Fachbereiche

Die neuesten Rezensionen

« zurück
Schicksalsjahr 1925 - Als Hindenburg Präsident wurde
In der Bundesrepublik Deutschland finden sich zahlreiche Hindenburgstraßen, benannt nach dem Generalfeldmarshall und zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg (1847-1934). Die westfälische Metropole Münster hat sich vor mehreren Jahren entschieden, den Hindenburgplatz aufgrund der historischen Rolle Hindenburgs bei der Zerstörung der ersten deutschen Republik umzubenennen in Schlossplatz. Dass Hindenburg Steigbügel...
Sprachanalyse und Metaphysik - Eine Einführung in die Philosophie
Was ist Sprache? Wodurch unterscheiden sich Sinn und Bedeutung, Begriff, Funktion und Gegenstand voneinander? Dient Sprache der Welterschließung? Lassen sich Begriffe durch Sprachspiele definieren? Ist Sprachanalyse eine Form der Therapie? Wie rezipiert Bertrand Russell in seiner Philosophie Gottlob Freges Grundbegriffe? Wodurch unterscheiden sich ihre Sprachphilosophien von der Ludwig Wittgensteins? Wie hängen Welt und Zeit zusammen? Gibt es e...
Blinde Geister -
Lina Schwenks Debüt "Blinde Geister" erzählt von der Weitergabe von Kriegstrauma über Generationen. In der Nachkriegsfamilie um Rita und Karl werden Ängste zu Alltagsritualen: Vorräte horten, im Keller Schutz suchen. Ihre Töchter wachsen mit diesem beklemmenden Spiel auf, das keines ist. Schwenks Stärke liegt in der leisen Präzision ihrer Beobachtungen. Die Figuren sind keine Klischees, sondern Menschen, deren Leben von unbewusstem Misstr...
Single Mom Supper Club - Roman
Jacinta Nandi erzählt in "Single Moe Super Club" vom Leben vier alleinerziehender Mütter in Berlin. Kayla, Tamara, Antje und Lina treffen sich monatlich zum „Supper Club“ – ein Ort voller Streit, Witz und Solidarität. Doch als eine Clique selbstoptimierter „Cocaine Moms“ auftaucht, prallen Welten aufeinander: Momfluencer-Glitzer trifft Alltag zwischen Bürokratie, Kindergeburtstagen und Liebeschaos. Nandi schreibt pointiert, böse un...
Schwebende Lasten - Roman
Annett Gröschner erzählt in "Schwebende Lasten" ein Jahrhundert deutscher Geschichte am Leben von Hanna Krause. Aus einer Blumenbinderin wird eine Kranführerin, die zwei Weltkriege, Diktaturen, Revolutionen und Systemwechsel erlebt und sich dabei stets an ein einziges Credo hält: anständig bleiben. Der Roman beeindruckt, weil er einer Frau eine Stimme gibt, die im Geschichtsbuch kaum vorkommt. Gröschner zeigt, wie viel Welt in einem scheinb...
Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden - Die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Mit dem in ähnlicher Aufmachung erschienenen Band "Theodor Fontane: Effi Briest - Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien" von demselben Autorenpaar Martin Leubner / Anja Saupe, ebenfalls wbv Media erschienen (EAN: 9783763976720, 152 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Juli, 2025, EUR 24,90) liegt quasi ein exemplarischer Praxisband und eine Umsetzung vor von diesem Theorieband: Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden. Es geht um die Planung vo...
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht - Potenziale und unterrichtspraktische Anwendung
Niemand wird in den kommenden Jahren an der Beschäftigung mit dem Thema Künstliche Intelligenz vorbeikommen. Für Lehrpersonen gilt dies sogar in besonderem Maße: Nur wenn Lehrkräfte für den kritisch-konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz qualifiziert sind, können sie darauf basierende Arbeits- und Lernprozesse, gestalten, statt sie nur skeptisch zu beobachten. Es finden sich viele Bücher über Künstliche Intelligenz (KI), - un...
Die großen Mercedes - Vom Adenauer zur S-Klasse
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Geschichte der Mercedes S-Klasse verlaufen über Jahrzehnte parallel: Alles beginnt mit dem 300er, dem "Adenauer", aber erst im 220er (W 187) von 1951 sieht der Autor den historisch korrekten Ursprung der S-Klasse, die sich in einer 60-jährigen Evolution von Modellreihe zu Modellreihe weiterentwickelt und selbst übertroffen hat. Die offizielle Bezeichnung „S-Klasse“ stammt erst aus dem J...
Reittier oder Schiedsrichter? - Die »Willensfreiheit« im interdisziplinären Gespräch
Hat der Mensch einen freien Willen oder hat er keinen? Diese Frage durchzieht die Menschheitsgeschichte nicht erst seit der großen Kontroverse am Beginn der Neuzeit zwischen dem Reformator Martin Luther (geknechteter Wille) und dem Humanisten Erasmus von Rotterdam (freier Wille). Und auch heute durchzieht die Kontroverse alle Wissenschaftsbereiche: Sind wir determiniert oder selbstbestimmt? Sind wir genetisch und neurobiologisch festgelegt und h...
Teddy -
Nach ihrer Hochzeit mit David Shepard geht Teddy mit ihrem Mann nach Rom und möchte dort dem Idealbild einer Diplomatengattin entsprechen. Doch irgendwie rutscht sie in eine dubiose Geschichte; aus Bildern der Vergangenheit, der Gegenwart und einer mächtigen Täuschung... TEDDY ist der Debütroman von Emily Dunlay und lebt von der exhaltierten Protagonistin und der geschickt konstruierten Handlung. Es macht Freude, TEDDYs Versuch, sich in Ro...
Oxforder Oktavhefte 7&8 -
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Das Johannesevangelium - Ein Arbeitsbuch zu innovativen Forschungsperspektiven
Das Johannesevangelium mit seiner eigenartig philosophischen Sprache ("Am Anfang war das Wort und das Wort warr bei Gott und Gott war das Wort"), seinem merkwürdigen religionsgeschichtlichen Hintergrund (in Auseinandersetzung mit gnostische und jüdischer Tradition) und seinem heftigen Dualismus bedarf in besonderer Weise einer wissenschaftlichen Erläuterung; aber die Johannesforschung der letzten drei bis vier Jahrzehnte ist von weitreichenden...
» weiter« zurück