lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alkohol und Tabak Grundlagen und Folgeerkrankungen
Alkohol und Tabak
Grundlagen und Folgeerkrankungen




Manfred V. Singer, Anil Batra, Karl Mann (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131466716 (ISBN: 3-13-146671-5)
664 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2010

EUR 149,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die umfassendste Darstellung der Wirkung von Alkohol und Tabak in deutscher Sprache



Fakten

In Deutschland zählen alkoholische Getränke und Zigaretten zu den am häufigsten konsumierten Genussgiften. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung raucht regelmäßig Zigaretten, 10 bis 15% aller Bundesbürger betreiben einen riskanten Alkoholkonsum. Die Folge: jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 110 000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa 49 000 an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs.



Interdisziplinär und kompetent

Ein internationales Expertenteam aus Klinikern und Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachbereiche beschreibt in einzigartiger Weise Grundlagen, Klinik, Prävention, Diagnostik und Therapie von alkohol- und tabakbedingten Folgeerkrankungen.



Aus dem Inhalt



* Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft

* Grundlagen und Pharmakokinetik

* Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn, peripheres Nervensystem und innere Organe

* Besonderheiten und spezielle Risiken bei Jugendlichen, Schwangeren, Patienten mit Vorerkrankungen sowie im Alter

* Diagnostik, Prävention und Therapie

* Juristische, betriebsärztliche und rechtsmedizinische Grundlagen



Das Expertenwerk zu Alkohol, Tabak und ihren gesundheitlichen Folgen - für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Arbeitsmediziner, Ärzte in Suchtzentren, Rehabilitationskliniken und last but not least Psychologen.
Rezension
Alkohol und Tabak sind staatlich legitimierte Suchtmittel, die mit einigen Ausnahmen (z. B. im Jugendschutzbereich oder dem Rauchverbot im öffentlichen Bereich – in Deutschland uneingeschränkt konsumiert werden dürfen. Und immer wieder wird vor allem im präventiven Bereich auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Konsums hingewiesen. Trotzdem sind Alkohol- und Tabakmissbrauch in großem Ausmaß Auslöser vieler Krankheiten und belasten unser Gesundheitssystem jährlich mit etwa 21 Mrd. Euro. Der vorliegende umfassende Band aus dem Thieme Verlag bietet anschaulich und kompetent den neuesten Wissensstand zu den Auswirkungen von Alkohol und Tabak, aber auch zur Diagnostik, Prävention und Therapie. Doch es handelt sich nicht nur um ein medizinisches Fachbuch. Vielmehr richten die Autoren den Blick auch auf kulturgeschichtliche, sozioökonomische, juristische und individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen des Alkohol- und Tabakkonsums. Neben den vom Verlag genannten Zielgruppen empfehle ich das Fachbuch auch Lehrerinnen und Lehrern, die immer wieder in ihrem Schulalltag mit der Suchtproblematik konfrontiert werden. Hier finden sie ein verständliches und informatives Grundlagenwerk, das keine Fragen offen lässt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft 1
1.2.4 „Sonderung der Geschlechter“ 17
1.2.5 Zeitalter der Zigarette 18
1.2.6 Niedergang der Zigarette 21
1.3 Alkohol, Tabak und öffentliche
Gesundheit 25
1.3.1 Alkohol und öffentliche Gesundheit:
Zahlen und Fakten 25
Gerhard Bühringer und Ludwig Kraus
1.3.2 Moderater Alkoholkonsum 35
Jürgen Rehm und Ulrich Frick
1.3.3 Tabak und Volksgesundheit –
Zahlen und Fakten 41
Jan Heidrich, Christof Prugger und Ulrich Keil
1.3.4 Passivrauchen 51
Jan Heidrich, Christof Prugger und Ulrich Keil
1.3.5 Volkswirtschaftliche Kosten des Alkoholund Tabakkonsums 57
Michael Adams und Tobias Effertz
1.1 Kulturgeschichte des Alkohols 3
Hans Watzl und Manfred V. Singer
1.1.1 Einleitung 3
1.1.2 Funktionen des Alkohols 3
1.1.3 Ursprünge des Alkoholkonsums 4
1.1.4 Gesellschaftliche Regulierungsversuche 7
1.1.5 „Gin-Epidemie“: Alkoholprobleme
und Gegenmaßnahmen 9
1.1.6 Mäßigkeitsbewegungen und Prohibition
in den USA 9
1.2 Kulturgeschichte des Tabaks 13
Hasso Spode
1.2.1 Tabak und Rauchen vor 1500 13
1.2.2 Europäisierung und Globalisierung
des Tabaks in der Frühen Neuzeit 13
1.2.3 Konsumformen
vom 17. bis 19. Jahrhundert 16
2 Grundlagen 63
2.1 Begriffsbestimmungen
65
Gerhard Bühringer und Silke Behrendt
2.1.1 Einleitung 65
2.1.2 Konsummenge, -frequenz und -muster 65
2.1.3 Problematische Konsumformen
66
2.1.4 Folgestörungen 70
2.2 Gewinnung, Eigenschaften sowie
Einteilung von reinen Alkoholen
und alkoholischen Getränken 73
Claus Franzke
2.2.1 Reine Alkohole 73
2.2.2 Alkoholische Getränke 76
2.3 Pharmakokinetik des Alkohols 84
Hans Rommelspacher
2.3.1 Absorption 84
2.3.2 Verteilung 84
2.3.3 Metabolismus 84
2.3.4 Wechselwirkungen 88
2.4 Tabak, Tabakzusatzstoffe
und Inhaltsstoffe des Tabakrauchs 90
Martina Pötschke-Langer, Urmila Nair,
Sarah Kahnert und Heinz W. Thielmann
2.4.1 Tabak und seine Produkte 90
2.4.2 Vom Anbau zum Produkt 90
2.4.3 Zusatzstoffe 91
2.4.4 Inhaltsstoffe des Tabakrauchs 93
2.4.5 Krebserzeugende Substanzen
im Tabakrauch 95
2.4.6 Verringerung oder Vermeidung
von Gesundheitsgefahren
97
2.4.7 Produktregulierung 98
2.5 Pharmakokinetik des Nikotins 101
Anil Batra
2.5.1 Nikotin und andere Tabakalkaloide
101
2.5.2 Nikotinkinetik 102
2.5.3 Toxizität von Nikotin 106
2.5.4 Pharmakologische Wirkung von Nikotin 108
3 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn und peripheres Nervensystem 111
3.1 Pharmakologische Aspekte
des Alkohols 113
Rainer Spanagel
3.1.1 Einleitung 113
3.1.2 Primäre Angriffsstellen des Alkohols 113
3.1.3 Neurochemische Systeme und
Signaltransduktionswege
116
3.1.4 Signaltransduktionswege
124
3.2 Pharmakologische Aspekte
des Nikotins 132
Anil Batra
3.2.1 Effekte der Nikotinaufnahme 132
3.2.2 Wirkungen des Nikotins
auf zerebrale Transmittersysteme 134
3.2.3 Neuronale Grundlagen
der Abhängigkeitsentwicklung
135
3.2.4 Karzinogene Wirkungen 142
3.2.5 Pharmakologische Wirkungen
bei diversen Erkrankungen 142
3.3 Tiermodelle
zur Alkoholabhängigkeit
146
Rainer Spanagel und Daniel Bachteler
3.3.1 Alkoholforschung und Tierversuche 146
3.3.2 Alkoholaufnahme beim Labortier 147
3.3.3 Alkoholpräferenzmodelle
148
3.3.4 Alkoholdeprivationsmodell
zur Messung
von Rückfallverhalten 149
3.3.5 Reinstatement-Modell – messbares
Alkoholsuchtverhalten bzw. Craving 151
3.3.6 Point of no Return – Entwicklung
der Sucht 153
3.4 Tiermodelle zur
Nikotinabhängigkeit
156
Ildikó Rácz, Daniela Mauer
und András Bilkei-Gorzó
3.4.1 Einleitung 156
3.4.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
von Nikotin 156
3.4.3 Modelle für den positiven
Verstärkungseffekt
156
3.4.4 Modelle für negativen Verstärkungseffekt
. 160
3.4.5 Modelle mit genetisch modifizierten
Tieren 162
3.5 Neuroimaging und Alkohol 165
Mira Bühler und Karl Mann
3.5.1 Einleitung 165
3.5.2 Strukturelle Veränderungen
der Hirnstrukturen 165
3.5.3 Strukturelle Veränderungen
von Nervenfaserverbindungen 167
3.5.4 Funktionelle Veränderungen 168
3.5.5 Neurochemische Veränderungen
171
3.6 Neuroimaging und Tabak 178
Michael N. Smolka
3.6.1 Einleitung 178
3.6.2 Strukturelle Veränderungen 179
3.6.3 Molekulare Veränderungen 179
3.6.4 Veränderungen in Transmittersystemen 179
3.6.5 Funktionelle Veränderungen 181
3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit 188
Falk Kiefer, Marc A. Schuckit
und Marcella Rietschel
3.7.1 Einleitung 188
3.7.2 Untersuchungen zur Heritabilität 188
3.7.3 Genetische Risikofaktoren 189
3.7.4 Systematische genomweite
Untersuchungsansätze 191
3.8 Genetik der Nikotinabhängigkeit 194
Anil Batra und Peter Bauer
3.8.1 Grundlagen genetischer Untersuchungen
bei Suchterkrankungen 194
3.8.2 Kopplungsstudien 195
3.8.3 Kandidatengene und Assoziationsstudien
zu Kandidatengenen 196
3.8.4 Genomweite Assoziationsstudien
200
3.8.5 Tiermodelle, genetische Modelle 200
3.8.6 Pharmakogenetik 201
3.9 Psychiatrische Komorbidität bei
Alkohol- und Tabakabhängigkeit 205
Alexander Diehl und Anil Batra
3.9.1 Epidemiologie psychiatrischer Störungen . 205
3.9.2 Klassifikationen, Ätiologie 205
3.9.3 Psychische Folgen und psychiatrische
Komorbidität 206
3.10 Hirnorganische Erkrankungen
und peripheres Nervensystem 216
Achim Gass und Oliver C. Singer
3.10.1 Alkohol und Nervensystem 216
3.10.2 Nikotin und Nervensystem 223
3.10.3 Alkohol, Tabak und Nervensystem 225
4 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf periphere Organe 229
4.1 Allgemeine Wirkmechanismen
von Alkohol und Tabak 231
4.1.1 Inflammation 231
Steven Dooley, Stephan Haas
und Katja Breitkopf-Heinlein
4.1.2 Karzinogenese 242
Helmut K. Seitz und Sebastian Mueller
4.2 Mundhöhle/Pharynx
einschließlich schlafbezogener
Atmungsstörungen
255
Karl Hörmann, Ulrich Gößler, Frank Riedel,
Christoph A. Ramseier und Ulrich P. Saxer
4.2.1 Wirkung von Alkohol 255
4.2.2 Wirkung von Tabak 262
4.2.3 Wirkung bei kombiniertem Alkoholund
Tabakkonsum 264
4.2.4 Mundgesundheit, Alkohol und Rauchen 264
4.3 Ösophagus 271
Hermann Harder, Stephan Teyssen
und Manfred V. Singer
4.3.1 Einleitung 271
4.3.2 Gastroösophagealer Reflux,
Refluxkrankheit 271
4.3.3 Refluxösophagitis 273
4.3.4 Barrett-Syndrom 275
