 | Im vorliegenden Fachbuch von Anna Bollinger und Katharina Fehse stehen „Systemische Interventionen“ im Mittelpunkt. Es bietet eine umfangreiche Sammlung mit Ideen, Methoden und Möglichkeiten für mehr Selbstwirksamkeit im Team. Der Ansatz ist mittlerweile weit verbreitet in der Beratungs-, Trainings- und Coachingarbeit. Aber dahinter steht mehr als nur eine methodische Abwechslung im Arbeitsalltag. Es ist die Haltung, die entscheidend ist un... |  | Zentraler Grund vieler Kündigungen sind Defizite in der Mitarbeiterführung; regelmäßige Feedback-Kultur der Führungskräfte fehlt in deutschen Unternehmen. Was können Führungskräfte tun, um ihre Mitarbeitenden zu unterstützen und so Leistung und Erfolg zu fördern? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut auszuwählen, sie zu motivieren, weiterzuentwickeln und zu binden, ist unerlässlich für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Forschungsbefun... |
 | Auch für Erklärungsmodelle von Führung gilt: Wenn sie richtig sind, sind sie zu kompliziert, wenn sie einfach sind, sind sie falsch. Dabei kommt es keineswegs nur auf den Führer oder die Führerin an; Führung ist komplex und zu wenig erforscht und verstanden. Es gibt mehr Bücher über Führung als Wissen darüber. Betrachten wir das Führungs-Ganze und seine zahlreichen Einflussgrößen, rückt die Führungsarbeit Einzelner tatsächlich in ... |  | Qualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen benötigen nicht nur fachliche Kompetenzen. Da es neben der Fachlichkeit immer wieder im betrieblichen Alltag um persönliche und soziale Fragen geht, ist eine werteorientierte Qualifikation für viele Unternehmen eine wichtige Grundlage, die ein Mitarbeiter mitbringen sollte. Werte geben Halt und Sicherheit, denn wo das Unternehmen von Menschlichkeit, Respekt, Achtsamkeit oder Gerechtigkeit getrag... |
 | "Maximale Effektivität bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben", so beschreibt der Autor das Ziel der praktischen Anwendung der vorgestellten Tools im vorliegenden Band!
Praxis kompakt - Führung kompakt.
Die Darstellung der 15 Führungstools begrenzt der Autor, selbst ein ausgewiesener Experte im Sektor der Beratung von Führungskräften, auf die wichtigsten notwendigen Tipps und Hinweise, ohne die "Schwere" wissenschaftlicher Forschung, ... |  | Ein noch junges Forschungs- und Anwendungsgebiet der Psychologie ist die Organisationspsychologie. Sie erforscht das Erleben und Verhalten in Organisationen, denn um das Zusammenspiel der Menschen in Unternehmen effektiv zu gestalten, können die psychologischen Aspekte wichtige Theorien, Modelle, Methoden und Erkenntnisse bieten. Das vorliegende Lehrbuch liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor und bietet eine fundierte Ein... |
 | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |  | Das Buch enthält eine Sammlung verschiedener Beiträge von unterschiedlichen Autoren. Die teilweise etwas trockene Materie wird dadurch aufgelockert präsentiert. Inhaltlich zeichnet es sich durch eine multiperspektivische Sichtweise aus. Das Werk bezeichnet sich selbst als Praxisbuch, trotzdem ist es eher in die Kategorie Lehrbuch mit praxisorientiertem Blick einzugruppieren.
Bezüglich der Schule kann das Werk im Bereich der Schulentwicklung... |
 | Gerade im Fußball wird immer wieder deutlich, wie der Erfolg einer Mannschaft von der Führungskraft des Trainers abhängt. Und das gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für viele andere Bereiche des Lebens. Bernhard Peters entfaltet in seinem Buch „Führungsspiel“ seine Vorstellungen davon, wie man Menschen begeistern, Teams formen und Siegen lernen kann. Dabei wundert es nicht, dass er dem ehemaligen Trainer der deutschen Nationalma... |  | Der Begriff „Emotionale Intelligenz“ ist spätestens seit Daniel Golemans Bestseller in aller Munde. In vielen Folgeveröffentlichungen wurde immer wieder betont, wie wichtig das Management der eigenen Gefühle ist. Der vorliegende Band legt nun ein betriebspädagogisches Konzept mit dem Titel „Führen mit Emotionaler Kompetenz“ vor. Björn Appelmann erläutert anschaulich, was unter einem emotionalen Führungsstil zu verstehen ist und en... |
 | Und wieder einmal zeigt Bernhard Bueb dem Leser seinen pädagogischen Vorschlaghammer und holt zu einem Rundumschlag aus. "Von der Pflicht zu führen" lautet das neueste Werk des ehemaligen Leiters der Eliteschule Schloß Salem. Und der Titel ist programmatisch für ihn und seine Theorien. Seine Analyse des deutschen Erziehungs- und Bildungssystems ist schonungslos offen. Aber Bueb ist ein Mann, der nicht nur poltert, sondern auch ALternativen au... |  | „Das Genie beherrscht das Chaos“ ist ein viel zitierter Spruch der Chaoten dieser Welt. Unordnung schön zu reden ist einfach. Zu seiner Unordnung und dem Chaos zu stehen eine andere. Nun scheint es doch eine wissenschaftliche Legitimation des chaotischen Lebensprinzips zu geben. Das vorliegende Buch „Das perfekte Chaos“ zeigt anhand vieler Beispiele und Untersuchungen auf, „warum unordentliche Menschen glücklicher und effizienter sind... |