lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alles, was Sie über
Alles, was Sie über "Das Kapital im 21. Jahrhundert" von Thomas Piketty wissen müssen




Ulrich Horstmann

FinanzBuch Verlag
EAN: 9783898798846 (ISBN: 3-89879-884-4)
112 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2014

EUR 6,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Das Kapital im 21 Jahrhundert - das Opus magnum des französischen Ökonomen Thomas Piketty ist ohne Frage das wichtigste volkswirtschaftliche Werk in diesem Jahr, wenn nicht dieser Dekade.«

Paul Krugman, Nobelpreisträger und Bestsellerautor



Thomas Pikettys voluminöses Werk Das Kapital im 21 Jahrhundert hat die Zunft der Ökonomen entzweit wie kaum ein anderes Buch. Die Volkswirtschaft selbst scheint in ihren Grundfesten erschüttert. Pikettys illustre Leserschar reicht von US-Präsident Barack Obama und Papst Franziskus über den Nobelpreisträger Paul Krugman bis hin zu IWF-Chefin Christine Lagarde.

Doch an seinen Thesen über den Kapitalismus scheiden sich die Geister. Worum geht es also in diesem Opus magnum? Was hat Thomas Piketty untersucht? Welche politischen Empfehlungen die letztendlich uns alle betreffen - leitet er daraus ab? Wie ist sein Werk einzuordnen und zu interpretieren?

Alles, was Sie über Thomas Pikettys Kapital, seine Thesen und die Kritik daran wissen müssen, hat Ulrich Horstmann in diesem Buch verständlich dargestellt und interpretiert.



»Thomas Pikettys Thesen und vor allem seine Forderung nach einer Reichensteuer sind bei Politik und Medien auf fruchtbaren Boden gefallen. Höchste Zeit, dass man Piketty einmal auf den Zahn fühlt.«

Philipp Bagus, Professor für VWL an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid
Rezension
Der französische Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty hat mit seinem Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" vor allem bei Fachleuten für Aufregung und kontroverse Diskussionen gesorgt. Dabei nimmt der Ökonom die Vermögens- und Einkommensverteilung in ihrer geschichtlichen Entwicklung in den Blick seiner fachlichen Auseinandersetzung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allem in den Industrienationen zu einer Zunahme der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen gekommen ist, die in ihren Konsequenzen die Wirtschaft und Demokratie beeinflussen. Und so fordert er vor allem eine Umverteilung des Vermögens. Zu dieser Konsequenz kommt er nach einer umfassenden Analyse der Gegebenheiten, die aber für Laien zum Teil schwer verständlich sind. Zum besseren Verstehen der Zusammenhänge bietet sich das vorliegende Werk von Ulrich Horstmann mit dem Titel „Alles, was Sie über Das Kaptal im 21. Jahrhundert von Thomas Piketty wissen müssen“ an. Die Thesen des Buches und auch die Kritik am Ansatz des Ökonomen stellt er in einer verständlichen Weise dar, sodass auch Laien sich nach der Lektüre ein Urteil bilden und mitreden können.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ulrich Horstmann studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre in Bochum, danach in Trier mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc. oec. ab. Seit 1989 ist Ulrich Horstmann in mehreren Finanzinstituten im Research tätig. Er blickt damit auf eine über 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Volkswirtschaft und Unternehmensanalyse innerhalb von Banken zurück. Darüber hinaus arbeitete er in diesem Themenfeld eng mit den Medien zusammen. Im FinanzBuch Verlag sind bisher von ihm erschienen: Die Währungsreform kommt, Womit wir morgen zahlen werden, Die geheime Macht der Ratingagenturen, Alles, was Sie über Das Kapital im 21. Jahrhundert von Thomas Piketty wissen müssen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Zur Einführung: Ein Wirtschaftsbuch und sein Hype –
eine aktuelle Bestandsaufnahme

Prolog: Über Thomas Piketty

Thomas Piketty und
Das Kapital im 21. Jahrhundert

1. Einleitung – Worum geht es in dem
viel diskutierten Buch?

2.
Pikettys historische Analyse

3. Pikettys Weltformel

4. Pikettys politische Empfehlungen

5. Kritik an Pikettys Thesen


Epilog: Der politische Diskurs rund um Das Kapital im 21. Jahrhundert steht erst am Anfang

Ausgewählte Literatur und Quellenangaben

Glossar

Abkürzungen

Nachweise

Stichwortverzeichnis