4.3.5 Mallory-Weiss-Syndrom 275
4.3.6 Boerhave-Syndrom 276
4.3.7 Ösophaguskarzinom 276
4.4 Magen 280
Hermann Harder, Stephan Teyssen
und Manfred V. Singer
4.4.1 Einleitung 280
4.4.2 Wirkungen auf die Funktion des Magens . 280
4.4.3 Klinische Manifestation, Diagnostik,
Therapie 286
4.5 Dünn- und Dickdarm 295
Alexandr Parlesak und Andreas Franke
4.5.1 Wirkungen auf den Dünndarm 295
4.5.2 Wirkungen auf das Kolon 304
4.6 Pankreas 310
Roland Pfützer, Alexander Schneider
und Manfred V. Singer
4.6.1 Chronische Pankreatitis 310
4.6.2 Pankreaskarzinom 316
4.7 Leber 326
Sören V. Siegmund, Katja Breitkopf-Heinlein
und Steven Dooley
4.7.1 Epidemiologie, Begriffsbestimmungen
326
4.7.2 Pathogenese der alkoholischen
Lebererkrankung, Rolle des Tabakrauchens . 327
4.7.3 Morphologie und Klinik alkoholischer
Lebererkrankungen, Einfluss des
Tabakrauchens 333
4.7.4 Diagnostik alkoholischer Lebererkrankungen
338
4.7.5 Therapie alkoholischer Lebererkrankungen,
Vermeidung
unerwünschter
Tabakwirkungen 343
4.8 Herz-Kreislauf-System 350
Christian Wolpert
4.8.1 Epidemiologie 350
4.8.2 Alkoholkonsum
und kardiovaskuläre
Mortalität 350
4.8.3 Alkoholkonsum und Herzinsuffizienz 351
4.8.4 Alkoholkonsum und Vorhofflimmern 351
4.8.5 Alkoholkonsum und Atherosklerose/
koronare Herzkrankheit 353
4.8.6 Biochemie und Pathophysiologie des
Alkoholabbaus 354
4.8.7 Alkoholkonsum und arterielle Hypertonie . 355
4.8.8 Kardiomoypathie äthyltoxischer
Genese 355
4.8.9 Alkoholkonsum und Arrhythmien 356
4.8.10 Diagnostik 357
4.8.11 Therapie 359
4.9 Blut 363
4.9.1 Hämostaseologie 363
Carl-Erik Dempfle
4.9.2 Alkohol und hämatopoetisches
System 368
Sebastian Reiter, Michael Schatz
und Rüdiger Hehlmann
4.9.3 Tabak und hämatopoetisches System 376
Sebastian Reiter
4.10 Lunge 383
Stefan Andreas und Tobias Raupach
4.10.1 Wirkungen des Tabakrauchs 383
4.10.2 Lungenerkrankungen 383
4.10.3 Infektionserkrankungen 383
4.10.4 Asthma 384
4.10.5 Interstitielle Lungenerkrankungen
384
4.10.6 ARDS 385
4.10.7 Pneumokoniosen 385
4.10.8 Pulmonale Hypertonie 385
4.10.9 Schnarchen, Schlafapnoe 386
4.10.10 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel 386
4.10.11 Chronische Bronchitis 386
4.10.12 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(COPD) 386
4.10.13 Bronchialkarzinom 389
4.10.14 Gesundheitsökonomische Aspekte 395
4.11 Urogenitaltrakt 400
Christian Bolenz und Maurice-Stephan Michel
4.11.1 Einleitung 400
4.11.2 Nierenerkrankungen 400
4.11.3 Nierenzellkarzinom 402
4.11.4 Funktion der Harnblase 404
4.11.5 Urothelkarzinom 405
4.11.6 Erkrankungen der Prostata 407
4.11.7 Prostatakarzinom 408
4.11.8 Störungen der männlichen Sexualfunktion,
Infertilität 409
4.11.9 Maligne Keimzelltumoren beim Mann 411
4.11.10 Störungen der weiblichen Sexualfunktion,
Infertilität 411
4.11.11 Maligne Erkrankungen der weiblichen
Genitalorgane 412
4.12 Haut 415
Jessica C. Hassel, Jochen Utikal und Sergij Goerdt
4.12.1 Alkohol und Haut 415
4.12.2 Tabak und Haut 418
5 Besonderheiten der Wirkung
von Alkohol und Tabak
in bestimmten
Lebensphasen und als besondere
Risikofaktoren 425
5.1 Alkohol und Tabak
