| 
 
  |  | 
  
    | Die Liebesverhältnisse der olympischen Götter mit sterblichen Frauen Strukturanalyse und Interpretation 
 
 
 Thorsten Krüger
 Reihe: Germanistik LIT
 EAN: 9783825887087 (ISBN: 3-8258-8708-1)
 136 Seiten, 16 x 23cm, 2006
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch behandelt eines der bekanntesten Themen der griechischen Mythologie. Angesichts der Popularität der Mythen ist es erstaunlich, dass bisher noch keine systematische Sammlung und Analyse des reichen Materials vorliegt. In dieser Arbeit wird die von Walter Burkert vorgezeichnete "Mädchentragödie" zunächst strukturell analysiert und anschließend bei Homer, Euripides und Ovid interpretiert. Sie liefert somit einen wichtigen Beitrag auch für andere Bereiche der Altertumswissenschaften, für die Religionsgeschichte ebenso wie für die Sozialgeschichte und die Geschichte der Sexualität. 
 Rezension Thorsten Krügers überarbeitete Fassung seiner Dissertation beschäftigt sich mit dem Ursprung des mythologischen Heroen: Als Halbgötter müssen die Helden des Mythos einer Verbindung zwischen einem Gott und einer sterblichen Frau entsprungen sein. So sind diese Liebesverhältnisse einer besonderen Behandlung wert: Ausgehend von Walter Burkerts Strukturmodell der Mädchentragödie (1. Das Mädchen verlässt sein Zuhause - 2. Die Idylle der Abgeschlossenheit - 3. Vergewaltigung - 4. Verzweiflung - 5. Rettung) analysiert er die Struktur der Liebesverhältnisse in der griechisch-römsichen Mythologie. Die vielen Tabellen (z.B. im Kapitel 2.2 "Vorbereitung": das Mädchen - der Gott - die Art der Verwandlung) sind eine besonders nützliche Hilfe, wenn es gilt, die Übersicht über den weitverzweigten Stammbaum der Götter und Heroen nicht zu verlieren. An die Strukturanalyse schließt sich eine Interpretation der  wichtigsten Sagen an, welche besonders gut als Anregung für den Unterricht verwendet werden kann: Homer und Hesiods Dichtungen im Griechischunterricht und Ovid (mit besonderem Schwerpunkt auf den Metamorphosen) im Lateinunterricht - oder auch, wie es das Thema sehr gut anbietet - als fächerübergreifendes Thema.
 Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Thorsten KrügerDie Liebesverhältnisse der olympischen Götter mit sterblichen Frauen
 Strukturanalyse und Interpretation
 
 
 Dieses Buch behandelt eines der bekanntesten Themen der griechischen Mythologie. Angesichts der Popularität der Mythen ist es erstaunlich, dass bisher noch keine systematische Sammlung und Analyse des reichen Materials vorliegt. In dieser Arbeit wird die von Walter Burkert vorgezeichnete "Mädchentragödie" zunächst strukturell analysiert und anschließend bei Homer, Euripides und Ovid interpretiert. Sie liefert somit einen wichtigen Beitrag auch für andere Bereiche der Altertumswissenschaften, für die Religionsgeschichte ebenso wie für die Sozialgeschichte und die Geschichte der Sexualität.
 
 (www.lit-verlag.de)
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung
 1. Fragestellung und Methodik
 1.1 Die Liebschaften der Götter
 1.2 Mythen- und Märchenforschung
 1.3 Die Mädchentragödie
 
 2. Strukturanalyse
 2.1 Königstochter
 2.2 Vorbereitung
 2.3 Zeugung
 2.4 Reaktionen
 2.5 Mutterschaft/Vaterschaft
 2.6 Weiteres Schicksal
 
 3. Die Mädchentragödie in ausgewählter Dichtung
 3.1 Homer/Hesiod
 3.2 Euripides
 3.3 Ovid
 
 4. Ergebnis
 
 
 Texte
 Sekundärliteratur
 
 
        
        
        
        
         |  |  |