lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden Unter Mitarbeit von: Theresa Fehn, Belinda Seeg
Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten
Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden


Unter Mitarbeit von: Theresa Fehn, Belinda Seeg

Astrid Schütz, Christina Koeppe, Maike Andresen

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456856308 (ISBN: 3-456-85630-X)
296 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2020, 51 Abbildungen, 20 Tabellen

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Damit Führungskräfte, Teamleiter und Personalmanager die Grundlagen menschlichen Verhaltens besser verstehen und einschätzen können, werden in diesem Buch die relevanten psychologischen Konzepte vorgestellt, auf das jeweilige Anwendungsfeld übertragen und anhand diverser Praxisbeispiele illustriert:

1. Was ist für eine langfristige erfolgreiche Berufsausübung eines Mitarbeiters wichtig?

Grundlagen individueller Leistungsfähigkeit (Intelligenz, Persönlichkeitseigenschaften etc.)

Faktoren individueller Leistungsbereitschaft (Motivation, Emotion)

Stress und Ressourcen (Stressoren, Stressfolgen, Prävention und Coping)

2. Was versteht man unter erfolgreicher Führung?

Erfolgreiche Beziehungsgestaltung als Führungsaufgabe (Mitarbeiterführung, Kommunikation etc.)

Führung von Arbeitsgruppen (Heterogenität von Arbeitsgruppen, Fehlerkultur etc.)

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

3. Welche psychologischen Aspekte sind für das Personalmanagement bedeutsam?

Methoden und Verfahren der Personalauswahl (Anforderungsanalyse, Verfahren der Personalauswahl, aktuelle Trends)

Karriere und Karriereentwicklung (Karriereparadigmen, psychologischer Vertrag, Karriereerfolg und -verantwortung etc.)

Talentmanagement

Mit diesem Wissen gelingt Führungskräften das erfolgreiche Management ihrer Mitarbeiter. Angefangen bei der Auswahl der Bewerber, über Steigerung der Leistungsbereitschaft und Lösen von Konflikten gibt Ihnen dieser kompakte und umfassende Ratgeber das Werkzeug an die Hand, mit dem Sie jede Herausforderung im Personalmanagement meistern!
Rezension
Zentraler Grund vieler Kündigungen sind Defizite in der Mitarbeiterführung; regelmäßige Feedback-Kultur der Führungskräfte fehlt in deutschen Unternehmen. Was können Führungskräfte tun, um ihre Mitarbeitenden zu unterstützen und so Leistung und Erfolg zu fördern? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut auszuwählen, sie zu motivieren, weiterzuentwickeln und zu binden, ist unerlässlich für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Forschungsbefunde und Theorien aus der Psychologie zu diesen Themen werden in diesem Band anschaulich erläutert und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustriert.
Aufbauend auf Theorie und Praxis sind konkrete Handlungsimplikationen genannt. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und themenspezifischen Reflexionsfragen, die zum Transfer in die Unternehmenspraxis anregen. Drei systemisch miteinander verbundene personalpsychologische Ebenen sind zu berücksichtigen: Individuum, Gruppe und Organisation (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
Führungskräfte und alle, die sich für Personalpsychologie interessieren
Seien es Veränderungen in der Organisationsstruktur oder die Integration neuer Teammitglieder, die Genauigkeit bei Routinearbeiten oder der Umgang mit Belastungsspitzen: Jeder Mitarbeiter reagiert auf die Herausforderungen des Berufslebens anders.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 9

Einleitung 11

Teil 1: Berufseignung und Berufserfolg – Die Ebene des Individuums 13

1 Grundlagen individueller Leistungsfähigkeit 15

1.1 Wissenschaftliche Basis 15
1.1.1 Was genau ist berufliche Leistung? 15
1.1.2 Einflussgrößen im Bereich beruflicher Leistung 20
1.2 Praktische Anwendung 25
1.2.1 Funktionen und Ebenen der Leistungsbeurteilung 25
1.2.2 Konkrete Verfahren zur Leistungssteigerung 26
1.3 Handlungsimplikationen 33
1.4 Zusammenfassung 34
1.5 Reflexionsfragen 34

2 Faktoren individueller Leistungsbereitschaft 37

2.1 Wissenschaftliche Basis 37
2.1.1 Grundfragen der Motivation 37
2.1.2 Entstehung von Arbeitsmotivation 40
2.1.3 Arbeitszufriedenheit 48
2.1.4 Emotion und Motivation 50
2.2 Praktische Anwendung 54
2.2.1 Redesign mittels Job Rotation 56
2.2.2 Alternatives Arbeitsarrangement via Home Office 56
2.2.3 Alternatives Arbeitsarrangement via Job Sharing 57
2.2.4 Partizipation 57
2.2.5 Positiver sozialer und physischer Arbeitskontext 57
2.2.6 Beeinflussung von Stimmungen 58
2.3 Handlungsimplikationen 58
2.4 Zusammenfassung 59
2.5 Reflexionsfragen 59

