Fachbereiche

Psychologie: Kinder und Jugendliche

Personzentrierte Kinderpsychotherapie - Eine Einführung mit Falldarstellung
Beratung und Personzentrierung in der Therapie sind seit Jahrzehnten verknüpft mit dem Namen des US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl Ransom Rogers (1902-1987). Die personzentrierte Beratung, zu der der Ernst Reinhardt Verlag diese Reihe "Personzentrierte Beratung & Therapie" herausgibt, ist Teil der klientenzentrierten Therapie. In der personzentrierten Kinderpsychotherapie, auch "Spieltherapie" genannt, bestimmen Kinder und...
Ist mein Kind traumatisiert? - Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibendnen Schäden bewußt sein. Genesungsförderliche Ansätze erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet und eingeordnet. Dazu bedarf es einfühlsamer Personen, die sich mit Traumata auskennen. Die beste Resso...
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht - Wenn Kinder nicht wollen können
In 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2024 liegt hiermit dieses aktuelle Buch zu traumatisierten Kindern in Schule und Unterricht vor, das zuerst 2020 erschienen ist. In deutschen Schulen sind zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Das erste Problem lautet: Wie erkennen Lehrkräfte sie? Denn erst dann können sie überhaupt unterstützend eingreifen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfel...
Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt und wieso man im Sitzen miteinander gehen kann - Ratgeber für Jugendliche mit Autismus
Dies ist ein Ratgeber für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Ab...
Psychotherapie für Kinder und Familien - Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen
In bereits 7. Auufl. 2023 nach dem Erscheinen 2005 darf dieses Praxishandbuch zur Kindertherapie als überaus erfolgreich bezeichnet werden. Das Grund-Credo des Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialie...
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter -
Schon Kinder im Grundschulalter leiden unter den Folgen von Stress in Schule, Freizeit oder Familie. Die Kinder wirken nervös und angespannt, sind häufig müde und unkonzentriert, scheinen lustlos oder ziehen sich zurück. Viele Kinder klagen über Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Ein- und Durchschlafschwierigkeiten. Als stressauslösende Situationen lassen sich drei Arten von Stressoren, die in der Kindheit von Be...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In bereits 3., jetzt unveränderter Auflage 2020 nach der 2., überarbeiteten Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bes...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
„Gar nichts muss ich!“ - Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen
Literatur zu schwierigen Schülern gibt es zahlreich, Literatur zu Narzissmus auch, - aber Literatur zum Umgang mit narzisstischen Schülern: Fehlanzeige! Narzissmus gehört zum Bereich Psychotherapie, Schülern gehören zum Bereich Pädagogik, deshalb gibt es kaum Schnittstellen. Diesen Mangel will dieses Buch beheben; es stellt logische Modelle und praktische Methoden für das Setting Klassenraum vor, die an der Schnittstelle zwischen Psychothe...
Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Die Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter ist häufig ein schweres und belastendes Krankheitsbild. Epidemiologische Studien zeigen, dass es sich bei der Zwangsstörung um ein nicht seltenes Krankheitsbild handelt, deren Verlauf eine deutliche Tendenz zur Chronifizierung aufweist. Die Kinder und Jugendlichen haben einen hohen Leidensdruck. Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontie...
Stressbewältigung im Jugendalter - Ein Trainingsprogramm
In 2., überarbeiteter Auflage 2018 liegt nun dieses Trainingsprogramm aus der Reihe "Therapeutische Praxis" zum Thema "Stressbewältigung im Jugendalter" vor. Lehrer/innen wissen: Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Stresserleben und Stresssymptome sind im Jugendalter weit verbreitet. Hier können Pädagog/inn/en beratend eingreife...
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche - Erlebnisorientierte Übungen und Materialien
Die bereits siebte Auflage dieses Buches zeigt, wie die therapeutische Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Im Hinblick darauf steigt der Bedarf und die Nachfrage nach Übungen für die Praxis. Mit anschaulichem und kreativem Material gelingt es der Autorin, die enthaltenen Übungen gut umsetzbar zu vermitteln. Neue theoretische Befunde aus der Entwicklungspsychologie und der Verhaltenstherapie wur...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung