 | Wer kennt sie nicht: Wilhelm Buschs lustige Streiche von Max und Moritz. Hervorragend erzählt von Hans Paetsch. – Sie eignen sich zum konzentrierten Zuhören, vielleicht auch zum ritualisierten Anhören in bestimmter zeitlicher Abfolge oder als Gute-Nacht-Erzählung. Die CD hat ja gegenüber der MC den großen Vorteil punktgenauer Wiedergabemöglichkeit.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Pressestimmen:
Hans Paetsch spricht die V... |  | Mit dieser lustigen Reise ins Zahlenland kann man Kinder ganz leicht an die Welt der Zahlen heranführen. So lernen sie anhand von ansprechenden Geschichten nicht nur die Zahlen von 1 bis 10 kennen, sondern hören ganz nebenbei auch noch eine wunderschöne Geschichte, die sie zum Träumen bringt.
Neben den Geschichten liefert dieses Buch Anregungen zu zahlreichen Spielen, die sich um die Zahlen drehen. Zudem gibt es Vorschläge, wie die Betreue... |
 | Eric Carle hat mit diesem Buch ein Märchen für Kinder gemalt und geschrieben. Es geht um zwei Kinder, die durch das Gartentor in das Land eines Riesen gehen, in dem sie von einem ins nächste Abenteuer krabbeln, gesperrt werden, kriechen, fallen, schwimmen, etc.
Das Buch nimmt die Betrachter mit auf eine märchenhafte Reise, auf der sie selbst Tore, Taschen, Falltüren u.ä. öffnen können
Von Nachteil sind die relativ dünnen Seiten des B... |  | Woher kommt der Schnee im Januar? - Richtig, Frau Holle schüttelt die Betten aus... Diese Auswahl von bekannten und unbekannten Märchen ist abgestimmt auf den Rhythmus der Jahreszeiten und lädt Kinder zu bewussten Naturerfahrungen ein. Sie erleben sich selbst als Teil eines sinnvollen Ganzen und werden in ihrem Selbstvertrauen und ihrem Lebensmut gestärkt. Eine ausführliche Anleitung zur Arbeit mit Märchen sowie Hilfen zum Symbolverständni...... |
 | |  | Märchen kann man nicht einfach so vorlesen. Märchen muss man erzählen. Und auch dies geht nicht einfach so. Die Märchenerzählerin sollte sich schon darauf vorbereiten, sich zuvor überlegen, welche Sätze besonders betont werden, wann die Stimme gesenkt und wann man vielleicht extra laut sprechen sollte. Genau hier setzt dieses Buch an. Felicitas Betz hilft mit ihren gut strukturierten Tipps auch Märchenunerfahrenen Lehrern, das Märchen zu... |
 | Wen hat nicht als Kind das Märchen von Aschenputtel fasziniert: aus einem Mädchen, das nicht sehr gut von seiner Stiefmutter behandelt wird, wird nach einigem Hin und Her eine Prinzessin. Bei "Aschenputtel" von Phillida Gili handelt es sich jedoch nicht nur um ein gewöhnliches Märchenbuch. Durch den Pop-up-Mechanismus werden die Figuren zum Leben erweckt. Zusätzlich ermöglicht eine Ziehvorrichtung, dass sich die Figuren zum Teil bewegen kö... |  | Dieses Buch ist sehr feinsinnig gestaltet.
Die Märchen haben den "Märchen-Ton" obwohl sie in unserer Zeit entstanden. Es ist gut möglich sich während des Lesens die reale Umwelt der Pflanzen vor zu stellen ohne mit einer Beschreibung gelangweilt zu werden. Die Namen der handelnden Figuren sind den lateinischen Bezeichnungen der Blumen nachempfunden. das macht es Kindern und Erwachsenen leichter sich ihre botanischen Namen zu merken.
Die... |