Fachbereiche

Sozialkunde: Arbeit

Ein Gefühl von Hoffnung - Ruhrpott-Saga
Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann. Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu...
Ganz unten im System - Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern - Wo Ausbeutung und soziale Ungerechtigkeit Alltag sind: ein gesellschaftskritischer Blick in unsere Arbeitswelt
Schlachthöfe, Baustellen, LKW-Fahrer, Reinigungskräfte, Pflegekräfte etc. (vgl. Inhaltsverzeichnis): Arbeitsmigration in Deutschland bildet eine halblegale Schattenwelt. Das Problem: Alle wissen es, keiner macht etwas dagegen, - weil alle davon profitieren. Und so wird massiv Lohndumping betrieben, wird der Arbeitsschutz unterlaufen, geschieht strukturelle Ausbeutung, wird Umweltschutz mit Füßen getreten, werden die Menschenrechte ausgehebel...
Einsames Sterben und unentdeckte Tode in der Stadt - Über ein verborgenes gesellschaftliches Problem
Die Vereinsamung in unserer Gesellschaft schreitet enorm voran. Das hat vielfältige Ursachen wie demographischer Wandel, Auflösung traditioneller (Familien-)Strukturen, medialer Wandel etc. Mindestens jede fünfte Person, die im privaten Umfeld stirbt, ist allein, und immer mehr Menschen fehlt nicht nur die soziale Begleitung im Sterben, sondern es fehlen auch die sozialen Kontakte, durch welche der Todeseintritt zeitnah bemerkt wird. Einsamke...
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik - Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
Arbeit ist essenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens. Die Zentralität von Arbeit für das menschliche Leben hängt zuvorderst damit zusammen, dass Menschen ohne Arbeit ihre Existenz und ihr Überleben nicht sichern können. Aus soziologischer Perspektive kann Arbeit zunächst ganz allgemein verstanden werden als jede zweckhafte Tätigkeit, die der Befriedigung materieller oder geistiger Bedürfnisse dient. Die Tätigkeit selbst kann dabei...
Arbeit im ökologischen Wandel  - Einführung in sozioökonomische Perspektiven und Alternativen
Wie hängen Umweltgerechtigkeit und aktuelle Trends in der Arbeitswelt zusammen? Das beantwortet die Autorin in 7 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiger Wandel der Erwerbsarbeit, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Wege der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in der Arbeit, Arbeitszeitverkürzung als nachhaltiger Weg der Wirtschaft und Gesellschaft? und Wege der Politik zu mehr Nachhaltigkeit. Im ersten Kapitel wird der Begriff Arbeit u...
Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion - Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe
Inklusion ist zur Zeit in aller Munde; in den Schulen ist es ein überragendes Thema. Allerdings gilt das Thema Inklusion auch für andere gesellschaftlichen Bereiche! Dieses Buch handelt von der gleichberechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. In diesem Band geht es darum, den systematischen Zusammenhang zwischen den zentralen Kategorien Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion zu untersuchen. Dabei werden aktuelle Entwi...
Prekarisierungen - Arbeit, Sorge und Politik
Der Begriff »Prekarisierung«, der in diesem Sammelband in vier Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) in feministischer Perspektive ausgeleuchtet und kritisiert wird, ist gegenwärtig zu einem Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik geworden. Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbst...
Prekarisierung -
Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbstätige heute sind längst aus der »Normalarbeit« und den entsprechenden Sicherungssystemen herausgefallen und müssen sich z.B. fragen: »Gibt es einen Folgeauftrag? Wird mein Vertrag verlängert? Wird das Weihnachts- oder Urlaubsgeld gestrichen? Lande ich bei Hartz IV...
Alles, was Sie über
Der französische Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty hat mit seinem Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" vor allem bei Fachleuten für Aufregung und kontroverse Diskussionen gesorgt. Dabei nimmt der Ökonom die Vermögens- und Einkommensverteilung in ihrer geschichtlichen Entwicklung in den Blick seiner fachlichen Auseinandersetzung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allem in den Industrienationen zu einer Zunahme der Ungleichheit vo...
Das Kapital im 21. Jahrhundert -
Auch für Laien auf dem Gebiet der Ökonomie ist der vorliegende Band des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty mit dem Titel "Das Kapital im 21. Jahrhundert" eine inspirierende und aufschlussreiche Lektüre. Dabei nimmt der Ökonom die Vermögens- und Einkommensverteilung in ihrer geschichtlichen Entwicklung in den Blick seiner fachlichen Auseinandersetzung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allem in den Industrienationen...
Gewerkschaften und Leiharbeit - Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall
Leiharbeit ist seit Jahrzehnten ein dauerhaftes Konflikt-Thema in der Beschäftigungspolitik. Dieser Band wendet sich dem Thema aus gewerkschaftlicher Perspektive zu. Die Zahl der Leiharbeiter auf dem deutschen Arbeitsmarkt wächst rasant und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. Über keine Beschäftigungsform wird so kontrovers in Medien, Politik und Gesellschaft diskutiert wie über Leiharbeit. Seit Anfang der 1990er Jahre versuchen die Gewe...
Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AfDAfrikaAlterAnpackenAntisemitismusArbeitArbeitsblätterArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitstechnikenArbeitsweltArendtAristotelesArmutArmutsforschungAugustinusAusländerAusländerfeindlichkeitAußenpolitik