| 
 
  |  | 
  
    | Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe 
 
 
 Catrin Misselhorn, Hauke Behrendt (Hrsg.)
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476043733 (ISBN: 3-476-04373-8)
 256 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2018
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch handelt von der gleichberechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis berücksichtigt. Aktuelle Themen der Inklusionsforschung kommen zur Sprache, wie die Bedeutung der Arbeit für das individuelle gute Leben und das Zusammenleben in der Gesellschaft, Standards guter oder zumindest menschwürdiger Arbeit und Arbeitsbedingungen, die Verbesserung der Inklusion bisher marginalisierter Personengruppen in die Arbeitswelt sowie Fragen nach den legitimen Grenzen sozialer Teilhabe.
 Catrin Misselhorn, Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie und Direktorin des Instituts für Philosophie an der Universität Stuttgart
 
 Hauke Behrendt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart
 
 Rezension Inklusion ist zur Zeit in aller Munde; in den Schulen ist es ein überragendes Thema. Allerdings gilt das Thema Inklusion auch für andere gesellschaftlichen Bereiche! Dieses Buch handelt von der gleichberechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. In diesem Band geht es darum, den systematischen Zusammenhang zwischen den zentralen Kategorien Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion zu untersuchen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis berücksichtigt. Aktuelle Themen der Inklusionsforschung kommen zur Sprache, wie die Bedeutung der Arbeit für das individuelle gute Leben und das Zusammenleben in der Gesellschaft, Standards guter oder zumindest menschwürdiger Arbeit und Arbeitsbedingungen, die Verbesserung der Inklusion bisher marginalisierter Personengruppen in die Arbeitswelt sowie Fragen nach den legitimen Grenzen sozialer Teilhabe. Ein besonderes Anliegen des Bandes ist es, die Frage anzusprechen, inwieweit auch neuere technologische Entwicklungen einen Beitrag zur Inklusion leisten können. Im Vordergrund stehen hierbei künstliche Systeme, die mit dem Menschen kooperieren. Zum Beispiel gibt es neue technische Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Assistenz am Arbeitsplatz, die zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt beitragen können. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Inklusion als Menschenrecht ist schon seit einiger Zeit ein viel diskutiertes ThemaWert und Verwirklichung menschenwürdiger Arbeit
 Das richtige Buch nicht nur für Sozialphilosophen, sondern auch für Praktiker
 
 “... bietet das Werk eine fundierte Form der Vorbereitung durch Leitlinien an Werten ... Richtig eingesetzt, sind moderne technische Hilfsmittel geradezu eine Voraussetzung, auch behinderte Menschen eine gelichwertige Teilnahme an der Arbeitswelt zu ermöglichen. Gut geordnet bearbeiten die vielen Autoren und ihre Beiträge im Buch fünf wesentliche Bereiche des Themas ...” (M.Lehmann-Pape, in: rezensions-seite.de, Oktober 2017)
 
Inhaltsverzeichnis Einführung VII
 I Zur Bedeutung der Arbeit
 
 1 Spaltung in zwei Realitäten
 Oskar Negt 1
 2 Grenzen der Arbeit
 Andreas Arndt 10
 3 Arbeit, Technik und gutes Leben. Perspektiven für Menschen mit und ohne Behinderung auf Industrie 4.0
 Catrin Misselhorn 19
 
 II Theoretische Grundlagen der Inklusionsforschung
 
 4 Soziale Kooperation und technische Organisation
 Volker Gerhardt 39
 5 Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff
 Hauke Behrendt 50
 6 Tief unten: Klassenbildung durch Abwertung
 Klaus Dörre 77
 
 III Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt
 
 7 Inklusion und Arbeit: Was steht auf dem Spiel?
 Franziska Felder 99
 8 Das Hilfsmitteldispositiv bei Behinderung. Reflexion paradoxer Verhältnisse der Inklusion
 Miklas Schulz 120
 
 IV Die UN-Behindertenrechtskonvention
 
 9 Inklusion und Arbeit – ein ganz dickes politisches Brett
 Gerd Weimer 135
 10 Das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit nach Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention
 Felix Welti 146
 11 Recht auf Arbeit qua Ausgleichsabgabe? Anerkennungstheoretische Analysen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt
 Katja Stoppenbrink 166
 
 V Gerechte Teilhabe am Arbeitsleben
 
 12 Die Güter der Arbeit (jenseits des Geldes!)
 Anca Gheaus und Lisa Herzog 189
 13 Gerechte Teilhabe durch Arbeit? Die Decent Work Agenda für eine weltweit inklusive gesellschaftliche Entwicklung
 Eva Senghaas-Knobloch 211
 14 Arbeit, Exklusion und Ungerechtigkeit
 Martin Kronauer 229
 
 Autorinnen und Autoren 239
 Personenregister 241
 
        
        
        
        
         |  |  |