3 Stress und Ressourcen im Arbeitskontext 61
Theresa Fehn

3.1 Wissenschaftliche Basis 61
3.1.1 Was ist Stress? 61
3.1.2 Was führt zu Stress? 65
3.1.3 Folgen von Stress 70
3.1.4 Prävention und Coping 73
3.2 Praktische Anwendung 79
3.2.1 JD-R-Monitor 80
3.2.2 Job Crafting 81
3.3 Handlungsimplikationen 82
3.4 Zusammenfassung 83
3.5 Reflexionsfragen 83

Teil 2: Führung – Die Ebene der Gruppe 85

4 Erfolgreiche Beziehungsgestaltung als Führungsaufgabe 87

4.1 Wissenschaftliche Basis 87
4.1.1 Definitionen von Führung 87
4.1.2 Führungserfolg 89
4.1.3 Eigenschaften der Führungskraft 90
4.1.4 Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung im Führungsverhalten und die Rolle der Situation 92
4.1.5 Führung als Austauschbeziehung zwischen Führungsperson und Geführten 93
4.1.6 Implizite Führungstheorien der Geführten 98
4.2 Praktische Anwendung 100
4.2.1 Vertrauen und Führung 100
4.2.2 Kommunikation der Mitarbeitenden 102
4.3 Handlungsimplikationen 105
4.4 Zusammenfassung 107
4.5 Reflexionsfragen 107

5 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe 109

5.1 Wissenschaftliche Basis 109
5.1.1 Konfliktarten 109
5.1.2 Konfliktentstehung und Konfliktverlauf 112
5.1.3 Folgen von Konflikten 114
5.1.4 Verhalten in Konfliktsituationen 116
5.1.5 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe 117
5.2 Praktische Anwendung 121
5.3 Handlungsimplikationen 124
5.4 Zusammenfassung 125
5.5 Reflexionsfragen 126

Teil 3: Personalmanagement – Die Ebene der Organisation 127

6 Methoden und Verfahren der Personalauswahl 129

6.1 Wissenschaftliche Basis 129
6.1.1 Anforderungsanalyse 129
6.1.2 Verfahren der Personalauswahl 136
6.1.3 Aktuelle Trends der Personalauswahl 145
6.2 Praktische Anwendung 148
6.3 Handlungsimplikationen 152
6.4 Zusammenfassung 153
6.5 Reflexionsfragen 154

7 Nachhaltige Personalentwicklung 157
Belinda Seeg

7.1 Wissenschaftliche Basis 157
7.1.1 Gegenstand der Personalentwicklung 158
7.1.2 Häufig eingesetzte Verfahren 161
7.1.3 Transferfaktoren formeller Personalentwicklungsmaßnahmen 165
7.2 Praktische Anwendung 174
7.2.1 Personalentwicklung 4.0 174
7.2.2 Systematisches Transfermanagement für nachhaltige Trainings 176
7.2.3 Nachhaltige Coachings durch den Bamberger Coachingansatz 179
7.3 Handlungsimplikationen 181
7.4 Zusammenfassung 182
7.5 Reflexionsfragen 183

8 Talent Management 185

8.1 Wissenschaftliche Basis 185
8.1.1 Was sind Talente? 185
8.1.2 Sind Talente entwickelbar? 186
8.1.3 Worum geht es beim Management von Talenten? 189
8.1.4 Flexibilisierte Talentförderung durch idiosynkratische Vereinbarungen 193
8.2 Praktische Anwendung 196
8.2.1 A-Player-Ansatz 196
8.2.2 A-Position-Ansatz 199
8.2.3 Gestaltung von Maßnahmen zur Talententwicklung 201
8.3 Handlungsimplikationen 202
8.4 Zusammenfassung 203
8.5 Reflexionsfragen 204

9 Karriere und Karriereentwicklung 205

9.1 Wissenschaftliche Basis 205
9.1.1 Karriereparadigmen im Wandel 205
9.1.2 Koexistenz verschiedener Karriereparadigmen in der heutigen Arbeitswelt 208
9.1.3 Individuelle Karriereentwicklung 212
9.2 Praktische Anwendung 217
9.2.1 Frühe Karriere 217
9.2.2 Mittlere Karriere 218
9.2.3 Späte Karriere und Ausstieg 219
9.2.4 Individuelle Karriereentwicklung – Die Bedeutung der organisationalen Unterstützung 220
9.3 Handlungsimplikationen 220
9.4 Zusammenfassung 222
9.5 Reflexionsfragen 223

10 Personalbindung 225

10.1 Wissenschaftliche Basis 225
10.1.1 Fluktuationsraten und -trends 225
10.1.2 Kosten in Verbindung mit der Fluktuation 227
10.1.3 Gründe für Fluktuation 230
10.2 Praktische Anwendung 234
10.2.1 Maßnahmen zur Personalbindung 236
10.2.2 Entlohnung 239
10.2.3 Management von Erwartungen 239
10.2.4 Weiterbildung 240
10.2.5 Verbessern der Personalführung 240
10.2.6 Grenzen der Personalbindung 241
10.3 Handlungsimplikationen 242
10.4 Zusammenfassung 244
10.5 Reflexionsfragen 246


Anhang 247

Literaturverzeichnis 249
Die Autorinnen 283
Sachwortverzeichnis 284