überblick und kritischer Ausblick71

3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule77
3.1 Wohlbefinden in der Schule - ein Forschungsüberblick77
3.1.1 Wohlbefinden in der Schule - aktueller Forschungsstand77
3.1.2 Wohlbefinden in der Schule - zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate94
3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule99
3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen -aktueller Forschungsstand99
3.2.2 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen -zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate108
3.3 Positive Gefühle im Schulalltag110
3.3.1 Positive Gefühle im Schulalltag - aktueller Forschungsstand111
3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag - zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate114
3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation117
3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation - aktueller Forschungsstand117
3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation -zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate128
3.5 Zusammenfassung und Diskussion132

4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule137
4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs .Wohlbefinden in der Schule137
4.2 Definition des Konzepts .Wohlbefinden in der Schule'144
4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen
und Quellen schulischen Wohlbefindens151
4.3.1 Strukturelle Aspekte151
4.3.2 Inhaltliche Aspekte156
4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens164
4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien...170
4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden
in der Schule170
4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens
in der Schule172
4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen
des Wohlbefindens in der Schule176

5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in der Schule.. 181
5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden..181
5.2 Emotionsgenese im Alltag von Schülerinnen und Schülern186
5.2.1 Fragestellung186
5.2.2 Stichprobe..:186
5.2.3 Methode und Instrumente187
5.2.4 Ergebnisse190
5.3 Wiewohl fühlen sich Jugendliche in der Schule?216
5.3.1 Fragestellung216
5.3.2 Stichprobe217
5.3.3 Methode und Instrumente219
5.3.4 Ergebnisse227
5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule252
5.5 Zusammenfassung274

6. Eine Schule zum Wohlfühlen277
6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der Schüler/innen für die Lehrpersonen?278
6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln?284
6.3 Wohlbefinden trotz Schule?291
6.3.1 Adaption291
6.3.2 Individuelle Bewertungen292
6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede293
6.3.4 Bewältigungsstrategien294
6.4 Einige Worte zum Schluss296

7. Literatur297