| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     FÜHRUNG KOMPAKT - 15 Führungstools, die wirklich funktionieren 
    
		
  
		
  Matthias K. Hettl
    
     Businessvillage
 
EAN: 9783869802589 (ISBN: 3-86980-258-8)
 220 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Juni, 2014
EUR 21,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die meisten Führungskräfte werden auch heute noch ganz ohne systematische Ausbildung und ohne Kenntnisse der relevanten Führungswerkzeuge in ihre Position eingesetzt. Ein Umstand, der dazu führt, dass Führungskräfte und deren Mitarbeiter die gesteckten Ziele meist nicht erreichen und nur mühselig vorankommen.
  
  
In seinem neuen Buch hat der Managementberater Dr. Matthias K. Hettl aus der Flut von Methoden und Werkzeuge die wichtigsten zusammengestellt. Wie die tägliche Praxis belegt, sind nicht die Komplexität und der Umfang der eingesetzten Werkzeuge, sondern die Klarheit, Einfachheit und der richtige Umgang erfolgsentscheidend. Mit diesen 15 Tools werden Sie Mitarbeiter wirksam führen sowie nachhaltig motivieren, effektiv kommunizieren, sich selbst optimal managen und Ihren Verantwortungsbereich erfolgreich organisieren. Diese Führungswerkzeuge und -methoden sollten jeder Führungskraft vertraut sein, damit der Erfolgskurs dauerhaft bleibt. Denn mit ihnen gestalten Sie Ihren Führungsalltag maximal effektiv, erreichen gesteckte Ziele leichter und schaffen deutlich leichter das tägliche Arbeitsvolumen. 
  Rezension 
"Maximale Effektivität bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben", so beschreibt der Autor das Ziel der praktischen Anwendung der vorgestellten Tools im vorliegenden Band! 
 
Praxis kompakt - Führung kompakt. 
Die Darstellung der 15 Führungstools begrenzt der Autor, selbst ein ausgewiesener Experte im Sektor der Beratung von Führungskräften, auf die wichtigsten notwendigen Tipps und Hinweise, ohne die "Schwere" wissenschaftlicher Forschung, aber mit dem versprochenen "Schuss" Praxisrelevanz. 
So werden Führungskräfte verschiedener Ebenen angeregt, diese Tipps möglichst rasch in der Praxis zu erproben und durch ihre Erfahrungen zu weiter zu entwicklen und für sich zu optimieren. 
Die 15 Werkzeuge wirksamer Führung werden in fünf große Bereiche unterteilt: Führungswerkzeuge (z.B. Führungsstile), Kommunikationswerkzeuge, Motivationswerkzeuge, Selbstmanagementwerkzeuge  und Organisationswerkzeuge. 
Jeder dieser Hauptpfeiler wird in Unterabschnitten dargestellt und zwar so, so wie es der Autor verspricht: Begrenzung auf das Notwendigste, flüssig zu lesen und ohne Abschweifungen. Auch das ist offensichtlich Teil der Effektivität. Das knappe Zeitbudget der Führungskräfte soll durch präzise Darstellungen zum Studium der 15 Führungswerkzeuge nicht über Gebühr strapaziert werden,aber in jedem Falle zur Anwendung in der Praxis des Führungsalltags anregen. 
Eine Vielzahl von Tests erlauben es, einen Blick auf den eigenen, bisherigen Stil zu lenken und wirken motivierend, auf die angesprochenen Themen näher einzugehen. 
Alle, die an einer Optimierung des/ihres Führungsverhaltens interessiert sind, werden in dieser kompakten Anleitung fündig und profitieren von den Kenntnissen des Autors! 
 
Dietmar Langusch, lbib.de 
Verlagsinfo 
Matthias K. Hettl, seit 1995 Geschäftsführer von Hettl Consult, ist Berater der DAX 100, einer der besten deutschen Führungstrainer und mehrfach ausgezeichneter "Excellent Speaker". 
Inhaltsverzeichnis 
Prolog: Werkzeuge der Führung - die große Unbekannte                                                 7 
 
1. Führungswerkzeuge: Führungsstile, Mitarbeitergespräche, Machtfaktoren                 17 
   1.1  Unterschiedliche Führungsstile                                                                             20 
   1.2  Reifegrad des Mitarbeiters ist entscheidend                                                         24 
   1.3  Erkennen von Fähigkeit und Willigkeit                                                                  32 
   1.4  Mitarbeitergespräche richtig führen                                                                      52 
   1.5  Verhaltens- und Leistungsprobleme unterscheiden                                              56 
   1.6  Kritikgespräche richtig führen                                                                              59 
   1.7  Macht einsetzen                                                                                                   67 
   1.8  Sieben Machtfaktoren                                                                                          70 
 
2. Kommunikationswerkzeuge: Meetings, Präsentationen und Berichte                         77 
   2.1  Meetings erfolgreich durchführen                                                                        80 
   2.2  Wirkungsvoll präsentieren                                                                                   90 
   2.3  Aussagefähige Berichte verfassen                                                                      96 
 
3. Motivationswerkzeuge: Motivation, Anerkennung und Leistungsbeurteilung            103 
   3.1  Unterschiedliche Motive der Mitarbeiter erkennen                                             106 
   3.3  Pyramide der Bedürfnisse                                                                                 109 
   3.4  Anerkennung richtig aussprechen                                                                      118 
   3.5  Feedback zu Ergebnissen                                                                                  124 
   3.6  Vorgehen bei der Ergebnisbeurteilung                                                                126 
 
4. Selbstmanagementwerkzeuge: Zeitmanagement, Arbeitsmethodik und 
    Beseitigung von Ballast                                                                                           133 
    4.1  Basics zum Zeitmanagement                                                                            136 
    4.2  Eisenhower-Matrix                                                                                            141 
    4.3  Bessere Arbeitsmethodik - mehr Produktivität                                                  148 
    4.4  Kommandozentrale Schreibtisch                                                                       150 
    4.5  Telefonate effektiv führen                                                                                  154 
    4.6  Effektives Lesen                                                                                                161 
    4.7  Schriftstücke erstellen                                                                                       165 
    4.8  Störungen und Unterbrechungen vermeiden                                                     167 
    4.9  Nutzloses eliminieren                                                                                        171 
 
5. Organisationswerkzeuge: Budgetierung, Stellenbeschreibung und Mitarbeiter- 
    auswahl                                                                                                                   177 
    5.1  Budgets planen                                                                                                 180 
    5.2  Erfolgsfaktoren bei der Stellenbeschreibung                                                     187 
    5.3  Etablieren von Stellenbeschreibungen                                                               191 
    5.4  Der Ablauf des Einstellungsprozesses                                                               196 
 
Epilog                                                                                                                           211 
 
Der Autor                                                                                                                      213 
 
Literaturverzeichnis                                                                                                      215 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |