|
Vereinnahmte Wissenschaft
Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts
Bastian Barucker (Hrsg.)
Masselverlag
EAN: 9783948576219 (ISBN: 3-948576-21-1)
252 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Juli, 2025
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vereinnahmte Wissenschaft
Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts
Ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen.
Wie unabhängig war das RKI wirklich? Welche wissenschaftlichen Einschätzungen wurden ignoriert – und warum?
Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-Krisenstabs am Robert-Koch-Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Interessen „Die Wissenschaft“ überlagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet.
Mit Beiträgen von
Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel
Rezension
Die (geleakten) RKI-Protokolle der Corona-Jahre sind längst nicht allen in Deutschland bekannt, denn der Mainstream scheint keine Notwendigkeit darin zu sehen, die Bevölkerung darüber zu informieren, was in den Jahren 2020-2022 tatsächlich die Meinung der Experten im Robert-Koch-Institut war. Noch immer beherrschen Bilder und Narrative den Rückblick; auf eine echte Aufarbeitung warten wir noch immer!
Wo Radio und Fernsehen ihre Arbeit nicht ordentlich tun, sind Bücher wie dieses unverzichtbar!
"Vereinnahmte Wissenschaft" ermöglicht nun die Gegenüberstellung einzelner Zitaten der RKI-Protokolle mit den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen bzw. der realen Situation.
Dazu hat Bastian Barucker als Herausgeber hier Beiträge von Professoren, Journalisten, Biologen, Ärzten und Politikern zusammengestellt, deren Aussagen jeweils durch eine Vielzahl von Quellen und Anmerkungen unterlegt sind.
So entfällt das eigene "Durchforsten" der unzähligen Protokollseiten, die im Internet für jeden zugänglich sind, und diese hier exemplarisch ausgewählten Zitate offenbaren sehr schnell die Widersprüche und Ungerechtigkeiten der Corona-Zeit bzw. der Maßnahmen.
"Vereinnahmte Wissenschaft" ist ein wichtiges Zeitdokument und kann als Gesprächsanlass dienen, um die Gräben zu verlassen und aufeinander zuzugehen.
B.Saager, lehrerbibliothek.de (www.lbib.de)
Verlagsinfo
Herausgegeben von Bastian Barucker
Vereinnahmte Wissenschaft
Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts
Ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen.
Wie unabhängig war das RKI wirklich? Welche wissenschaftlichen Einschätzungen wurden ignoriert – und warum?
Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-Krisenstabs am Robert-Koch-Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Interessen „Die Wissenschaft“ überlagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet.
Mit Beiträgen von
Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel
Aus den Vorworten
»Die Inhalte der Protokolle schockierten uns. Es zeichnete sich ab, dass zentrale Aspekte der deutschen Pandemiepolitik vom RKI intern anders bewertet wurden, diese Erkenntnisse aber keinen Einzug in die Politik hielten, weil die Politik es offenbar anders wollte.«
Aya Velázquez veröffentlichte am 23. Juli 2024 die geleakten RKI-Protokolle.
»Das RKI, das zeigen die RKI-Protokolle in vielen Details, saß in der Corona-Zeit nicht etwa am Steuer, sondern es ließ sich lenken und vor den Karren spannen: von der Politik, von internationalen Organisationen. Nach außen hin aber wurde der Eindruck erweckt, die Politik folge den Experten der eigenen Fachbehörde.«
Paul Schreyer recherchierte seit 2020 zu den Vorgängen im RKI und führte einen jahrelangen Rechtsstreit mit der Behörde um Herausgabe und Entschwärzung der Protokolle.
»Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die trotz oder wegen der Flut an Veröffentlichungen, Interesse am Themenkomplex Corona haben. Es richtet sich sowohl an Befürworter als auch an Kritiker der Maßnahmen, an Empörte und Neugierige, an Entsetzte und Verletzte. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, auf Grundlage der Protokolle eine gemeinsame Basis zu finden, einen kleinsten gemeinsamen Nenner, von dem aus wieder respektvolle Debatten und Austausch auf Augenhöhe möglich sind. Einander zuhören und verstehen sind Kernelemente jeglichen Zusammenseins und damit Grundlage für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung.«
Bastian Barucker
Die RKI-Protokolle im Verfassungsschutzbericht Mecklenburg-Vorpommern
»Gerade weil diese Protokolle belegen, dass das RKI politisch vereinnahmt wurde, ist dieses unbelegte Framing durch eine ebenfalls weisungsgebundene Behörde höchst fragwürdig. Will der Verfassungsschutz so verhindern, dass die geleakten Protokolle ihre Wirkung entfalten? Wird unter dem Deckmantel des Vorwurfs der ›Delegitimierung des Staates‹ versucht, jede Kritik am Regierungshandeln als Angriff auf die Verfassung umzudeuten?«
Artikel von Bastian Barucker mit Kommentaren von Wolfgang Kubicki und Aya Velázquez lesen: https://blog.bastian-barucker.de/rki-protokolle-verfassungsschutz-mecklenburg-vorpommern/
»Die Ausführungen des Verfassungsschutzes Mecklenburg-Vorpommern sind reichlich irritierend. Man muss das wohl als Symptom eines immer noch verbreiteten Corona-Narrativs werten, wonach die staatliche Reaktion auf das Virus als sakrosankt anzusehen ist. Die in den Protokollen zutage getretenen Probleme, politischen Fehlentscheidungen und Zweifel passen nicht zu dieser Erzählung. Dass der Verfassungsschutz hier ohne Belege die gesamte auf die Protokolle gestützte Aufarbeitung in ein Zwielicht rückt, kommt aber angesichts der Ausrufung des schwammigen und hochproblematischen Phänomenbereichs der ›verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates‹ nicht von ungefähr.«
Wolfgang Kubicki
Inhaltsverzeichnis
Bastian Barucker: Einleitung... 7
Paul Schreyer: Vorwort... 15
Aya Velazquez: Vorwort... 23
TEIL 1: WAS STEHT IN DEN RKI-PROTOKOLLEN?
"Die Wissenschaft" und die politischen Maßnahmen
Elke Bodderas: Gegen die Hysterie der Politik hatte das RKI keine Chance... 47
Valeria Petkova: Die Manipulation des Vertrauens: DIe Rolle des RKI in der Krisenkommunikation... 51
Bastian Barucker: RKI-Files zu Corona-Gefährlichkeit: Wie Jens Spahn die Pandemie herbeigetestet hat... 63
Bastian Barucker: Entschwärzte RKI-Protokolle: Was steht da über Kinder und Corona?... 73
Oliver Hirsch, Kai Kisielinski: Masken: Die Nichtevidenz war bekannt... 81
Der (einzige ) Ausweg aus der Pandemie: die "Impfung"
Alexander Konietzky: RKI-Protokolle zeigen: Niemand konnte der Impfung informiert zustimmen... 97
Bastian Barucker: Beruhte die Corona-Impfkampagne auf der Vorspiegelung falscher Tatsachen?... 113
Sabine C. Strebel: Vorsätzliche Blindheit? - Wirkungen und Nebenwirkungen der "Impfung"... 123
Philippe Bedionne: RKI-Files: "Impfzertifikat soll auch Erfassung von Spätfolgen ermöglichen"...137
Bastian Barucker: RKI-Protokolle: Warum wurden Genesene zur Impfung gedrängt?... 143
Aya Velazquez: Impfpflicht und 2G-Regeln: Das RKI-Versagen im Winter 2021/2022... 153
TEIL 2: REAKTIONEN UND DEUTUNGSKÄMPFE UM DIE RKI-PROTOKOLLE
Ruth Schneeberger: WIe große Teile der Presse die Aufarbeitung verhindern... 173
Wolfgang Kubicki: "Das sind Fragen, mit denen sich eine parlamentarische Aufarbeitung beschäftigen sollte."...185
Volker Boehme-Neßler: RKI-Files und die Justiz: Urteile mit Makel... 199
Sebastian Lucenti, Franziska Meyer-Hesselbarth: Corona und Recht: Die Pandemie der Unmenschlichkeit... 205
Frauke Rostalski: Wir leben in den Gräben der Pandemie... 225
Svenja Flaßpöhler, Elisa Hoven, Frauke Rostalski, Juli Zeh: Wir müssen die Corona-jahre endlich aufarbeiten... 233
Bastian Barucker: Nachwort... 241
|
|
|