Fachbereiche

Psychologie: Kultur

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Wie man Deutscher wird - Folge 2: in 50 neuen Schritten / How to be German - Part 2: in 50 new steps - Eine Anleitung von Adventskranz bis Tja / A guide from Adventskranz to Tja
Der Autor dieses zweisprachigen Buchs, - für die deutsche bzw. englische Fassung bitte wenden! - , Adam Fletcher, geb. 1983 in England, ist nach eigenem Bekunden begeisterter ehrenamtlicher Deutscher, der seit 2010 in Berlin lebt und mit diesem 2. Band seines Werks in 50 einfachen (Band 1) bzw. neuen (Band 2) Schritten beschreibt, "wie man ein Deutscher wird" bzw. was einen Deutschen ausmacht, z.B. warum Deutsche nur mit ihrer Küche umziehen, w...
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? - Wie die Wissenschaft Zeit erklärt
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut." Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ...
Neuromythologie - Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
Überall begegnen uns z.Zt. die Ergebnisse der Hirnforschung; wir werden geradezzu damit überschwemmt. Kaum ein Thema etwa, zu dem die Hirnforschung nichts zu sagen hätte, kaum mehr eine Lehrerfortbildung, wo nicht Manfred Spitzer direkt oder indirekt zugegen ist; alles läßt sich scheinbar sicher mit der Hirnforschung belegen ... Diese Streitschrift entlarvt dieses naive Sich-Verlassen auf die Hirnforschung als Mythos, als "Neuromythologie" (...
Wir sehen uns in der Hölle - Bad Boy Uli: Noch mehr wahre Geschichten von einem deutschen Hells Angel
Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un...
Alkohol und Tabak - Grundlagen und Folgeerkrankungen
Alkohol und Tabak sind staatlich legitimierte Suchtmittel, die mit einigen Ausnahmen (z. B. im Jugendschutzbereich oder dem Rauchverbot im öffentlichen Bereich – in Deutschland uneingeschränkt konsumiert werden dürfen. Und immer wieder wird vor allem im präventiven Bereich auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Konsums hingewiesen. Trotzdem sind Alkohol- und Tabakmissbrauch in großem Ausmaß Auslöser vieler Krankheiten und belasten un...
Vom Sinn des Lebens - Wege statt Werke
Es ist wohl eine der wichtigsten Fragen der Menschheit: Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Es ist eine unbequeme Frage, weil es keine eindeutige Antwort darauf gibt und doch unendlich viele Antwortversuche. Hier sind es vor allem die Religionen und die Philosophie, die den Sinnsuchern Denkfutter anbieten. Aber im wissenschaftlichen Geschäft scheint die Frage eher unwichtig, ja zu banal zu sein, um nach einer Antwort zu forschen. "Denn in der Wi...
Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln -
Das Werk des deutschen Philosophen Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist geprägt von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Auf diesem Fundament errichtet Habermas in seiner meist als Hauptwerk titulierten „Theorie des kommunikativen Handelns“ das Konzept des herrschaftsfreien Diskurses. Das vorliegende Buch gliedert sich in vier Beiträge, die getrennt voneinander entstanden sind, sachlich aber dennoch zusammenhänge...
Keine Sorge, wird schon schiefgehen - Von der Erfahrung des Scheiterns - und der Kunst, damit umzugehen
Unter dem Titel "Keine Sorge, wird schon schiefgehen" stellt man sich wohl am ehesten ein Buch vor, das als Motivationstrainer dient und Wege aufzeigt, wie man das Scheitern im beruflichen und privaten Bereich verhindern kann. Christiane Zschirnts Buch beschreibt jedoch eine Phänomenologie des Scheiterns: Sie zeigt, was Scheitern zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten der europäischen Kulturgeschichte bedeutet hat, anhand von Bilder...
Ich bin Charlotte Simmons - Roman
Der vorliegende Roman erzählt die Geschichte der Charlotte Simmons, einem jungen Mädchen aus einem kleinen Dorf, die die große Chance erhält, mit Hilfe eines Stipendiums an der Dupont University in Pennsylvania zu sturdieren. Sehr schnell wird sie aus der Welt ihrer Träume in die Realtät zurück geholt. Nicht nur Gelehrsamkeit herrscht an diesem Ort des Wissens. Es geht um schicke Klamotten, um Drogen und um Sex. Eine Schocksituation für d...
Gefühle - Philosophische Bemerkungen
Heiner Hastedt nähert sich im vorliegenden Band der Welt der Gefühle aus einer philosophischen Sicht. Neben den vielen psychologischen und neurobiologischen Einblicken, die uns in den vergangenen Jahren geliefert wurden, sind die Ausführungen des Autors zur Philosophie der Gefühle eine anregende Lektüre. Schnell wird dem Leser deutlich, worin die grundliegende Schwierigkeit besteht: Eine sachlich angelegte Abhandlung über etwas, das die Sac...
Wir sind Erinnerung - Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001
Viele möchten vergessen; Erinnerung ist zuweilen nicht angenehm … Beschäftigung mit Geschichte ist bei Schüler/innen nicht unbedingt angesagt; lieber lebt man in der Gegenwart … - Diese Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001 betonen hingegen in besonders psychologischer und historischer Perspektive die Bedeutsamkeit der Vergangenheit und des Erinnerns. Exemplarisch der Züricher P...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung