Fachbereiche

Psychologie: Psychische Probleme

Alpträume bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Alpträume (nightmare) sind Träume, die von Emotionen wie starker Angst und Panik beim Träumenden begleitet werden; sie enden meist mit Aufschrecken. Alpträume sind nichtorganische Schlafstörungen und zählen zu den Parasomnien. Als Ursachen für Alpträume werden unverarbeitetes Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine mögliche Therapie-Methode ist die "imagery rehearsal...
Messie-Syndrom und Pathologisches Horten - Das Praxisbuch - Für Psychotherapie, ambulante und stationäre Einrichtungen
Messies können sich nicht »endlich mal zusammenreißen« und ihre Wohnung entmüllen! Das sog. Messie-Syndrom (von engl. mess = Unordnung, Dreck, Schwierigkeiten) wird oft genug oberflächlich in Vor-Abend-Sendungen des Fernsehens zur Augenweide der Zuschauer als banale Unordentlichkeit und Vermüllung abgetan, - selbst ernannte »Aufräumhelfer« weisen dann durch »Erziehung zur Ordnung« den Weg zurück ins geordnete Leben ... Das hier anzuz...
Verstörende Beziehungen - Psychische Erkrankungen in Familien
Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftrete...
Was hochbelastete Kinder brauchen - Praxishandbuch für die Begleitung und Betreuung
Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ...
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -
Dieser ins Deutsche übertragene Praxisband aus der Reihe "The AOTA Practice Guidelines Series" des amerikanischen Berufsverbands der Ergotherapie (AOTA)möchte effektive und effiziente ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen bieten. Diese Leitlinie bietet einen Überblick über den ergotherapeutischen Prozess für die Förderung der psychischen Gesundheit, Prävention und Intervention für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 21 Jah...
Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
In der Therapie mit Kindern und Jugendlichen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man nicht genau weiß, wie man spontan reagieren soll. Dieses Buch schafft hierfür nun etwas Abhilfe. Mit passenden Beispielen und Erklärungen werden verschiedene kritische Situationen aus dem Therapiealltag durchleuchtet. Es werden verschieden Strategien und Tipps aufgezeigt, wie diese gemeistert werden können. Das große Downloadpaket ist besonders he...
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen  - Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Auch wenn dieses Buch sich primär an Hausärzte und Psychiater richtet, - psychische Störungen, Auffälligkeiten und Erkrankungen begegnen auch in der Schule und auch im Kindes- und Jugendalter in vielfältiger Form. Insofern kann dieser Leitfaden zu Psychischen Erkranken sehr wohl auch in Lehrerhand einigen Nutzen bieten; denn das Spektrum an Erkrankungen ist außerordentlich breit, wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt und Problematik...
Psychische Störungen in Kindheit und Jugend - Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Therapie
Das Buch basiert auf der psychodynamischen Theorie Sigmund Freuds. Anhand passender Beispiele aus Arbeitsfeldern der Pädagogik und der stationären sowie ambulanten analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie wird diese anschaulich und authentisch dargestellt. Es gelingt den Autoren durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem Leser ein fundiertes Verständnis für auslösende- und aufrechterhaltende Bedingungen der einzelnen psychisch...
Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos - Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen
Das Buch befasst sich mit psychopathologischen Auffälligkeiten und emotionalen Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. Die Grenze zwischen Normalität und Pathologie ist fließend und abhängig vom Entwicklungsalter, der Persönlichkeitsentwicklung und zahlreichen Risikofaktoren. In anschaulicher und prägnanter Weise präsentieren die Autorinnen Entwicklung, Symptomatik, Psychopathologie, Genetik, Neurobiologie und Therapieansätze. Übungsa...
Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen - Informationen für Betroffene, Eltechen: Informationen für rn, Lehrer und Erzieher
Die vorliegende Informationsschrift informiert in knapper Form über die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Auffälligkeiten im Kinder- und Jugendalter. Angesprochen von dem Ratgeber sind Eltern, Erzieher und Lehrer, die im Alltag mit der Problematik psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten und Schule konfrontiert werden. Aber auch Jugendliche...
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prävention
Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Suizid und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Dieses Buch sensibilisiert auf verständliche Art und Weise für die Problematik und hilft, Risikofaktoren zu erkennen und Prävention zu leisten. Selbstverletzendes Verhalten kann u.a. die Absicht haben, sich das Leben ...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie