|
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Potenziale und unterrichtspraktische Anwendung
Kristina Koebe
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783772719004 (ISBN: 3-7727-1900-7)
144 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juli, 2025
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was Deutschlehrkräfte über KI wissen sollten
Was sich noch vor kurzem wie eine utopische Zukunftsvision anhörte, ist längst Teil der Lebenswelt vieler Schüler:innen: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), etwa zur Texterstellung und -bearbeitung. Damit muss sich auch der Deutschunterricht der Herausforderung KI stellen.
Wie Sie diese Herausforderungen meistern, erfahren Sie in Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht. Das Buch zeigt auf, wann Sie und Ihre Schüler:innen KI wie einsetzen dürfen, können oder sollten. Dabei geht die Autorin auf die fachspezifischen Anforderungen des Deutschunterrichts ein: Von der Unterrichtsvorbereitung für den Literatur- und Sprachunterricht über die Vermittlung von Medienkompetenz bis hin zur Leistungsmessung mit KI - erfahren Sie, welche Potenziale wirklich in der Technologie stecken und wie Sie diese aktiv für Ihren Unterricht nutzen können.
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht bietet konkrete Vorschläge für die Nutzung von KI im Deutschunterricht.zeigt, wie Sie mit KI bei der Unterrichtsvorbereitung Zeit sparen.reflektiert kritisch die Verwendung der Technologie im Unterricht. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, die KI-Tools bislang kaum oder nur in ausgewählten Bereichen einsetzen.
Kristina Koebe ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock. Seit Januar 2024 ist sie vor allem für die Betreuung der Schulpraktischen Übungen zuständig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literaturdidaktik, neue Medien im Literaturunterricht und Geschichte des Deutschunterrichts in der DDR.
Rezension
Niemand wird in den kommenden Jahren an der Beschäftigung mit dem Thema Künstliche Intelligenz vorbeikommen. Für Lehrpersonen gilt dies sogar in besonderem Maße: Nur wenn Lehrkräfte für den kritisch-konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz qualifiziert sind, können sie darauf basierende Arbeits- und Lernprozesse, gestalten, statt sie nur skeptisch zu beobachten. Es finden sich viele Bücher über Künstliche Intelligenz (KI), - und zunehmend finden sich auch Bücher mit konkreter Anwendung, auch für den schulischen Unterricht, hier: "Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht" (Buchtitel), - "Potenziale und unterrichtspraktische Anwendung" (Untertitel). - Künstliche Intelligenz ist die nächste große Welle menschlicher Innovationsschübe (wie einst der Buchdruck, die Dampfmaschine oder der Computer). Selbstlernende Algorithmen verändern unsere Kreativität und Sprache, komponieren Musik, beeinflussen unsere Sinne, suchen für uns den richtigen Partner, wissen was wir wollen und prägen unsere Erlebniswelt. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? Künstliche Intelligenz (KI) beginnt zu schreiben und zu sprechen wie ein Mensch. Die Autorin zeigt, welche Anwendungspotenziale KI im Deutschunterricht bietet. Für den Deutschunterricht werden im Kontext von KI z.B. folgende Fragen relevant:
• Wo ist ein eigenes Schreiben von Texten nach wie vor unverzichtbar? Aus welchen Anlässen bzw. Gründen sollte es stattfinden (Schreibmotivation)? Wo lässt es sich automatisieren und damit an Chatbots delegieren?
• Welche Schreibprozesse sollten damit auch zukünftig Bestandteil schulischen Lernens und Arbeitens sein und wie sollten Lehrpersonen diese gestalten, damit sie auch in der geplanten Form stattfinden?
• Wo ist es angesichts der möglichen Automatisierung von Schreibprozessen und der Nichtkontrollierbarkeit des Einsatzes von Chatbots empfehlenswerter, auf mündliche Vermittlungs-, Erarbeitungs- und Überprüfungsformen zu setzen?
• Wie reagiert der Deutschunterricht auf die prognostizierte Schwerpunktverlagerung von geschriebener auf gesprochene Sprache?
