 | Inzwischen gibt es leider immer weniger Zeitzeugen, die von den Erlebnissen während des Holocausts berichten können. Viele Jugendliche kennen noch "Das Tagebuch der Anne Frank", doch gibt es darüber hinaus noch Jugendliteratur, die an den zweiten Weltkrieg und die Kriegsverbrecher berichten? Den Film "Schindlers Liste" gibt es noch heute. Rena Finder war eines der Kinder, die auf Schindlers Liste standen. In ihrem Buch erklärt sie zwar, dass ... |  | Chiune Sugihara, wird auch der "japanischen Schindler" genannt. Er, der 1940 als Konsul arbeitete, nahm sich jüdischen Flüchtlingen an, um sie über Sibirien nach Japan zu bringen. Dabei kümmerte er sich um Visa. Das Buch berichtet zunächst von Sugihares Kindheit und Jugend, von seinem Studentenleben und seiner ersten Ehe, später dann von seiner Gefangenschaft und Entlassung aus dem Staatsdienst. stellenweise etwas langwierig zeigt es doch e... |
 | Dieses Graphic Novel aus Taiwan erzählt die Geschichte des Mannes Tsai Kun-lin. Im Jahr 1930 wurde er in Taipeh geboren. In dem vorliegenden Band werden die ersten Lebensjahre geschildert. Die Leser*innen erfahren viel über seine Familie, seine Kindheit und Jugend. Die häufigen Veränderungen der Machthaber, von denen jeder das Land verändern wollte - in den Bildungseinrichtungen, der Sprache und der Kultur. Die Besetzung Japans im zweiten We... |  | Das Thema "Flucht" ist weltweit seit Jahrtausenden aktuell. Schon in der Bibel spielte es eine große Rolle als das Volk Israel aus Ägypten floh. Hier in Deutschland gab es während des Nationalsozialismus tausende von Menschen die fliehen mussten. Sie leben heute überall in der Welt. Doch Kinder, die heute in Deutschland aufwachsen leben in einem weitestgehend sicheren Land, aus dem niemand wegen politischer Verfolgung, wegen Armut, Hunger ode... |
 | "Manchmal ist da einer, der will keinen Frieden" ist das erste Bilderbuch des Autors Tobias Krejtschi, das im Verlag Ars Edition erschienen ist. Es ist ein Buch, das sich sehr gut im Sitzkreis vorlesen lässt, denn da es sehr klare Bilder hat und nur einen Satz pro Seite, können auch schon jüngere Kinder gut folgen.
Das Buch lebt von seinem Symbolgehalt. Der eine, der keinen Frieden will, ist ein großes, blaues Quadrat. die anderen, friedlic... |  | Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zählt zu den international anerkanntesten, renommiertesten Literaturpreisen. Nach dem Friedensnobelpreis ist er der bedeutendste Friedenspreis zumindest in Europa. Dieser Band dokumentiert 21 Dankes-Reden der Preisträger/innen, die zugleich die intellektuelle und politische Debatte prägen, Bekenntnisse für den Frieden sind, die europäische und internationale Kultur bestimmen und unser kulturelles G... |
 | Der zuerst 1948 in den USA auf Englisch erschienene, 1950 ins Deutsche übersetzte und in beiden Teilen Deutschlands erschienene Roman des deutschjüdischen Schriftstellers Stefan Heym "Kreuzfahrer von heute" ist ein Kriegsroman über die Kreuzfahrer gegen den Faschismus: die in der Normandie anlandenden US-Soldaten mit ihren Idealen von Demokratie und Menschlichkeit - und zugleich ein entlarvender Kriegsroman mit einer schonungslosen Abrechnung ... |  | "Das rote Band der Hoffnung" ist ein sehr empfehlenswerter Roman für Jugendliche über den Nationalsozialismus. Aus der Perspektive von Rose, die als Näherin in einem Konzentrationslager arbeitet, erfahren Mädchen und Jungen ab 14 Jahren einiges über den Holocaust. Poesie und Hoffnung trotz aller widrigen Umstände werden hier ebenso beschrieben, wie die ständige Angst, "aussortiert" zu werden und wegen eines nichtigen Fehlers zum Tode verur... |
 | Es gibt inzwischen schon so viele Bücher über die Zeit während des 2. Weltkrieges, dass es schwer ist, noch etwas Neues zu finden. Doch genau dies ist Monica Hesse gelungen! Denn der Roman spielt nicht in Deutschland, sondern in den USA und er handelt nur nur von Deutschen. Vor allem geht es um Margot und Haruka, die als Kinder "feindlicher Ausländer" in ein Internierungslager geschickt werden. Margots Familie distanziert sich von den nationa... |  | In meiner zweiten Klasse hatte ich das Thema Schöpfung. Wir haben einen Schöpfungsgarten angelegt und in jeder Stunde einen Teil der Schöpfung in den Focus genommen. In einer Stunde ging es um das Thema Bäume. Jedes Kind erhielt den Spross eines Ahornbaumes in die Hand und pflanzte ihn ein. Anschließend las ich die Geschichte "Ein Baum ist ein Anfang" vor. Ein wundervolles Kinderbuch, das durch seine ausdrucksstarke Farbwahl Wort- und Bildpo... |
 | Der neunte Band von Diana Gabaldons Outlander-Saga liegt nun mit dem Titel „Das Schwärmen von tausend Bienen“ vor. Der historische Roman beschreibt ausführlich das Schicksal von Claire und Jamie, deren Familie und ihren Freunden auf dem Hintergrund des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. Der Verlag verspricht Spannung und Dramatik, Leidenschaft, Liebe und Abenteuer. Die Autorin bietet wieder einen dicken Wälzer (1152 Seiten), der vom Le... |  | In diesem Buch wird die Geschichte zweiter fiktiver Flüchtlinge aus Afghanistan geschildert. Die beiden Protagonisten lernen sich erst im Laufe des Buches kennen und stehen stellvertretend für die vielen realen Jugendlichen, die vor den Taliban fliehen. Die Geshcichte von Tarek und Soraya, die als siebtes Kind ihrer Eltern als Junge aufwächst, um ihre Eltern vor der Schande zu bewahren, keinen Sohn zu haben, ist sehr eindrucksvoll und eignet s... |