lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial




Michael Borg-Laufs

Beltz Verlag
EAN: 9783621286169 (ISBN: 3-621-28616-0)
300 Seiten, 17 x 25cm, Oktober, 2018

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bei der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen treten ganz eigene Probleme auf: Aggressive oder hartnäckig schweigende Jugendliche, hochstrittige Eltern oder fehlende Einsicht in die Notwendigkeit zur Mitarbeit können eine Herausforderung sein.



Anhand von 30 aufschlussreichen Fallbeispielen erläutert das Autorenteam typische Problemsituationen aus Therapie und Beratung und vermittelt praktische Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

Wann kann und muss ich die Schweigepflicht brechen?

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Kind oder die Jugendlichen nicht freiwilig kommen?

Wie reagiere ich, wenn Klienten zu viel Nähe suchen?

Wie motiviere ich Eltern zur Mitarbeit?

Wie gehe ich mit abweichenden Wertvorstellungen oder konservativen religiösen Orientierungen um?



Mit Dos and Don'ts zu jedem Themat und umfangreichem Arbeitsmaterial zum Download.
Rezension
In der Therapie mit Kindern und Jugendlichen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man nicht genau weiß, wie man spontan reagieren soll. Dieses Buch schafft hierfür nun etwas Abhilfe. Mit passenden Beispielen und Erklärungen werden verschiedene kritische Situationen aus dem Therapiealltag durchleuchtet. Es werden verschieden Strategien und Tipps aufgezeigt, wie diese gemeistert werden können. Das große Downloadpaket ist besonders hervorzuheben. Hier gibt es u.a. Therapieverträge und Erklärungen zur Schweigepflichtsentbindung. Ein Praxisleitfaden, wie man ihn sich vorstellt und wünscht. Kompakt und praxisnah.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Therapie und Beratung von Kindern und Jugendlichen erfordert an sich schon besonderes Einfühlungsvermögen und Geschick im Umgang mit den jungen Klienten. Oftmals kommen jedoch noch zusätzliche Schwierigkeiten im Umfeld der Behandlung hinzu, die den Erfolg erheblich behindern können. Die Autoren zeigen in 25 typischen Problemsituationen und ihren Lösungen anschaulich, was zu tun ist, wenn z.B. Kinder und Jugendliche sich weigern, ohne die Eltern in die Therapie zu kommen, oder wenn Gewalt in der Familie juristische Schritte erforderlich macht. Konkrete Interventionsmöglichkeiten und die Gegenüberstellung von Dos und Don’ts runden das Buch ab.

Bei der Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Geschick gefragt. Immer wieder gibt es Stolperfallen, scheinbar unlösbare Situationen in der Interaktion mit den jungen Patienten selbst, ihren Eltern oder auch zusätzliche Schwierigkeiten im sozialen Umfeld. Praxisnah stellen die Autoren 30 typische Problemsituationen dar (darunter neue Kapitel zu Traumata, selbstverletzendem Verhalten, stark konfliktreicher Elternschaft, Fragen der sexuellen Orientierung, abweichenden Wertvorstellungen) und bieten anschaulich Lösungswege an. Jedes Kapitel endet mit einer Gegenüberstellung der Dos und Don’ts. Die zweite Auflage ist überarbeitet und erweitert, Arbeitsmaterial unterstützt die praktische Durchführung im Therapiealltag.
Aus dem Inhalt
Rechtliche Aspekte • Ungünstige Rahmenbedingungen • Interaktion mit den Eltern • Interaktion mit dem Kind/Jugendlichen • Besondere Problemkonstellationen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
Teil I Rechtliche Aspekte 11
1 »Das sagen Sie aber nicht meinen Eltern, oder?« – Schweigepflicht in der KJP 12
2»Einer Therapie wird mein Ex-Partner niemals zustimmen!« – Getrennt lebende oder geschiedene Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht 26
3 »Sie sind zur Kommunion herzlich eingeladen!« – Einladungen und Geschenke 32
Teil II Ungünstige Rahmenbedingungen 43
4 »Aber wir haben doch keine Zeit!« – Mangelnde Struktur in der Familie 44
5 »Mit denen wollen wir aber nichts zu tun haben!« – Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe 52
6 »Die Lehrer beschweren sich ständig bei uns!« – Zusammenarbeit mit Schule und Kinderbetreuung 59
7 »Mama ist manchmal so komisch!« – Kinder psychisch kranker Eltern 68
8 »Ich weiß nicht, ob ich Ihnen vertrauen kann!« – Kinder mit Migrationshintergrund 75
Teil III Interaktion mit den Eltern 83
9 »Wir haben schon alles ausprobiert – jetzt sind Sie dran!« – Mangelnde Mitarbeitsbereitschaft bei Eltern 84
10 »Wenn das so weitergeht, gebe ich ihn ins Heim!« – Dramatisieren und Bagatellisieren 92
11 »Haben Sie eigentlich auch Kinder?« – Prüfendes Verhalten 101
12 »Wir können uns ruhig duzen, oder?« – Grenzüberschreitendes Verhalten und Streit 108
13 »Dafür werde ich ihn doch nicht auch noch belohnen!« – Ideologische Bedenken gegenüber konsequenter Erziehung 116
Teil IV Interaktion mit dem Kind/Jugendlichen 127
14 »Und die Mama ... kommt die nicht mit?« – Kind will nicht ohne die Eltern zur Therapie/Beratung 128
15 »Aber zuhause redet sie ... « – Kind/Jugendlicher spricht nicht in der Therapie/Beratung 133
16 »Hier will ich nicht hin!« – Kind/Jugendlicher kommt nicht freiwillig zur Therapie/Beratung 140
17 »Wenn Sie mir blöd kommen, schlag’ ich hier alles kurz und klein!« – Kind/Jugendlicher ist aggressiv gegenüber dem Therapeuten/Berater 145
18 »Sie haben mich zum Abschied gar nicht umarmt!« – Kind/Jugendlicher sucht Körperkontakt 15319 »Ich fände es schön, wenn du mein Papa würdest« – Kind sucht »neue« Eltern 159
20 »Das ist ja nur eines unserer Probleme!« – Umgang mit hoch belasteten Kindern/Jugendlichen 164
21 »Wie ist das denn für Sie?« – Selbstöffnung des Therapeuten/Beraters 171
Teil V Besondere Problemkonstellationen in der KJP 179
22 »Was soll ich denn in dem Laden?« – Schulverweigerung 180
23 »Die muss auch mal merken, wenn sie mir auf den Geist geht!« – Kindeswohlgefährdung 188
24 »Ich habe mir das schon ganz konkret ausgemalt ... « – Suizidalität bei Kindern/Jugendlichen 196
25 »Die Gespräche mit Ihnen tun mir so gut!« – Therapieabschluss bei »anhänglichen« Klienten 206
Danksagung 211
Hinweise zu den (Online-)Materialien 212
Literatur und Links 223
Sachwortverzeichnis 23