Fachbereiche

Pädagogik: E-Learning

Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht
Die erste Auflage dieses Buchs erschien 2017, diese zweite, vollständig überarbeitete Version erscheint fünf Jahre später im Jahr 2022. Fünf Jahre sind an sich keine lange Zeitspanne, wenn man daran denkt, dass der Diskurs über Informationstechnik (IT) in Schulen seit Beginn der 1980er Jahre geführt wird. Diese fünf Jahre haben u.a. zu einer zunehmenden und zunehmend früheren Nutzung von digitalen Endgeräten bei Kindern geführt. Durch ...
Digitale Medien in der Schule - Ein kompakter Überblick für Studium und Praxis - Mit E-Book inside
Was bedeutet die Digitalisierung für das künftige Lernen von Schülerinnen und Schülern? Die zunehmende Digitalisierung wird das Lernen im Allgemeinen und das Lernen in unseren Schulen im Besonderen so sehr verändern wird, dass ein tiefgreifender Wandel der gesamten Erziehungs- und Bildungskultur zu erwarten ist. Die Corona-Pandemie mit Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen hat die Aufmerksamkeit wie nie zuvor auf die Vorteile uund Ch...
Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wird allerorten nach verstärkter Digitalisierung gerufen. Was aber ist genau Digitalisierung? Und welche Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Chancen und Gefahren werden mit der Digitalisierung verknüpft? Welche Narrative und Mythen ranken sich um Medien und E-Learning in der Öffentlichkeit? Dieser voluminöse Sammelband leuchtet die Realitäten und Perspektiven in diesem diffusen Digitalisierungs-Feld aus...
Die digitale Bildungsrevolution   - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
Facebook, soziale Netze und die Digitalisierung unserer Umwelt kommen zzt. meist in negativen Schlagzeilen vor. Bei Kindern und Jugendlichen befürchtet man eine frühe Abhängigkeit von den Medien, sie würden wahlweise autistisch, gewalttätig oder exhibitionistisch. Eltern steuerten und beobachteten ihre Kinder helikoptermäßig über ihre Smartphones. Furchtbare Gruppierungen vernetzten sich weltweit über das World Wide Web und zettelten sch...
Digitale Lehr- und Lernbegleiter - Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten
Die Online-Generation navigiert in der Freizeit in der Welt des Web 2.0, im Schul- und Seminaralltag bestimmt weitestgehend noch der klassische Unterricht ihr Leben. Das will dieses Buch ändern. Vor allem im Unterricht der Sekundarstufe II, im Berufsbildenden Bereich, in der Hochschullehre und in der Erwachsenenbildung haben sich Lernplattformen und Web-2.0.Tools längst etabliert. Dieses Buch bietet pädagogische Anregungen für einen innovativ...
Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien
In 4., auf 605 S. erweiterter Auflage 2015 liegt nun dieses "Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien" vor. Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen wurden eingearbeitet, wie z.B. die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning. Alle bereits bestehenden Themen wurden umfangreich aktualisiert. - Tablets, Smartphones, Laptops: ...
E-Learning - bejubelt und verteufelt - Lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe
Auch die Pädagogik ist vom Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen erheblich betroffen. E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden ("bejubelt und verteufelt"). Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die ne...
Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien
E-Learning wird immer bedeutendsamer für Bildungsprozesse. Dabei ist E-Learning weit mehr als nur die Nutzung von Computern und Internet in der Bildung. Dieses Handbuch informiert umfassend zum Bereich E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen, Integration von E-Learning in Lehr- und Lernprozesse, Qualitätssicherung von E-Learning, Voraussetzungen, Bedingungen und Faktoren für die Planung, Produktion und Durchführung erfolgreicher E-L...
Online lernen und lehren -
Ein neues Medium muss nicht zwingend zur Lösung eines pädagogischen Problems beitragen, sondern es kann selbst zu einem pädagogischen Problem werden. Dieser Satz gilt wohl auch für das E-Learning, das man anfangs als wahres Wundermittel der Pädagogik betrachtete, - mittlerweile aber ist klar, dass die Segnungen des E-Learnings und Online-Lernens nur greifen werden, wenn eine entsprechende Didaktik bereit steht: Wie kann man Lernumgebungen mi...
E-Learning in Hochschule und Weiterbildung - Einsatzchancen und Erfahrungen
E-Learning ist der Inbegriff eines technikgestützten Lehrens und Lernens. Welche Anforderungen stellt E-Learning an die didaktischen Konzepte der Lehrenden? Wie wirkt sich die veränderte Lehr-/Lernsituation aus? Wie lässt sich E-Learning technisch realisieren und der Lernerfolg messen? Die zehn interdisziplinären Beiträge dieses Bandes "E-Learning in Hochschule und Weiterbildung" verknüpfen zwei strategisch wichtige Einsatzgebiete des E-Lea...
E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter
E-Learning wird als Lernform im digitalen Zeitalter immer wichtiger und beliebter. Dieser Band enthält die wissenschaftlichen Artikel, die den auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) präsentierten Vorträgen zugrunde liegen. Die Beiträge widmen sich drei Themenschwerpunkten (vgl. Inhaltsverzeichnis): "Neue Lehr-/Lernkulturen – Nachhaltige Veränderungen durch E-Learning", "Neue (technologische) Entwick...
E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
Bei diesem Buch handelt es sich um ein grundlegendes und umfassendes Lehrbuch zum Thema E-Learning. E-Learning ist spätestens seit der 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestarteten Initiative, bis 2001 alle Schulen (auch Grundschulen) an das Internet anzuschließen, ein (schul)pädagogisches (und kulturpolitisches) Thema. Die Vorteile des E-Learning sind bekannt: 1) Multimediale Kombination ermög...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-EducationE-LearningE-LerningEinfühlungsvermögenEinführungEinsamkeitEinzelförderungElementarpädagogikElternEltern, schwierigeElternarbeitElterncoachElterngesprächElternratgeberEmotionEmotionalitätEmpathieEmpirieempirischempirische BildungsforschungEmpirische ErziehungswissenschaftEmpowermentEntspannungEntspnannungEntwicklungEntwicklungsmaterialEntwicklungsproblemeEntwicklungspäneEntwicklungsstandEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorienEntwicklungsverzögerte KinderErfolgstrainingErgotherapieErklärenErkundenErlebnispädagogikErmutigungErmöglichungsdidaktikErwachsenenalterErwachsenenbildungErziehenErziehender UnterrichtErzieherinnen-AusbildungErziehungErziehungsbegriffErziehungsfähigkeitErziehungshilfeErziehungstheorieErziehungsthesenErziehungsverhaltenErziehungswissenschaftEssenEthikEthisches LernenEuropaEvaluationEvaluationskompetenzexekutive FunktionenExkursionExperimente