|
Psychische Störungen und Geistige Behinderung
Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis
4., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Albert Lingg, Georg Theunissen
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784112466 (ISBN: 3-7841-1246-3)
231 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2000
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das 1993 in 1. Auflage unter dem Titel „Psychische Störungen bei geistig Behinderten“ erschienene Buch von Lingg und Theunissen versteht sich als „Lehrbuch und Kompendium für die Praxis“ (Untertitel); es möchte verständlich geschrieben all denen Informationen bieten und Nachschlagewerk sein, die mit psychisch auffälligen geistig behinderten Menschen (pädagogisch) arbeiten. Entsprechend bietet es einen gelungenen Überblick über psychische Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden nicht nur therapeutische Behandlungsformen, sondern auch Beratungs- und Sozialarbeitskonzepte vorgestellt, so dass der weitere Zusammenhang mit sozialpädagogischen Konzeptionen hergestellt wird.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Immer wieder wird die Erfahrung gemacht, dass psychische Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung ihre Integration erheblich gefährden. Um eine angemessene Versorgung sicher zu stellen, sind rehabilitative Konzepte zur Krisenintervention und psychosozialen Hilfe dringend erforderlich. Das Buch bietet hierzu die erste umfassende und grundlegende Darstellung im deutschsprachigen Raum. Es informiert über Erscheinungsformen, Ursachen und Entstehungszusammenhänge von psychischen Störungen bei geistig Behinderten und zeigt, wie institutionell, pädagogisch, psychiatrisch und psychotherapeutisch geholfen werden kann. Das Programm der Autoren ist die interdisziplinäre Kooperation zwischen Heilpädagogik, Psychiatrie und Psychotherapie. Es bietet eine richtungsweisende und praktische Hilfe für alle Berufsgruppen, die mit geistig behinderten Menschen arbeiten. Insgesamt hat das Buch den Charakter eines Standardwerks, das auch in die Hände von Sozialplanern und Gesundheitspolitikern gehört.
Dr. Albert Lingg ist Psychiater/Psychotherapeut; Professor Dr. Georg Theunissen ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
KAPITEL 1:
EINLEITUNG: GEISTIG BEHINDERT - VERHALTENSAUFFÄLLIG - PSYCHISCH GESTÖRT 9
Geistige Behinderung 11
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen 17
KAPITEL 2:
PSYCHIATRISCHE GRUNDLAGEN, KLASSIFIZIERUNG UND THERAPIE 29
Begreifliche Skepsis - einleitende Bemerkungen 29
Neue Diskriminierung? 29
Psychopathologie als Grundlage 30
Psychopathologie im Kontext 32
Das psychiatrische Werkzeug 33
Die psychiatrische Untersuchung 34
Psychopathologische Symptome 35
Syndrome 43
Klassifikationen - relativiert 44
Geistig behinderte Menschen: Stärker betroffen? 48
Spezielle Auffälligkeiten 50
Organisch (körperlich begründbare) Psychosen 50
Psychosoziale Probleme bei Epilepsie 55
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 57
Schizophrenie und sonstige wahnhafte/psychotische Störungen 59
Affektive Störungen 64
Neurotische, belastungs- und somatoforme Störungen 68
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 76
Sexuelle Auffälligkeiten und Störungen durch Misshandlung 80
Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit
körperlichen Störungen und Faktoren 83
Autismus oder autistische Verhaltensweisen 87
Psychiatrische Therapie 94
Voraussetzungen 94
Soziotherapie 96
Psychopharmakontherapie 97
KAPITEL 3:
PSYCHOTHERAPEUTISCHE ERKLÄRUNGS- UND HANDLUNGSMODELLE 109
Was heißt hier Psychotherapie? 109
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 113
Spezielle methodische Aspekte 114
Individualpsychologische Psychotherapie 116
Psychoanalytisch orientierte Therapie 119
Über Frühstörungen und gestörte Dialoge 120
Zur diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise 123
Resümee 125
Verhaltenstherapeutische Ansätze 127
Löschung 128
Ausschlussverfahren 129
Korrekturverfahren 129
Operantes Konditionieren zum Aufbau von Verhalten 130
Wutreduzierungsverfahren 131
Stimulationsverfahren 131
Kombinierte Programme 132
Kritische Anmerkungen und Zwischenbilanz 133
Lernen am Modell 135
Selbststeuerungsmethoden 136
Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining 137
Körperorientierte Psychotherapiemethoden 138
Logotherapie und Existenzanalyse als sinnzentrierte Psychotherapie
(von I. Budnik) 144
Systemische Therapie 149
Systemtherapeutische Grundannahmen 149
Folgerungen für die Therapie 152
Resümee 154
KAPITEL 4:
KONZEPTE SOZIALER ARBEIT 157
Lebensweltorientierte Behindertenarbeit und Enabling Niches (mit M. Paul) 158
Einleitende Bemerkungen: Normalisierung missverstanden 158
Zur Bedeutung der Lebenswelt 162
Alltagsorientierung 165
Enabling Niches 169
Zur Vernetzung auf der Ebene des Mesosystems 172
Zur Vernetzung auf der Ebene des Exosystems 174
Zum Makrosystem 175
Die Stärken-Perspektive als Vehikel für Empowerment 176
Einleitende Bemerkungen zur Defizitorientierung 176
Zum traditionellen medizinischen Pathologiemodell 178
Zur Stärken-Perspektive 180
Resilienz 181
..Umfeldstärken" 183
Versuch eines konklusiven Begriffsverständnisses 184
Empowerment 185
Die Stärken-Perspektive - behindertenpädagogisch buchstabiert 188
Zur handlungspraktischen Ebene 192
Systemisch- und stärkenorientierte Praxisberatung 199
Grundzüge systemisch- und stärkenorientierter Beratung 200
Phasen „kooperativer" Praxis- oder Fachberatung 203
Schlussbemerkung - zur Rolle des Beraters 207
LITERATUR 213
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 231
|
|
|