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bilderzeugung, Chatbot, Erkennen KI-generierter Texte, Erstellen von Arbeitsblättern mit KI, Erstellen von Aufgaben mit KI, Erstellen von Prüfungsaufgaben mit K, KI im Deutschunterricht, KI-Tool, Schreibassistenz, Texterzeugung, Unterrichtsplanung mit KI
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist KI und wie arbeitet sie? – Eine Einführung 7
1.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance 7
1.2 KI – Potenziale und Risiken 10
1.2.1 Was ist KI und wie funktioniert sie? 10
1.2.2 Wie werden die Daten ausgewertet, mit denen Chatbots arbeiten? 13
1.2.3 Mit welchen Daten werden Chatbot-Systeme trainiert? 15
1.3 Rechtliche und ethische Aspekte der Nutzung von KI-Tools 17
1.3.1 Datenschutz 18
1.3.2 Urheberrecht 19
1.3.3 Mit der Optimierung von KI-Tools verbundene Arbeitsbedingungen 20
1.3.4 Der Ressourcenverbrauch durch KI-Strukturen 22
2 KI als „Arbeitspartner“ für Lehrkräfte 23
2.1 KI-gestützte Unterrichtsplanung und -vorbereitung 23
2.1.1 Ausgewählte KI-Tools für die Unterrichtsplanung 26
2.1.2 Ausgewählte weitere KI-Tools für Unterrichtsplanung und Lernendenbegleitung 29
2.1.3 Spezifische Tools für Einzelanwendungen 30
2.1.4 Ausgewählte Tutoring-Systeme im Überblick 31
2.1.5 Ein guter Prompt ist das halbe Ergebnis – aber gern auch schrittweise 32
2.2 Maßgebliche Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools im Bereich Unterrichtsplanung und Lernendenbegleitung (Tutoring) 36
3 Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools im Literaturunterricht 41
3.1 Textzusammenfassungen durch KI-Tools erstellen lassen 43
3.2 Textanalysen mithilfe von KI-Tools 45
3.3 KI-gestützte Interpretation literarischer Texte 49
4 KI-gestütztes Schreiben von Texten 52
5 Der Einsatz von KI im Sprachunterricht 57
5.1 KI-gestütztes Grammatiklernen 57
5.1.1 Mögliche Anwendungsfelder 60
5.2 KI-unterstützte Rechtsschreibkompetenzvermittlung 64
6 KI-Unterstützung für den DaZ-/DaF-Unterricht 67
6.1 KI-gestützte Förderung des Leseverständnisses 68
6.2 Schulung des Hörverstehens mithilfe von KI-Tools 70
6.3 KI-gestütztes Sprechen und Kommunikationstraining 72
6.4 KI-gestützte Schreibübungen 74
7 Vermittlung von Medienkompetenz beim Umgang mit KI 78
7.1 Wissen um die grundsätzliche Funktionsweise von KI 79
7.2 Die Ressourcen hinter der KI-Entwicklung und -Nutzung 82
7.3 Wissen um die Spezifika von Kommunikation mit einer KI 84
7.4 Kompetente Beurteilung KI-generierter Produkte 87
7.5 Ein besonderer Medienbildungsaspekt: Falsche Informationen in KI-Outputs 89
7.6 Auswirkungen auf die Gesellschaft 92
8 Leistungsmessung in Zeiten KI-generierbarer Texte 95
8.1 Wer hat das geschrieben? – Das Erkennen KI-generierter Leistungen 96
8.2 Veränderte Formen der Leistungserhebung 98
9 Ausgewählte Praxisbeispiele 101
9.1 Mit ChatGPT Gattungsmerkmale von Lyrik erarbeiten – und dann in einer eigenen Textproduktion anwenden 101
9.1.1 Intention 101
9.1.2 Unterricht 103
9.2 Mit Unterstützung von KI-Tools ein Jugendbuch erschließen und Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden vertiefen 111
9.2.1 Intention 111
9.2.2 Unterricht 112
9.3 Im DaZ-Unterricht: Förderung von Sprachkompetenz mit Unterstützung von ChatGPT 124
Jens Liebich
9.3.1 Einleitung 124
9.3.2 Intention 124
9.3.3 Unterricht 126
9.3.4 Fazit 134
Glossar 136
Literaturverzeichnis 139
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Deutsch |
|
|