 | In der vorliegenden 17. Auflage bietet die "Modekunde" einen schönen und anschaulichen Überblick über die Kleidung der Menschen in den unterschiedlichen Epochen. Von der ägyptischen und römischen Kultur über die Spätgotik und Renaissance bis in die 1980er Jahre werden die einzelnen Modestile durch kurze Texte und anschauliche Skizzen und Zeichnungen (Kleidbilder) erläutert. Ein tabellarischer Überblick gibt Einblicke über die in den ein... |  | Mittlerweile liegt seit dem ersten Erscheinen die 32. Auflage des Fachbuches "Von der Faser zum Stoff" vor. Es ist also im wahrsten Sinne ein Standardwerk für die berufliche Ausbildung im Bereich Soffe, Textilien und Fasern. Natürlich wurden auch bei dieser Neuauflage einige Themen grundlegend überarbeitet und erweitert. Dabei haben die Autorinen vor allem die neueren Entwicklungen im Blick, so etwa die Themen Umweltbelastung und Textilveredlu... |
 | In der Reihe "Universal-Bibliothek" aus dem Reclam-Verlag bietet das vorliegende "Wörterbuch des Kostüms und der Mode" in kompakter und doch anschaulicher und fundierter Form alle wichtigen Fachbegriffe aus der Welt der Mode. Die Begriffe werden kurz erläutert und teilweise durch Abbildungen veranschaulicht. So erhalten besonders Auszubildende in der Modebranche in diesem kleinen Sachwörterbuch alle wichtigen fachlichen Informationen in knapp... |  | "Reclams Mode- und Kostümlexikon" gehört mittlerweile mit seinem umfangreichen Informationsmaterial zu den Standardwerken in der Welt der Mode. Mit 513 ein- und mehrfarbigen Abbildungen, der anschaulichen Darstellung der Mode- und Kostümgeschichte vom Altertum bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, 2000 Modebegriffen von A bis Z sowie Biografien von über 300 Modeschöpfern, Designern und Designfirmen (Leben und Werk, Marken, Stile und Kreatione... |
 | „Das Modebuch“ führt in alphabetischer Reihenfolge Persönlichkeiten von A wie Abbe, James (Fotograf) bis Z wie Zoran (Modedesigner) auf, die in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten die Modewelt prägten. Darunter befinden sich Modedesigner wie Karl Lagerfeld, Coco Chanel und Christian Dior,Models wie Iman und Claudia Schiffer und Fotografen wie Peter Lindbergh und Richard Avedon. Weitere Personengruppen aus der Welt der Mode wie Visagis... |  | Lediglich 35 Prozent der bekannten Modedesigner des 20. Jahrhunderts sind Frauen. Das hat auch seine Wirkung auf die Kreationen: Männer entwerfen Kleidung für Frauen, die sie selbst nicht tragen müssen. So bringt die Autorin des vorliegenden Bandes über die großen Modedesignerinnen viele Beispiele für frauengerechte Kollektionen von Frauen. Natürlich können nicht nur Designerinnen körper- und bewegungsfreundliche Teile für Frauen schnei... |
 | Ein Kleidungsstück ist mehr als ein Körperschutz. Oftmals ist es ein Schmuck oder ein Ausdruck einer besonderen Auszeichnung. Das vorliegende Werk dokumentiert in beeindruckender Weise "die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben den über 800 aufschlussreichen Abbildungen verdeutlichen die Texte anschaulich die Bedeutung der Kleidung im Laufe der Geschichte. Dabei wird versucht, mit dem historischen Überblick auch die ges... |  | Das vorliegende Lehrbuch wendet sich vor allem an Modeschaffende und Modeinteressierte in der Ausbildung. Es enthält Tipps und Hilfen zur Erstellung von professionellen und individuellen Modezeichnungen. Es handelt sich um ein Arbeitsbuch ohne textlastige Seiten. Die Praxis steht im Vordergrund und damit das Erlernen von Techniken, die in vielfältig illustrierter Form dargeboten werden.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Das vorliegende Lexikon bietet eine Einführung in die Welt der Mode. Über die Jahrhunderte orientierte sich die jeweilige Mode am Zeitgeist.Und sie veränderte sich wie ein Chamäleon. Heute modern - morgen altmodisch. Hinter jeder Mode steckt auch ein individueller Ausdruck der Persönlichkeiten dessen, der sie präsentiert. Doch vielen ist die Welt der Mode eher fremd. Es fehlen die Begrifflichkeiten und Zusammenhänge. Oder wissen Sie, was e... | |