lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der kleine Taschentherapeut In 60 Sekunden wieder o.k
Der kleine Taschentherapeut
In 60 Sekunden wieder o.k




Arnold A. Lazarus, Clifford N. Lazarus

Klett-Cotta
EAN: 9783608919721 (ISBN: 3-608-91972-4)
259 Seiten, kartoniert, 10 x 20cm, 2012

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Das Buch versteht sich als Breitband-Therapeutikum gegen alle Arten seelischer Unbill."

News



- Nie wieder schlaflos

- Hirntraining, aber mit Verstand

- Mit sich selber reden, aber richtig

- Ändern Sie Ihre Programmierung

- Wie Sie schlechte Angewohnheiten loswerden

- Schnellentspannung

- Denken Sie sich gesund

- Lernen Sie zu delegieren

- Wege zu einer guten Ehe

- Wirksame Strategien für Eltern

- Mit Kritik umgehen

- Streß und Angst besiegen

- Depressionen erkennen und behandeln

- Wie Sie Ihr Gewicht in den Griff bekommen

- Den richtigen Therapeuten finden

- Häufige Fehler im Berufsleben
Rezension
Zugegeben, das Büchlein wirkt auf den ersten Anschein unseriös. Da wird ein Versprechen schon im Titel geboten, das so nicht glaubhaft erscheint: „Der kleine Taschentherapeut. In 60 Sekunden wieder o. k.“. Dabei ist doch allgemein bekannt, das das Behandeln psychischer Probleme zunächst einer professionellen Begleitung bedarf und dass dies bis zur Besserung oder Heilung u. U. ein langer Prozess sein kann. Doch bei genauer Betrachtung wird klar, dass die Autoren keine schnelle Heilung versprechen, sondern lediglich durch ihre knappen und prägnanten Tipps einen Selbstheilungsprozess anregen wollen. Manchmal sind die Probleme des Alltags mit einfachen Übungen und Verhaltensweisen zu lösen. Schlaflosigkeit, Unglücklichsein, belastende Gefühle, gelingende Beziehungen, mit Kritik umgehen, Wut, Übergewicht oder Alltagsstress sind einige der vielen behandelten Themen. Das Bemühen um seelische Gesundheit ist eine alltägliche Aufgabe, die oft mit wenig Aufwand erfolgreich umgesetzt werden kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unser Leben steckt manchmal voller großer und kleiner Probleme, nur allzuoft stehen wir uns selbst im Weg.
In knapper, prägnanter Form präsentieren Arnold und Clifford Lazarus 101 Tips, um uns psychisch fit zu halten.
Auf pragmatische, mitunter auch unkonventionelle Weise führen sie einfache Techniken vor, in verschiedensten Bereichen des Alltags, ob in der Beziehung, im sozialen Leben oder im Beruf, besser klarzukommen.

Die Botschaft der Autoren ist einfach: Wir können viel mehr in unserem täglichen Verhalten und somit unserem Wohlbefinden verändern als wir glauben. Die Autoren zeigen, wie wir uns von falschen Erwartungen, destruktiven Ideen, negativen Emotionen befreien - kurz, wie wir durch verblüffend einfache Tricks mit mehr Gelassenheit uns und unsere Ziele besser verwirklichen können.