in der Schwangerschaft 427
Regina Rasenack und Mathias Zink
5.1.1 Einleitung 427
5.1.2 Relevanz der Problematik
und Definitionen 427
5.1.3 Epidemiologie 428
5.1.4 Pathophysiologische Konzepte
428
5.1.5 Klinische Symptomatik 429
5.1.6 Therapie 430
5.2 Alkohol und Tabak
in der Adoleszenz 433
Manfred Laucht, Dorothea Blomeyer
und Arlette Buchmann
5.2.1 Adoleszenz: kritische Altersperiode
für Suchtmittelkonsum 433
5.2.2 Alkoholkonsum 433
5.2.3 Tabakkonsum 438
5.3 Alkohol und Tabak bei Frauen 442
Tagrid Leménager und Iris Torchalla
5.3.1 Einleitung 442
5.3.2 Tabakkonsum 442
5.3.3 Alkoholkonsum 445
5.4 Alkohol und Tabak
beim älteren Menschen 451
Siegfried Weyerer und Martina Schäufele
5.4.1 Einleitung 451
5.4.2 Alkoholkonsum 451
5.4.3 Nikotinkonsum 454
5.5 Alkohol und Tabak als Risikofaktor
in Anästhesie und Intensivmedizin . 458
Claudia Spies, Henning Krampe,
Anton Goldmann, Edith Weiß-Gerlach
und Tim Neumann
5.5.1 Einleitung 458
5.5.2 Alkoholkonsum 458
5.5.3 Tabakkonsum 466
5.6 Wechselwirkungen von Alkohol
und Tabak mit Medikamenten 469
Bernhard Schmidt und Martin Wehling
5.6.1 Einleitung 469
5.6.2 Alkohol 469
5.6.3 Tabak 477
5.7 Alkohol und Infektionskrankheiten . 480
Jürgen Rehm und Ulrich Frick
5.7.1 Einleitung 480
5.7.2 Tuberkulose 480
5.7.3 Pneumonie 481
5.7.4 HIV/AIDS 481
5.7.5 Gesamtauswirkungen von Alkoholkonsum
auf Infektionskrankheiten 481
6 Diagnostik 485
6.1 Biologische Zustandsmarker
für Alkoholkonsum 487
Friedrich M. Wurst, Michel Yegles,
Wolfgang Weinmann, Natasha Thon, Janett Piro
und Ulrich W. Preuss
6.1.1 Einleitung 487
6.1.2 Direkte Ethanolmetabolite 487
6.1.3 Traditionelle Biomarker
für Alkoholkonsum 491
6.1.4 Kombination einzelner Zustandsmarker
496
6.2 Klinisch-psychiatrische Diagnostik
des Alkoholismus 501
Michael Soyka
6.2.1 Einleitung 501
6.2.2 Aktuelle Klassifikationssysteme
ICD-10
und DSM-IV 501
6.2.3 Subtypen von Alkoholabhängigkeit
505
6.2.4 Diagnostische Verfahren zur Sicherung
einer Alkoholabhängigkeit
507
6.2.5 Alkoholentzugsyndrom 510
6.2.6 Diagnosefindung 512
6.3 Screeningdiagnostik
alkoholbezogener Störungen
mittels
Selbstaussagen 515
Hans-Jürgen Rumpf, Gallus Bischof
und Ulrich John
6.3.1 Einleitung 515
6.3.2 Verfahren der Screeningdiagnostik 515
6.3.3 Screeningverfahren bei Jugendlichen 516
6.3.4 Screeningverfahren bei älteren Menschen . 517
6.3.5 Fazit 517
6.4 Allgemeine ärztliche Aspekte
bei der Erkennung
der Alkoholkrankheit
und
alkoholassoziierter Organschäden 520
Thomas Zimmerer, Stephan Teyssen
und Manfred V. Singer
6.4.1 Häufige Diagnosen
bei Krankenhauseinweisungen
520
6.4.2 Besondere Anforderungen
an die ärztliche Aus- und Weiterbildung 521
6.4.3 Wissenschaftliche Daten
zu Alkoholabhängigkeit
und -
folgeerkrankungen 522
6.4.4 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko 524
6.5 Biologische Marker
und Diagnostik der Nikotinund
Tabakabhängigkeit 526
Anil Batra und Peter Peukert
6.5.1 Biologische Marker 526
6.5.2 Diagnose und Diagnostik
der Tabakabhängigkeit 527
7 Prävention und Therapie 531
7.1 Prävention und Frühintervention 533
Ulrich John, Christian Meyer, Gallus Bischof,
Jennis
