lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kein Mensch lernt digital Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht 2., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
Kein Mensch lernt digital
Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht


2., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2022

Ralf Lankau

Beltz Verlag
EAN: 9783407259035 (ISBN: 3-407-25903-4)
246 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Dezember, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Seine These: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.

Die 2. Auflage greift insbesondere die Erfahrungen mit der Digitalisierung während der Corona-Pandemie auf. Soziales Lernen und pädagogische Beziehungsgestaltung haben sich hier als wichtige Parameter für den Lernerfolg erwiesen. Das bloße Distanzlernen hingegen zeigt: Wer sich schon vorher mit dem Lernen schwer getan hat, fiel während der Pandemie noch weiter im Unterricht zurück.

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Digitaldesign und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Rezension
Die erste Auflage dieses Buchs erschien 2017, diese zweite, vollständig überarbeitete Version erscheint fünf Jahre später im Jahr 2022. Fünf Jahre sind an sich keine lange Zeitspanne, wenn man daran denkt, dass der Diskurs über Informationstechnik (IT) in Schulen seit Beginn der 1980er Jahre geführt wird. Diese fünf Jahre haben u.a. zu einer zunehmenden und zunehmend früheren Nutzung von digitalen Endgeräten bei Kindern geführt. Durch die Covid-19-Pandemie und dadurch erzwungene Schulschließungen musste schnell und ohne Plan zum Fernunterricht gewechselt werden. Studien belegen für Schulschließungen in Covid-19-Zeiten, dass selbst Schülerinnen und Schüler von technisch sehr gut ausgestatteten niederländischen Schulen, die den Einsatz von Digitaltechnik im Präsenzunterricht gewohnt sind, durch Fernunterricht Lerndefizite entwickeln, die exakt der Zeit der Schulschließung entsprechen. Sind Kinder aus bildungsfernen Familien betroffen, eventuell noch mit Migrationshintergrund, sind die Lernrückstände noch deutlich größer. Die Anfangseuphorie der »Schule vom Sofa aus« ist längst verebbt. Zum Denken lernen als Ziel von Schule, Lehre und Unterricht brauchen wir ein menschliches Gegenüber, den direkten Dialog. Als ein Resümee der Pandemie muss man in aller Deutlichkeit formulieren: Je früher Kinder an digitale Endgeräte herangeführt werden, desto stärker werden mögliche Entwicklungs- und Lernpotenziale ebenso verkürzt wie die sensomotorische, psychische und soziale Entwicklung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pädagogische Beziehungen statt Distanzlernen

Schlagwörter:
digitale Medien | Digitale Bildung | Schulcomputer | Digitalpakt | Distanzlernen | Fernunterricht | hybrides Lernen | IT-Lobbyismus

Pressestimmen:

»Eine Mahnung zur rechten Zeit.«
Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK 3/2018

»[E]in pädagogisch notwendiges Buch.« Gerd Benner, schulmagazin 5-10, 12/2017

»Eine fundierte Auseinandersetzung zu einem aktuellen Thema. Sehr gut geeignet für Pädagogen in der Praxis und für Referendare zur Unterfütterung der zahlreichen einschlägigen Praxishilfen [...]; darüber hinaus auch für Studierende.« Reinhold Heckmann, ekz-Informationdienste, 2017/50

»[P]rägnante[r], inspirierende[r] und gut lesbare[r] Einstieg in das Problemfeld digitalisierte Bildung« Anna Winter, socialnet.de, 12.6.2018
Inhaltsverzeichnis
Dank 8

Einleitung 9

1. Neue Medien, neue Welten 27

1.1 Medientechnik als Wirtschaftsförderung 31
1.2 Der Digitalpakt 32
1.3 Alogische Begriffe 39
1.4 Bildung 4.0: Noch ein Missverständnis 39
1.5 Medientechnik statt Unterricht 41

2. Wie Menschen lernen 53

2.1 Entwicklungsstufen nach Piaget 55
2.2 Das pädagogische Dreieck 59

3. Kontrolle und Steuerung – eine kleine Geschichte der Digitaltechniken 61

3.1 Der Startschuss: Macy-Conferences 62
3.2 Kybernetik 62
3.3 Behaviorismus 65
3.4 Der Sputnik-Schock als Masterplan 67
3.5 Die Nutznießer: Der militärisch-industrielle Komplex 68
3.6 Die Ambivalenz des Digitalen 69
3.7 World Wide Web 72
3.8 Web 2.0 74
3.9 Mobilkommunikation 76
3.10 Interaktion und Interaktivität 76
3.11 Popularisierung der Medien 78
3.12 Technikwandel 81
3.13 Mainframe – PC – Cloud 81
3.14 Digitaltechnik als Speichertechnik 84
3.15 Geschlossene Gesellschaft 86

4. Datenschutz und Cybersicherheit 89

4.1 Datensammler im Netz 90
4.2 Personalisierte Profile 92
4.3 Rasterfahndung für alle 94
4.4 Angriffe aus dem Netz 95
4.5 Antiviren-Software 97
4.6 Ein Positionspapier zur Cybersicherheit 99
4.7 Wie reagiert die Politik? 106

5. Medien, Technik, Unterricht 109

5.1 Kein Unterricht ohne Medien 109
5.2 Neue (Absatz-)Märkte für Medientechnik? 118
5.3 Besser offline: Lernen ist ein analoger Prozess 121
5.4 Neue (Absatz-)Märkte für Medientechnik 124

6. Blick hinter die Kulisse: Um was es wirklich geht 127

6.1 Der digital vermessene und steuerbare Mensch 129
6.2 Inkompetenzkompensationskompetenz 136
6.3 »Künstliche Intelligenz« beim Lehren und Lernen 140

7. Das digitale Deutschland im Faktencheck 147

7.1 Ein paar Zahlen – Studien zur Nutzung digitaler Geräte 148
7.2 Digitale Medien und soziale Spaltung 158
7.3 Digital Divide: Lesen oder Bildschirm? 161
7.4 Quantifizierung am Wesentlichen vorbei 165

8. Digitaler Drill: Drei Zukunftsszenarien 170

9. Was tun? 174

9.1 Haben Sie Mut 176
9.2 Keep calm and carry on 177
9.3 Digitaltechnik für den Menschen – nicht gegen ihn 179
9.4 Vorschläge und Forderungen 187
9.5 Recherche vor der Recherche 195
9.6 Forderungen 201
9.7 Digitale Infrastruktur für Schule und Unterricht 212

Thank You for Reading 224

Adressen im Web 225
Literatur und Quellen 229
Glossar 242