 | Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Relevanz für die europäische Kulturgeschichte. Klöster spielten eine wichtige Rolle beim Kulturtransfer. Vielfach prägten sie die Landschaft in bestimmten Regionen. Dazu zählt ohne Zweifel die weltbekannte Benediktinerabtei Mont-Saint-Michel auf der gleichnamigen Klosterinsel in der Normandie. Die Architektur der Klosterbauten weist Stilelemente von Romantik, Gotik und Klassizismus auf... |  | Die französische Fremdenlegion, Légion étrangère, wurde 1831 aufgestellt und ist Teil der französischen Streitkräfte. Sie ist ein berühmtes Beispiel für militärische Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung "Legion", wie z.B. jüngst nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die "Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine", aufgestellt 2022, als Teil der ukrainischen Streitkräfte. In der Fremdenlegion dienen ... |
 | Eine Vielzahl von Intellektuellen und Schriftsteller:innen mussten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 oder beim „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland ihre Heimat verlassen. Sie suchten Zuflucht in Frankreich, zum Beispiel Hannah Arendt, Walter Benjamin, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Walter Mehring oder Anna Seghers. Nachdem die Nationalsozialisten im Juli 1940 Paris eroberten u... |  | Der ehemalige „Guardian“-Journalist Martin Walker (*1947) erlangte internationale Bekanntheit durch seine Kriminalromane um Benoît Courrèges, genannt Bruno, der mittlerweile Chef des police in Saint-Denis ist. 15 Fälle wurden von Bruno mittlerweile erfolgreich gelöst, jüngst der Fall „Troubadour“. Walkers klassische Kriminalromane heben sich - aufgrund seines Beitrags zur historisch-politischen und kulturellen Bildung - positiv von F... |
 | Der französische General und Staatsmann Charles de Gaulle (1890-1970) führte im Zweiten Weltkrieg den Widerstand des Freien Frankreichs gegen die deutsche Besatzung an, war von 1944 bis 1946 Präsident der Provisorischen Regierung und setzte danach eine Verfassungsreform durch, mit der die Fünfte Republik begründet wurde, deren Präsident er von Januar 1959 bis April 1969 war. Die auf ihn zurückgehende politische Ideologie des Gaullismus bee... |  | Der französische General, revolutionäre Diktator und Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I., (1769 in Ajaccio auf Korsika geb., 1821 in Verbannung auf St. Helena im Südatlantik gest.) gehört zu den Gestalten der Geschichte, die im schulischen Geschichtsunterricht jedenfalls intensiv behandelt werden. Johannes Willms hat bereits 2005 eine 900-seitige Napoleon-Biografie vorgelegt. Hier liegt die kompakte, ausgewogene Ku... |
 | "L'état c'est moi" - "Der Staat, das bin ich". Dieses Zitat des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. (1632-1715), der den Absolutismus begründet und Schloss Versailles zu seiner Prachtentfaltung hat erbauen lassen, ist in die Geschichte eingegangen und kennt jedes Schulkind. Der "Sonnenkönig" Louis XIV ist - neben Napoleon und Charles de Gaulle - die historisch erste von drei überlebensgroßen Herrschergestalten, die Frankreichs Geschichte in der Neuz... |  | Landeskunde gehört elementar zum Erlernen einer Fremdsprache hinzu. Im Fach Französisch gilt das in ganz besonderer Weise; denn Frankreich ist unser wichtigster Handelspartner, unser größter Nachbar, eine ehemalige Großmacht und heute Atom-Macht, eine bedeutende Kulturnation, Französisch ist die zweitwichtigste Fremdsprache an deutschen Schulen ... . Die hier anzuzeigende, kompakt und auf das Wesentliche reduzierte Landeskunde Frankreichs w... |
 | Der französische Historiker der zweiten Generation der Annales-Schule (Gründerväter: Marc Bloch und Lucien Febvre) Fernand Braudel (1902-1985) wirkte als Professor an der Pariser Elite-Universität École des hautes études en sciences sociales (EHESS), dem Collège de France und war Mitglied der Académie française. Sein 1986 erschienener Klassiker zum Verständnis der Geschichte und Kultur Frankreichs mit dem Originaltitel "L'identité de l... |  | Die Reihe «Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert» will mit dem Versuch, nationale Geschichte und europäische Perspektive zu verbinden, weder reine Nationalgeschichte sein noch die Nationalgeschichte unter der europäischen Geschichte ausblenden: Die Geschichten der europäischen Staaten und Gesellschaften werden je für sich erzählt, aber zugleich im Kontext der europäischen Entwicklung und der globalen Verflechtungen. - Ein in Nizza l... |
 | Frankreich: unser größter Nachbar, wichtigster Handelspartner, ehemalige Großmacht, bedeutende Kulturnation, zweitwichtigste Fremdsprache an deutschen Schulen, Haß-Liebe, Kriege, europäischer Motor ... Die Wahrnehmung Frankreichs ist quasi eine Notwendigkeit in Deutschland. Der hier anzuzeigende Oberstufenband in französischer Sprache informiert grundlegend für die Schülerhand über alle wesentlichen Aspekte der Landeskunde, zugleich ist ... |  | Mit der Reihe "dtv zweisprachig" läßt sich "vraiment facile" Französisch (oder eine andere Fremdsprache) lernen und anwenden: Einfache kurze Texte, Gedichte, Reime, Rätsel und Witze ermöglichen auch dem Einsteiger erfolgreiche Lektüreerlebnisse – und fehlt mal ein Wort, lässt sich dessen Bedeutung mühelos im deutschen Text gegenüber finden. Die Bände haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die auf der Rückseite mit Sternchen geke... |