Freyer-Adam, Sabina Ulbricht
und Hans-Jürgen Rumpf
7.1.1 Einleitung 533
7.1.2 Auswahl der Zielbevölkerungen 533
7.1.3 Kontaktierungen der Zielbevölkerungen 534
7.1.4 Interventionen 534
7.1.5 Qualitätssicherung 541
7.2 Rolle des Hausarztes bei Prävention
und Frühintervention 544
Thomas Zimmerer, Stephan Teyssen
und Manfred V. Singer
7.2.1 Einleitung 544
7.2.2 Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 544
7.2.3 Tabakmissbrauch und -abhängigkeit 546
7.3 Angehörige von alkoholkranken
Menschen 549
Gallus Bischof, Julia Iwen, Jennis Freyer-Adam,
Ulrich John und Hans-Jürgen Rumpf
7.3.1 Einleitung 549
7.3.2 Angehörige und Versorgungssystem
549
7.3.3 Versorgungssituation
bei substanzbezogenen Störungen 550
7.3.4 Behandlungsangebote für Angehörige
unbehandelter Alkoholabhängiger 550
7.3.5 Empirische Prüfung familienbezogener
Interventionsansätze
552
7.4 Gesundheitspolitische Dimensionen
der Tabakprävention 554
Martina Pötschke-Langer, Nick K. Schneider
und Ute Mons
7.4.1 Tabakprävention in Deutschland 554
7.4.2 Internationaler Kontext 555
7.4.3 Bedeutung der FCTC
für die Tabakprävention in Deutschland 555
7.4.4 Widerstände gegen die Tabakprävention
. 559
7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit . 561
Falk Kiefer und Karl Mann
7.5.1 Einleitung 561
7.5.2 Schritt 1: Motivation zur Abstinenz
561
7.5.3 Schritt 2: Entzugsbehandlung 562
7.5.4 Schritt 3: Aufrechterhaltung
der Abstinenz (Rückfallprophylaxe)
563
7.5.5 Schritt 4: dauerhafte Abstinenz
564
7.6 Therapie der Tabakabhängigkeit 566
Anil Batra und Peter Peukert
7.6.1 Leitliniengerechte Tabakentwöhnung
566
7.6.2 Motivationsaufbau und Frühintervention
in der Raucherberatung
568
7.6.3 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren
572
7.6.4 Medikamentöse Behandlung 579
7.6.5 Somatische Verfahren 585
7.6.6 Zukunft der Tabakentwöhnung
586
8 Juristische und rechtsmedizinische
Grundlagen 589
8.1 Rechtsgrundlagen bei der
Behandlung von Alkohol- und
Tabakfolgekrankheiten sowie
Suchtkrankheiten 591
Martin Krasney und Otto E. Krasney
8.1.1 Vorbemerkung 591
8.1.2 Sozialversicherungsrecht 591
8.1.3 Soziales Entschädigungsrecht 594
8.1.4 Sozialhilfe 594
8.1.5 Beamtenrecht 594
8.1.6 Private Krankenversicherung 594
8.2 Forensisch-psychiatrische Aspekte
des Alkoholismus 596
Reinhard Haller
8.2.1 Kriminologische Bedeutung des Alkohols . 596
8.2.2 Forensisch relevante Manifestationen
des Alkoholismus 598
8.2.3 Begutachtung der Schuldfähigkeit
bei
Alkoholproblemen
600
8.2.4 Bedeutung der Blutalkoholkonzentration . 601
8.2.5 Therapeutische Maßnahmen
im forensischen Kontext 604
8.2.6 Relevante Gesetzesstellen 605
8.3 Alkohol im Betrieb
und im Straßenverkehr 609
Bernhard Croissant
8.3.1 Alkohol im Betrieb 609
8.3.2 Alkohol im Straßenverkehr 613
8.4 Passivrauchen in
der Rechtsprechung 615
Friedrich J. Wiebel und Galina Manthei
8.4.1 Einleitung 615
8.4.2 Rechtlicher Schutz vor Passivrauchen
in Deutschland 616
9 Anhang 621
9.1 Anschriften aus dem Suchtbereich . 623
9.1.1 Bundesweit tätige Organisationen,
Behörden
und Kammern 623
9.1.2 Fachverlage 625
9.2 Sachverzeichnis 626