lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Codename: Sempo  Wie ein japanischer Diplomat Tausenden Juden das Leben rettete
Codename: Sempo
Wie ein japanischer Diplomat Tausenden Juden das Leben rettete




Andreas Neuenkirchen

Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783958904903 (ISBN: 3-9589049-0-4)
232 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, November, 2022

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
1940 ist Chiune „Sempo“ Sugihara offiziell der japanische Vize-Konsul in Litauen. Tatsächlich aber spioniert er als Agent seines Außenministeriums deutsche und russische Truppenbewegungen aus. Seit seinen Lehrjahren in japanischen Kolonien ein entschiedener Gegner von Tyrannei und Unterdrückung, nimmt er sich der jüdischen Flüchtlinge an, die sein Konsulat belagern. Gemeinsam mit einem kreativen holländischen Konsul und einem profitorientierten russischen Kommunisten heckt er einen wahnwitzigen Plan aus, ihnen mit Visa zweifelhafter Gültigkeit die freie Passage nach Japan zu ermöglichen. Für die Juden beginnt eine aufreibende Odyssee durchs eiskalte Sibirien und über die raue japanische See in die Freiheit. Für Sugihara folgen Kriegsgefangenschaft, die unehrenhafte Entlassung aus dem Staatsdienst, Gelegenheitsjobs in Japan und Russland. Erst Jahrzehnte später erfährt er, dass sein Plan aufgegangen ist, und erst kurz vor seinem Tod wird er als Held des Holocaust anerkannt.



Dieses Buch erzählt zum ersten Mal ausführlich in deutscher Sprache die Geschichte seines außergewöhnlichen Lebens, von der Kindheit als brillanter, aber eigensinniger Schüler über die Jahre als Student und angehender Spion in der Mandschurei und Korea bis zu seinem größten menschlichen Triumph im kriegsgebeutelten Europa. Es schildert den tiefen Fall danach sowie die späte, emotionale Wiedervereinigung mit denen, deren Leben er retten konnte.



Eine wahre, packende Geschichte vor dem Panorama einer Welt und Weltordnung im radikalen Wandel.
Rezension
Chiune Sugihara, wird auch der "japanischen Schindler" genannt. Er, der 1940 als Konsul arbeitete, nahm sich jüdischen Flüchtlingen an, um sie über Sibirien nach Japan zu bringen. Dabei kümmerte er sich um Visa. Das Buch berichtet zunächst von Sugihares Kindheit und Jugend, von seinem Studentenleben und seiner ersten Ehe, später dann von seiner Gefangenschaft und Entlassung aus dem Staatsdienst. stellenweise etwas langwierig zeigt es doch eine neue Perspektive auf die Zeit des zweiten Weltkrieges auf.

R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de