»Das erfolgreichste Werk dieser Art verfaßten die beiden Psychotherapeuten Arnold A. und Clifford N. Lazarus. Das Vater-Sohn-Gespann gehört zu den Fixsternen am US-Psychologenhimmel - Vater Arnold zählt zu den einflußreichsten Psychotherapeuten des Landes, lehrt an der Rutgers-Universität in New Jersey und hat bereits zahlreiche Psycho-Ratgeber verfaßt, Sohn Clifford ist klinischer Psychologe sowie Psychotherapeut und betreut zahlreiche US-Konzerne in Sachen Konfliktlösungen und Streßmanagement.«
Martin Kubesch in »News«
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
Strategien, um psychisch gesund zu bleiben
1. Mit sich selbst reden – aber richtig! 15
2. Die Macht innerer Bilder 18
3. Ändern Sie die Programmierung Ihrer Psyche 20
4. Ins Gleichgewicht kommen 22
5. Hirntraining 24
6. Wie Sie schlechte Angewohnheiten loswerden .€ .€ . 26
7. Das Emotionsthermometer 29
8. Ein inneres Bild als Kraftquelle 31
9. Paradoxe Techniken 33
10. Sinnenfroher werden 35
11. Strategien zur Problemlösung 37
12. Meditation – Teil 1 39
13. Meditation – Teil 2 41
14. Schnellentspannung 42
15. Schlaflosigkeit 44
16. Schluß mit dem Hinausschieben – Teil 1 46
17. Schluß mit dem Hinausschieben – Teil 2 48
Denken Sie sich gesund
18. Wie man denkt, so fühlt man 51
19. Zufriedener durch gesündere Denkmuster 52
20. Die Tyrannei des »Du sollst« – Teil 1 54
21. Die Tyrannei des »Du sollst« – Teil 2 56
22. Die Risiken falschen positiven Denkens 58
23. Niemand ist vollkommen! 60
24. Unglücklich machen wir uns selbst 62
25. Hüten Sie sich vor hochgesteckten Erwartungen 64
26. Beurteilen und Aburteilen 65
27. Voreilige Schlüsse 67
28. Hören Sie auf, sich selbst zu schikanieren 69
29. Manche Fehler sind ein Segen 70
30. Tatsachen und Meinungen 72
31. Sich realistische Ziele setzen 74
32. Schläge tun weh, doch bloße Worte können mir
nichts anhaben 76
33. Drei typische neurotische Anspruchshaltungen .€ .€ . 78
Handeln mit klarem Profil
34. Taten sagen mehr als Worte 81
35. Lernen Sie zu delegieren:
Tun Sie nicht alles selbst! € .€ .€ .€ .€ .€ .€ .€ . 82
36. Effizientes Arbeiten 84
37. Nehmen Sie das Leben mit Humor 86
38. Bewegung ist wichtig 87
39. Verantwortung übernehmen 89
40. Gefühle zu unterdrücken ist ungesund 91
Gelingende Beziehungen
41. Wege zu einer guten Ehe 93
42. Wie Sie eine schwierige Beziehung retten oder eine
gute noch besser machen 95
43. Kämpfen Sie um das Gelingen Ihrer Ehe 96
44. Können Sie dem anderen vertrauen?
Kommt darauf an! 98
45. Ihr Verhalten ist wichtiger als Ihr innerstes Wesen 99
46. Freundlichkeit besiegt Unfreundlichkeit? Irrtum! 101
47. Wirksame Strategien für Eltern – Teil 1 102
48. Wirksame Strategien für Eltern – Teil 2 104
49. Wirksame Strategien für Eltern – Teil 3 106
50. Echte Freundschaften sind wichtig 108
Effizient kommunizieren
51. Was ist effiziente Kommunikation? 111
52. Ist der Kommunikationsstil von Frauen tatsächlich
anders als der von Männern? 113
53. Die Elemente der Kommunikation 115
54. Über das Neinsagen 116
55. Tragen Sie alten Groll und Kummer nicht ewig mit
sich herum 118
56. Die Gefahren des Verallgemeinerns 120
57. Ich-Sätze 122
58. Leere Entschuldigungen 125
59. Kritik üben 126
60. Mit Kritik umgehen 128
61. Negative Gefühlsbotschaften 131
62. Durchsetzungsvermögen, Aggression und Passivität 133
63. Die Undurchschaubaren 134
64. Die Vorzüge der Offenherzigkeit 136
Streß und Angst
65. Streß 139
66. Die Phasen einer Streßreaktion 141
67. Alltagsstreß 142
68. Dem Burnout vorbeugen 144
69. Panikanfälle 146
70. Zwangsstörung 148
71. Generalisierte Angststörung 150
72. Ängste überwinden 152
73. Haben Sie nicht mehr Angst als nötig – machen Sie
sich klar, über welche Gegenmittel Sie verfügen 154
74. Hyperventilation 156
75. Multiple Persönlichkeitsstörung 158
Depression, Wut und Stimmungsschwankungen
76. Depression 161
77. Wut – Teil 1 163
78. Wut – Teil 2 164
79. Ist Dampfablassen gesund? 167
80. Regen Sie sich nicht darüber auf, daß Sie sich
aufregen 169
81. Normale und abnorme Stimmungsschwankungen 171
Wie Sie Ihr Gewicht in den Griff bekommen
82. Sie wollen eine Diät machen? Der Preis dafür
könnte zu hoch sein! 174
83. Abnehmen mit Vernunft und auf Dauer – Teil 1 .€ .€ . 176
84. Abnehmen mit Vernunft und auf Dauer – Teil 2 .€ .€ . 178
85. Abnehmen mit Vernunft und auf Dauer – Teil 3 .€ .€ . 180
86. Abnehmen mit Vernunft und auf Dauer – Teil 4 .€ .€ . 182
87. Abnehmen mit Vernunft und auf Dauer – Teil 5 .€ .€ . 184
Die Seelenklempnerei
88. Der Unterschied zwischen Psychiatern und
Psychologen 187
89. Die drei Hauptrichtungen der Psychotherapie 189
90. Kurzzeit- und Langzeittherapie 192
91. Gefährliche, wohltuende und effiziente Therapeuten 194
92. Psychotherapie ist kein Buch mit sieben Siegeln 196
93. Den richtigen Therapeuten finden 198
94. Vorurteile gegen die Psychotherapie 201
95. Therapie ist ein bio-psycho-sozialer Prozeß 203
96. Psychiatrische Medikamente 205
97. Ein Problem plagt Sie: Sollen Sie etwas dagegen
einnehmen? Oder besser etwas tun? 208
98. Zusammenhänge zwischen körperlicher und
seelischer Gesundheit 209
99. Typische Ausreden, um einer Psychotherapie aus
dem Weg zu gehen 211
100. Wie kann man die Kluft zwischen therapeutischer
Theorie und Praxis überbrücken? 213
101. Warum sich in vielen Therapien nichts tut 216
102. Die Zähne zusammenbeißen und durchhalten? 218
Vermischtes zum Thema seelische Gesundheit
103. Was festigt den Charakter wirklich? 220
104. Die »Unentbehrlichen« 222
105. Prämenstruelles Syndrom (PMS) 224
106. Der Anlage-Umwelt-Streit 226
107. Koffeinabhängigkeit 228
108. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 230
109. Hypnose 232
110. Sich selbst erfüllende Prophezeiungen und
negative kognitive Zirkel 235
111. Sich selbst erfüllende Prophezeiungen – Teil 2 .€ .€ . 237
112. Persönlichkeitsstörungen 239
113. Eine gute Therapie ist genau auf Sie zugeschnitten 242
114. Zwei häufige Fehler im Berufsleben 245
115. Die Anonymen Alkoholiker und verwandte
Selbsthilfegruppen 247
116. Pro und kontra Selbsthilfebücher 250
Lesetips 253
Register 255