Fachbereiche

Die neuesten Rezensionen

« zurück
Vereinnahmte Wissenschaft - Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts
Die (geleakten) RKI-Protokolle der Corona-Jahre sind längst nicht allen in Deutschland bekannt, denn der Mainstream scheint keine Notwendigkeit darin zu sehen, die Bevölkerung darüber zu informieren, was in den Jahren 2020-2022 tatsächlich die Meinung der Experten im Robert-Koch-Institut war. Noch immer beherrschen Bilder und Narrative den Rückblick; auf eine echte Aufarbeitung warten wir noch immer! Wo Radio und Fernsehen ihre Arbeit nicht...
Familienplaner 2026 -
Der Familienplaner der GRAFIK WERKSTATT ist einfach immer wieder schön! Und das gilt gilt auch für die Ausgabe 2026: Jede Monatsseite hat eine andere Farbe, immer dezent, nicht grell oder knallig, dazu 5 Spalten für die Termine, Hinweise auf die Kalenderwoche (KW) und im unteren Viertel ein wunderbares Bild mit einem passenden Sinnspruch. Mit diesen 5 Spalten kommen kleine und größere Familien perfekt aus und so hat man alle Termine gleic...
53 Wochen voller Lebensweisheiten 2026 -
Mit 53 wunderschönen Bilder und dazu passenden Sinnsprüchen führt der Wandkalender "53 Wochen voller Lebensweisheiten 2026" durch das vor uns liegende Jahr. Etwas mehr als die Hälfte der Seite nimmt das Foto ein, darunter folgt der Spruch, die "Lebensweisheit" und fast am unteren Rand folgt dann das Wochenkalendarium. Damit kann man schon gut erkennen, worauf der Fokus gelenkt ist. Manche Seiten sind so schön, dass man gar nicht umblättern...
Zur Zukunft der Bildung - Zwischenrufe und Interventionen
Der Band "Zur Zukunft der Bildung – Zwischenrufe und Interventionen", herausgegeben von Andreas Großmann, befasst sich mit drängenden Fragen der Bildungsentwicklung in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Verschiedene renommierte Autorinnen und Autoren aus Bildungsphilosophie, Wissenschaft und Kultur – darunter Konrad Paul Liessmann, Petra Gehring, Jürgen Mittelstraß oder Käte Meyer-Drawe – setzen sich mit der Frage auseinander, wa...
Fliegende Wörter 2026 - 53 Qualitätsgedichte zum Verschreiben und Verbleiben
Dieser Kalender ist eine Institution: Mittlerweile erscheint er im 32. Jahrgang und versammelt in jeder Woche des Jahres ein graphisch ansprechend gestaltetes Gedicht, das auf der sorgsamen Auswahl der beiden Herausgeberinnen Alida Bremer und Andrea Grewe basiert. Abgedruckt sind Texte bekannter Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Catull, Friedrich Hölderlin, Hannah Ahrendt oder Georg Heym, aber auch unbekanntere Namen finden Eingang in d...
So wüst und schön sah ich noch keinen Tag -
Der vorliegende Jugendroman ist die Liebesgeschichte zwischen Tim und Vanessa - eine Liebesgeschichte, wie sie eine hätte werden können. Erzählt wird diese Geschichte aus Sicht von Duncan, der Tims Zimmer am College bezieht und von ihm einige CDs erhält, auf denen Tim seine Geschichte berichtet. Anscheinend sind ich beide schon früher einmal begegnet, hatten aber nicht wirklich viel miteinander zu tun. Dieser Rahmen scheint sehr gestellt. We...
Das kleine WIR  Deutsch-Ukrainisch -
Das kleine WIR ist inzwischen ein alleits bekanntes Bilderbuch, das sich sehr gut für die Anfangszeit in einer ersten Klasse, aber auch für den Kindergarten eignet. Es zeigt ein kleines Monsterchen, das sich freut, wenn sich die Kinder helfen, das stärker wird, wenn einer den anderen tröstet und größer wird, wenn alle miteinander spielen. Es zeigt aber auch, wie das WIR kleiner wird, wenn einer den anderen auslacht oder verspottet. So werd...
Das Alpaka -
Meine große Tierbibliothek - eine ausgezeichnete Sachbuch-Reihe für kleine Kinder und Kleinkinder! Zur Reihe Wenn ich morgens in meiner erste Klasse komme und die Gleitzeit beginnt, haben meine Schüler noch 15 Minuten Zeit zum Spielen, Erzählen, Malen oder Lesen. Immer wieder bin ich positiv überrascht, wie viele meiner Schüler sich gleich zum Bücherregal begeben und die Bände der Tierbibliothek herausholen und anschauen. Oft liegen...
Hans-Georg Gadamer  - Archiv für Begriffsgeschichte Heft 66/2, Jg. 2024
Die vorliegende Ausgabe des "Archiv für Begriffsgeschichte" (66/2) ist dem 125. Geburtstag des Philosophen Hans-Georg Gadamer gewidmet und zeichnet ein insgesamt vielschichtiges Bild seiner Hermeneutik. Bereits im Vorwort hebt Carsten Dutt die enge Verbindung Gadamers mit der Zeitschrift hervor, die er über Jahrzehnte als Mitherausgeber geprägt hat. Die inhaltliche Spannbreite der Beiträge verdeutlicht, wie unterschiedlich Gadamers Denken re...
Die Geschichte des Klangs -
Ben Shattucks schmales Werk "Die Geschichte des Klangs" umfasst zwei lose miteinander verbundene Erzählungen, die in ruhigem, poetischem Ton von Erinnerung, Liebe und dem Vergehen der Zeit erzählen. Im ersten Teil begleiten wir Lionel und David, zwei junge Musikstudenten im Amerika der 1920er Jahre, die nach dem Ersten Weltkrieg durch Neuengland reisen und Volkslieder auf Wachszylindern aufnehmen. Dabei entspinnt sich zwischen ihnen eine intens...
1945 -
Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliier...
Reisen durch Ruinen - Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945
Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliier...
» weiter« zurück