Fachbereiche

Psychologie: Verhalten

Alles Lügner!? - Endlich verstehen, wie andere manipulieren
Wir leben in einer Welt aus Manipulation, Unverlässlichkeit, Lug und Trug. Ehrlichkeit aber gilt als ein wichtiger Grundwert. Der Autor zeigt, warum wir lügen und welche Konsequenzen das hat. Meister der Manipulation sind Psychopathen und Narzissten, denen wir im Leben aus dem Weg gehen sollten, da sie keinerlei Schuldgefühle haben und emotional übergriffig sind. Aber was bedeutet Ehrlichkeit, wie ist sie zu definieren? Ganz einfach: Die Wahr...
Verloren in der Schule - Wie wir herausfordernden Kindern helfen können
In 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch zu herausfordernden Kindern in der Schule vor. In 2. Aufl. wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Es möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verha...
Hör auf zu helfen - Ohnmacht als Tor zum göttlichen Geheimnis
Der Theologe und erfahrene Begleiter Lukas Fries-Schmid beleuchtet in diesem Taschenbuch aus dem Echter-Verlag das Phänomen der Ohnmacht. Er geht dabei sowohl von seinen Erfahrungen auf dem "Sonnenhügel" aus, einer Einrichtung in der Schweiz, in der Menschen in Krisensituationen begleitet werden, als auch von theologischen Impulsen, die er in seiner Ausbildung erhalten hat. Dem Gefühl der Ohnmacht und damit den existenziell hilfesuchenden Men...
Autismus und herausforderndes Verhalten - Praxisleitfaden Positive Verhaltensunterstützung
Der Freiburger Lambertus-Verlag bringt mit seiner Reihe "Inklusion" einen Schwerpunkt zum Thema Autismus aus. Dieser Band bietet einen klar strukturierten Praxisleitfaden zur Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Insbesondere in Situationen von herausforderndem Verhalten gibt es durchaus überlegte Handlungsoptionen, die dieses Buch beschreibt. Im Vergleich zu den 1980er Jahren hat in der Gesellschaft und auch in der Pädagogik ein "Para...
Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern - Die Technik des Rückfallmanagements
Warum gelingt es Menschen nicht, ihre guten Vorsätze umzusetzen? Viele Menschen wollen ihr Verhalten ändern, in vielfältigen Zusammenhängen, und machen doch immer wieder die Erfahrung: Trotz Wille und Selbstdisziplin gelingt die Verhaltensänderung nicht, die guten Vorschätze verpuffen und man verfällt wieder in den alten Trott. Der Rückfall in alte Verhaltensmuster ist somit die härteste Nuss, die geknackt werden muß, um sich von der La...
Es muss nicht immer ADHS sein - Lern- und Verhaltensstörungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln
Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ...
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten -
Welche Zusammenhänge lassen sich empirisch fassen zwischen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und deren erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten? Das ist die Fragestellung dieser Studie, die die Ergebnisse der Befragungen klassifiziert. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise auf in pädagogischen Fördermaßnahmen zu berücksichtigende elterliche Erziehungshaltungen, die mit auffälligen Persönlichkeitscharakteristika...
Unterricht bei Verhaltensstörungen - Ein integratives didaktisches Modell
Dieses Buch, das erstmals 1999 erschienen ist und in der vorliegenden Form nun in die dritte Auflage geht, zielt nicht auf den Unterricht an sog. Förderschulen, sondern auf den Unterricht an sog. Regelschulen; denn Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Wenn das vorauszusetzen ist, dann kann die Zielsetzung von Unterricht nicht in einer reinen Wissensvermittlung liegen, sondern in der Förderung allgemeiner und umfassender ...
Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen - Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Mit Online-Materialien
Das Thema auffallende Schüler/innen fordert viele Lehrkräfte, manchmal überfordert es sie. Auffällige Schüler und Schülerinnen sind Lehrkräften hinreichend bekannt und sie ziehen über Gebühr Aufmerksamkeit auf sich, die auch andernorts sinnvoll eingesetzt werden könnte ... Die Verhaltensauffälligkeiten haben allerdings höchst unterschiedliche Hintergünde (vgl. hier Kap. 6: Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen). ...
Menschenkenntnis - Verhaltensweisen entschlüsseln. Richtig kommunizieren.
Menschenkenntnis - hier geht es dankenswerter Weise nicht nur um Fragen wie: Was sagen die lange Nase, die großen Ohren oder die hohe Stirn über die Persönlichkeit eines Menschen aus? (vgl. dazu nur Kap. 1) - oder um die ebenso fragwürdige Verknüpfung von Körpersprache und Charakterkunde; denn, was Mimik, Gestik, Handschrift oder Sprache über einen Menschen aussagen, ist nur in wenigen Teilbereichen objektiv auszuwerten und verfestigt eher...
Verhaltenstraining in der Grundschule  - Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Dieses Trainingsprogramm widmet sich vor allem den Klassen 3 und 4 der Grundschule. Der Inhalt gliedert sich in verschiedene Einheiten, nach denen das Programm durchgeführt werden kann. Die einzelnen Trainingsbausteine sind dabei sehr facettenreich gestaltet, was die Langzeitmotivation erhöht. Beispielsweise werden verschiedene handlungsorientierte Bausteine eingebaute, in denen die Kinder bei Rollenspielen bestimmte Szenarien nachspielen müss...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
» weiter

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

VaginismusVariablenVaterVater-Kind-BeziehungVerantwortungVerdrängungVerfahrenVergangenheitVergebungVerhaltenVerhaltensauffäligkeitenVerhaltensauffälligkeitVerhaltensmusterverhaltenspsychologieVerhaltensstörungenVerhaltenssüchteVerhaltenstherapieVerhaltungstrainingVerhandelnVerkaufsgesprächVerkaufsphilosophieVerkaufspsychologieVerkaufssuggestionVerkaufstrainingVerlaufVerletzbarkeitVerletzungenVerlustVerlustangstVernunftVersorgungVerstandVerstehenVersuchspläneVersöhnungVertragVertrauenVerzichtverzweifeltVerzweiflungVeränderungVeränderungsprozesseVideosvier Ohrenvier SeitenViktor E. FranklVisionVisionenVisualisierenVisualisierungVisualisierungenVokabeltrainingVorbereitungVorbeugungVorgehenVorgesprächeVorsorgeVorstellungsgesprächVorstellungsspieleVortragVortragenVorurteilVorurteileVäter