lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachanalyse und Metaphysik Eine Einführung in die Philosophie
Sprachanalyse und Metaphysik
Eine Einführung in die Philosophie




Axel Hutter

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406823466 (ISBN: 3-406-82346-7)
267 Seiten, paperback, 13 x 19cm, März, 2025

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Philosophie hat nicht das Unbekannte, sondern das Selbstverständliche und vielleicht allzu Vertraute zum Thema – um seine Fragwürdigkeit und Rätselhaftigkeit bewusst zu machen. Zum Selbstverständlichen in diesem Sinne gehört unsere Sprache. Ebenso liegt, wie Axel Hutter auf originelle und nachvollziehbare Weise zeigt, das «Metaphysische» offen vor unseren Augen – dass wir in der Welt und in der Zeit leben, «ich» sagen und frei sind. Und doch sehen und verstehen wir es nicht. Dass Sprache und Metaphysik in ihrer jeweiligen Selbstverständlichkeit offen vor unseren Augen liegen, macht Philosophie möglich. Doch gerade weil sie so offensichtlich erscheinen und damit verborgen bleiben, wird Philosophie nötig.
Rezension
Was ist Sprache? Wodurch unterscheiden sich Sinn und Bedeutung, Begriff, Funktion und Gegenstand voneinander? Dient Sprache der Welterschließung? Lassen sich Begriffe durch Sprachspiele definieren? Ist Sprachanalyse eine Form der Therapie? Wie rezipiert Bertrand Russell in seiner Philosophie Gottlob Freges Grundbegriffe? Wodurch unterscheidet sich ihre Sprachphilosophien von der Ludwig Wittgensteins? Wie hängen Welt und Zeit zusammen? Gibt es ein Ich? Wodurch zeichnen sich Personen aus? Was sind Wünsche erster und zweiter Ordnung? Besitzt der Mensch einen freien Willen? Was kann Philosophie leisten?
Fundierte Antworten in gut verständlicher Sprache gibt Axel Hutter (*1961) in seinem Buch „Sprachanalyse und Metaphysik. Eine Einführung in die moderne Philosophie“, erschienen bei C.H. Beck. Der Band basiert auf seinen Vorlesungen, die der Professor für Theoretische Philosophie an der LMU München gehalten hat. Im ersten Teil liefert er unter Bezugnahme auf Zitate von Frege, Russell, Wittgenstein und gekonnte Interpretationen dieser einen guten Überblick über Grundlagen sprachanalytischer Philosophie. Deren Relevanz verdeutlicht er in zweiten Teil seines Buches, in dem er zentrale Fragen der Metaphysik sprachanalytisch erschließt. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf die Philosoph:innen Elizabeth Anscombe, Harry Gordon Frankfurt und Wittgenstein. Hutter begreift Philosophie als Widerstand gegen Gleichgültigkeit und Langeweile. Sein Band richtet sich an Studierende der Philosophie und ist auch für Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik geeignet. Sie erhalten durch den Band Grundlagenwissen der analytischen Philosophie und werden motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit grundlegenden Fragen der Philosophie problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Axel Hutter ist mit seinen Buch „Sprachanalyse und Metaphysik“ eine sehr gute Einführung in die Philosophie, insbesondere in Grundfragen der sprachanalytischen Philosophie gelungen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hutter, Axel
Sprachanalyse und Metaphysik
Eine Einführung in die moderne Philosophie.
Die Philosophie hat nicht das Unbekannte, sondern das Selbstverständliche und vielleicht allzu Vertraute zum Thema – um seine Fragwürdigkeit und Rätselhaftigkeit bewusst zu machen. Zum Selbstverständlichen in diesem Sinne gehört unsere Sprache. Ebenso liegt, wie Axel Hutter auf originelle und nachvollziehbare Weise zeigt, das «Metaphysische» offen vor unseren Augen – dass wir in der Welt und in der Zeit leben, «ich» sagen und frei sind. Und doch sehen und verstehen wir es nicht. Dass Sprache und Metaphysik in ihrer jeweiligen Selbstverständlichkeit offen vor unseren Augen liegen, macht Philosophie möglich. Doch gerade weil sie so offensichtlich erscheinen und damit verborgen bleiben, wird Philosophie nötig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Erster Teil: Sprachanalyse 9
1 Vorstellung, Sinn und Bedeutung 11
2 Begriff, Funktion und Gegenstand 43
3 Sprache und Welt 65
4 Sprachspiele 91
5 Sprachanalyse als Therapie 121
Zweiter Teil: Metaphysik 145
6 Welt und Zeit 147
7 Das Ich: Selbsterkenntnis 171
8 Personen 193
9 Freiheit 217
10 Was ist Philosophie? 237
Literatur 255
Anmerkungen 265
Register 267