 | Dieses zuerst 1959 auf Englisch erschienene Buch erläutert die psychotherapeutische Theorie, die dem klienten- bzw. person-zentrierten Ansatz des amerikanischen Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten Carl R. Rogers (1902–1987) zugrunde liegt. Dieser Schlüsseltext ist ein Muss für alle, die die Personzentrierte Therapie kennenlernen, vertiefen und anwenden wollen. Die personzentrierte Beratung, zu der der Ernst Reinhardt Verlag diese ... |  | Trauernde benötigen keine Therapie, da sie alles andere als krank sind. Wohl aber benötigen sie wachsame, verständnisvoll-einfühlsame und wertschätzende Mitmenschen als Begleiterinnen und Begleiter. Begleitung als wertschätzendes Verstehen: Das hier anzuzeigende Buch verbindet Trauerbegleitung mit dem personzentrierten Beratungsansatz nach Carl R. Rogers. Auch Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Trauer und... |
 | Wie hat sich Psychoanalyse in Ost und West entwickelt? Das ist das zentrale Thema dieses Buchs. Das Fazit lautet: Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung. Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Ivan Pawlow ersetzt. W... |  | Viktor Frankl hat als Begründer der sog. dritten Wiener Schule der Psychotherapie schon vor Jahrzehnten ein neues Konzept der Behandlung von Neurosen entwickelt, die sog. "Logotherapie". Die Deutung der Genese neurotischer Störungen weicht teils erheblich von den bekannten Modellen der tiefenpsychologisch orientierten Schulen ab. Der Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905-1997) ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf... |
 | Das 20. Jahrhundert gilt vielen als das Jahrhundert Sigmund Freuds und der durch ihn begründeten Psychoanalyse. Sein Werk hat vielfältige Spuren in allen Lebensbereichen hinterlassen und die Annahme unbewußter Handlungsgründe, die unser Verhalten und Erleben prägen, wird heutzutage kaum mehr ersthaft bestritten. Psychoanalyse ist aber keineswegs nur ein Therapieverfahren, sondern auch eine Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorie, eine Meth... |  | Wer kennt nicht Fritz Riemanns tiefenpsychologischen Klassiker "Grundformen der Angst", der die depressive, schizoide, hysterische und zwanghafte Persönlichkeitsstruktur darstellt. Dieses psychologische Persönlichkeitsschema wird in dem hier anzuzeigenden Buch auf entsprechende Schüler- und Lehrertypen übertragen. So wird "ein schemapädagogischer Praxisratgeber für Lehrkräfte" (Untertitel) erstellt, mitr dessen Hilfe man besser mit diesem ... |
 | Bis heute wird die personzentrierte Haltung vorrangig mit der von Carl Rogers (1902-1987) entworfenen person(=klienten)zentrierten Psychotherapie in Verbindung gebracht. Erlegte großen Wert auf die Achtung vor dem Klienten, betonte die Wichtigkeit der Begegnung von Mensch zu Mensch sowie die Einfühlungfähigkeit des Therapeuten. Die im Jahr 2020 verstorbene Psychologin Marlis Pörtner hat die Bedeutung der personzentrierten Haltung auch für di... |  | Wer und welche der unterschiedlichen psychoanalytischen Richtungen liest Freud ›richtig‹? Wo wird Freud mehr entstellt als rekonstruiert? Diesem Dilemma, wonach jede Lektüre zu einer neuen Perspektive auf ›die Psychoanalyse‹ führt, stellt der Autor den methodischen Weg des ›close reading‹ und einem Zurück zu Freuds Texten entgegen. Ziel ist, die manifesten und latenten Konflikte, die Freuds Thesen bis heute bewirkten, dadurch zu â€... |
 | Oliver Sacks ist sicher einer der weltweit berühmtesten Ärzte gewesen. Das lag nicht allein an seiner fachlichen Brillanz, sondern auch an seiner immensen schriftstellerischen Tätigkeit. So brachten ihn z.B. seine Autobiographie "On the move" oder "Awakenings" zu Weltruhm.
Hier liegt nun eine umfassende und detaillierte Biographie vor, die neben berichtenden und erzählenden Abschnitten auch spannende Interviews mit Freundinnen, Freunden und ... |  | Die Beiträge dieses Sammelbands, der hiermit in 2. Auflage vorliegt, sind das Ergebnis einer Tagung, die im Mai 2010 an der Sigmund-Freud-Privatuniversität stattgefunden hat und zum 100-jährigen Jubiläum der Individualpsychologie im Jahre 2011 in schriftlicher Form vorgelegt wurden. Inhaltlich decken die beiträge ein möglichst breites Themenspektrum ab, um der Mannigfaltigkeit der Individualpsychologie gerecht zu werden. Der Wiener Psycholo... |
 | Dieses Buch wendet die Individualpsychologie Alfred Adlers und Rudolf Dreikurs für die Schule an und macht sie zur Grundlage ermutigender pädagogischer Arbeit. Beachtung, Zuwendung und Anerkennung werden mit einem aus individualpsychologischer Sicht weiteren unverzichtbaren Aspekt verknüpft zu einer umfassenden Ermutigung von Kindern: der Aktivierung des Gemeinschaftsgefühls. Für Lehrkräfte heißt das, ein Kind, gerade auch ein sich destruk... |  | Im Jahr 2005 erscheint das Buch des US-Historikers Timothy Pytell "Viktor Frankl. Das Ende eines Mythos?" Studien Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (ISBN 3-7065-1911-9), das am (angeblichen) "Mythos Frankl" kratzen möchte, (angeblich) weniger bekannte biographische Facetten aufzeigen will und einen (angeblich) "rätselhaften Viktor Frankl" beleuchtet, der (angeblich) auch fragwürdige medizinische Forschung in den Jahren 1940-42 am Wiener Rothsc... |