 | Der Autor des vorliegenden Buches mit dem etwas seltsamen Titel „Die Pflegekraft als Schokolade“ verfügt über eine bewundernswerte Fähigkeit. Er versteht es gut, psychologisches Wissen für die Kranken- und Altenpflege in einer fundierten und unterhaltsamen Weise zu entfalten. So unterscheidet sich das Werk auch von den üblichen Lehrbüchern, die prüfungsrelevantes Wissen in gestraffter Form vorlegen, aber häufig die konkrete praktisch... |  | Das Lehr- und Arbeitsbuch ist in zwei große Bereiche unterteilt. Während der Autor im ersten Teil unterschiedliche Kommunikationstheorien und -modelle verständlich und praxisnah dargelegt, werden im zweiten Teil des Buches ausgewählte Aspekte der Kommunikationstheorien auf klinische Situationen übertragen.
Die 14 Kapitel befassen sich im Einzelnen mit folgenden Themen: Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte und Zie... |
 | Die Themen Alter und besonders Altenpflege stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt des persönlichen und öffentlichen Interesses. Besonders angesichts der demografischen Entwicklung wird die Pflege alter Menschen in der Zukunft zu einer gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderung werden. Es ist besonders wichtig, dass immer mehr Menschen sich beruflich in diesem Bereich qualifizieren und andere durch Weiterbildung und Schulung den pri... |  | Im Bereich Gesundheit und Pflege wird mittlerweile für junge Menschen eine Vielzahl an Ausbildungsberufen angeboten. Das vorliegende Schulbuch behandelt Basiskompetenzen im Bereich Gesundheit und Pflege. Im Mittelpunkt steht dabei ein praxisorientierter Unterricht. Das durch eine Vielzahl an Tabellen, farbigen Abbildungen und Beispielen aus dem Alltagsleben sehr ansprechend und verständlich gestaltete Buch ist in insgesamt 18 Kapitel unterteilt... |
 | Ein tolles Kompendium für Ausbildung und Weiterbildung und sowohl für Lernende als auch Lehrende weitreichend einsetzbar. Das heißt, dass ich es als Dozent gut für die unterrichtliche Vorbereitung und auch den Einsatz im Unterricht nutzen kann, da es eine sehr übersichtliche Vorstellung der Krankheitsbilder liefert und durch zahlreiche Fotos, Abbildungen, Röntgenbilder, Tabellen etc. unterstreicht. Gleichzeitig ist es ein praktisches Nachsc... |  | In diesem ersten Band der dreiteiligen Reihe "KRANKHEITEN VERSTEHEN" geht es um internistische Krankheitsbilder aus Kardiologie, Nephrologie, Neurologie und Psychiatrie. 20 Krankheiten werden jeweils nach einem bestimmten Schema vorgestellt: "Fallbeispiel", "Situationseinschätzung" (zum Ausfüllen, Niederschreiben eigener Notizen),"Was sagt der Arzt?", "Wie konnte es dazu kommen?", "Welche weitere Diagnostik wurde durchgeführt?", "Wie kann geho... |
 | Am Anfang jedes Kapitels stehen ein Fallbeispiel und eine "Situationseinschätzung" mit 5 Fragestellungen. (Wie schätzen Sie die Situation spontan ein? Welche pflegerelevaten Fragen stellen sich? Wie erklären Sie sich, dass es zu diesem Krankheitsbild kommen konnte? Welche Symptome und Pflegephänomene waren bei diesem Patienten zu beobachten? Was denken Sie, wie diesem Patienten medizinisch und pflegerisch geholfen werden kann?)
Zwischen den ... |  | Ein wirklich anschauliches Fachkundebuch für medizinische (Hilfs-)Berufe, aber auch für die Berufsfachschule und besonders für die FOS Sozial- und Gesundheitswesen!
Im Text finden sich immer wieder speziell gekennzeichnete Merksätze, die wichtige Fakten zusammenfassen bzw. hervorheben. Ergänzt durch viele gut verständliche Abbildungen bekommt man einen guten Überblick über die humane Biologie und Anatomie. Praktisch ist auch die beiliege... |
 | Endlich ein Arbeitsbuch für den Gesundheits-Unterricht mit übersichtlichen und detailierten Abbildungen, bei denen sich LehrerInnen und SchülerInnen super zurecht finden!
Auf 119 Seiten finden sich 239 detaillierte Zeichnungen, die sowohl zum Selbststudium als auch für den Unterricht optimal geeignet sind. Die klaren Abbildungen können bzw. sollen angemalt werden, um den SchülerInnen zusätzlich den Überblick zu erleichtern. Auch die Verk... |  | Neben der medizinischen und pflegerischen Kompetenz wird in derAusbildung von Pflegeberufen besonderer Wert auf die sozial-kommunikative Kompetenz gelegt. Dasist wichtig, denn besonders in krankheitsbedingten Situationen brauchen Menschen Zuwendung und Verständnis. Das vorliegende Buch "Kommunikation verstehen" bietet insgesamt 31 typische Situationen aus dem Pflegealltag (z. B. Wen ein Patient neueaufgenommen wird / Wenn eine Patientin Schmerze... |
 | Das vorliegende Buch "Krankheiten verstehen 2" fällt besonders auf durch die hervorragende methodisch-didaktische Aufarbeitung der einzelnen Themen. Es werden insgesamt 20 Fallgeschichten aus der internistischen, gynäkologischen, pädiatrischen und orthopädischen Bereichen vorgestellt. Anschließend kann der Leser seine eigene Einschätzung zum dargestellten Fall, zu pflegerelevanten Fragen, zumKrankheitsbild, zu den Symptomen und zur medizini... | |