 | Alexander Szlezák ist emeritierter Universitätsprofessor der Universität Tübingen und sowohl auf dem Gebiet der (klassischen) Philologie wie auch der (antiken) Philosophie akademisch tätig. Der vorliegende Band stellt einige seiner Aufsätze zur antiken Literatur und Philosophie zusammen, die Szlezák in den letzten Jahrzehnten verfasst hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1978 bis 2019 und die Auswahl der abgedruckten 35 Schriften oblag Szl... |  | Meine kleinen Testhörer und ich haben das Hörbuch im Auto gehört. Dabei waren besonders die kleinen Zuhörer so begeistert und interessiert an dem Werdegang der griechischen Götter und Halbgötter, dass sie freiwillig mit zum Einkaufen fuhren, was sonst nur unter großem Protest möglich ist.
Die Idee von Frank Schwieger, ein Buch zu schreiben, in dem die griechischen Götter ihre Erlebnisse selbst erzählen, ist großartig!
Dabei stellt er... |
 | In 7., aktualisierter und neu eingeleiteter Auflage 2015 liegt nun dieser Band zu Aischylos´ Tragödien vor. Aischylos (525 - 456 v. Chr. ) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie bis heute weltweit gespielt; die Wirkungsgeschichte auch in der Moderne zeigt sich exemplarisch z.B. in der Oper "Prometheus" von... |  | Seit der Antike bis in die aktuelle Gegenwart hinein reizen die Dramatiker immer wieder die Tragödien des Sophokles zu produktiven Auseinandersetzungen; Oidipus, Philoktet, Antigone und Elektra stehen auch heute regelmäßig auf den aktuellen Theater-Programmen. Schon Aristotels sah in Sophokles (495-406 v.Chr.) Arbeiten den Höhepunkt (telos) der Tragödie erreicht. Neben seinen beiden bekanntesten Stücken, König Ödipus und Antigone, enthäl... |
 | Dieser 1946 erschienene weltberühmten Roman, auch einschlägig verfilmt (Der Film "Zorba the Greek" von Michael Cacoyannis aus dem Jahr 1964 wurde mit drei Oscars ausgezeichnet), den man mit Kreta in Verbindung bringt wie kaum etwas anderes, ist natürlich in unzähligen Ausgaben, auch als Taschenbuch erschienen. Eine Hardcover-Ausgabe aber hat das ihre, - zumal zu diesem Preis! - Sorbas' Lebensmotto und damit zugleich die kretische Weltanschauu... |  | Für alle, die die Geschichte Ilias noch nicht kennen, ist das Hörspiel eine Möglichkeit, sich in Kürze mit dem altgriechischen Epos vertraut zu machen. Neu erzählt wird sie von Dimiter Inkiow, den viele als Autor der Kinderbuchserie "Ich und meine Schwester Klara" kennen werden. Doch den Witz der die Anekdoten der beiden Geschwister so prägt, vermisse ich im Hörspiel. Immer wieder ertappte ich mich beim Zuhören, wie ich in Gedanken abschw... |
 | "Der Mensch ist eine kleine Welt" - und dieses Buch spiegelt zumindest Ausschnitte dieser kleinen Welt wieder: Durch die Verdichtung von Weisheit und Lebensklugheit zu kurzen, prägnanten Sinnsprüchen. Daher nennt man sie auf Griechisch "Aphorismen", das heißt wörtlich übersetzt Abgrenzungen, Definitionen - die meist die abstrakte Erkenntnis oder einen allgemein gültigen Ratschlag aus einer konkreten Situation reformulieren. Obwohl sie daher... |  | Thorsten Krügers überarbeitete Fassung seiner Dissertation beschäftigt sich mit dem Ursprung des mythologischen Heroen: Als Halbgötter müssen die Helden des Mythos einer Verbindung zwischen einem Gott und einer sterblichen Frau entsprungen sein. So sind diese Liebesverhältnisse einer besonderen Behandlung wert: Ausgehend von Walter Burkerts Strukturmodell der Mädchentragödie (1. Das Mädchen verlässt sein Zuhause - 2. Die Idylle der Abge... |
 | Sisyphos-Arbeit ist als feststehender Ausdruck in unsere Umgangssprache eingegangen. Der Mythos des Sisyphos prägt die Kultur der Menschheit seit Jahrtausenden als Sinnbild für die sinnlosen Mühen des Menschen und seines vergänglichen Lebens und Schaffens. – Dieses Buch spürt der literarischen Rezeption des Sisyphos-Mythos nach von Homer bis in die Gegenwartsliteratur. Erstaunlich ist das Spektrum, das hier zutage gefördert wird und das s... |  | Gustav Schwabs Sammlung der "schönsten Sagen des klassischen Altertums" ist selbst schon ein Klassiker, fasst sie doch die wichtigsten griechisch-römischen Mythen in drei Teilen (ursprünglich in drei Bänden) zusammen, wobei es ihr gelingt außer vielen anderen bedeutenden Werken die Sagen der "Odyssee" und "Ilias" Homers und der "Aeneis" Vergils kunstvoll nachzuerzählen. Diese großartige Leistung Schwabs bemisst sich aber nicht allein an de... |
 | Als Grundlage der Gattung 'Drama' haben die Tragödien des Aischylos stets ihre Aktualität für den deutschen Literaturbetrieb bewahrt. In diesem Buch wurden alle Tragödien zusammengefasst und in einer gelungenen Übersetzung abgedruckt. Somit bieten sich dem Leser bzw. Lehrer Beispiele der antik-griechischen Dramatik, die fächerünergreifend genutzt werden können. Historische, literarische und fremdsprachliche Lernziele können durch das 'Ma... |  | Reclams Lexikon der Antike bildet eine gute Alternative zum Standardlexikon der Altphilologie, dem "Neuen Pauly": Als Übersetzung des soliden "Oxford Companion to Classical Literature" bietet es profunde Kenntnisse über die antike Literatur und Geschichte vom Anfang bis zum Ende des Römischen Reiches; nun sind seine ca. 3300 Artikel zwar nicht so ausführlich wie die des "Neuen Pauly", aber auch sie enthalten die notwendigen Informationen (und... |