Fachbereiche

Psychologie: Bewältigung

Ist mein Kind traumatisiert? - Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibendnen Schäden bewußt sein. Genesungsförderliche Ansätze erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet und eingeordnet. Dazu bedarf es einfühlsamer Personen, die sich mit Traumata auskennen. Die beste Resso...
AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - Das persönliche Arbeitsbuch
Die Belastungsfaktoren von Lehrkräften sind vielfältig und die Anforderungen im Berufsalltag können schnell zu Frustration und psychischen Erkrankungen führen. Burnout ist die Folge und manche engagierte Lehrkraft kann den Beruf nicht mehr ausüben; mehr als 60% der Lehrer/innen scheiden wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus dem Dienst aus. Viele Lehrer/innen erleben ihre Arbeit als extrem belastend. Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, er...
Das kindliche Entwicklungstrauma - Verstehen und bewältigen
Über die Entstehung und den Verlauf kindlicher Traumatisierungen ist heute schon viel bekannt und durch wissenschaftliche Untersuchungen gut belegt. Das Buch von Elke Garbe versucht nun, die bereits bekannten theoretischen Grundlagen sowie passende Praxisbeispiele in leicht verständlicher Sprache an den Leser zu bringen. Dies gelingt der Autorin, indem sie mit lebendigen und zuweilen spannenden Fallbeispielen arbeitet. Auf kompetente Art und ei...
Schluss mit dem Spagat - Wie sie aufhören sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen.
Die einfache Gegenwart oder der Weg zur inneren Gelassenheit Grundlage ist die Frage: Wie finde ich im höchsten Stress Gelassenheit diesen zu bewältigen und dabei noch ich zu bleiben? Weshalb dann noch ein Buch lesen, wenn sowieso schon alles brennt? Doch genau das ist der Anfang auf dem Weg zur inneren Gelassenheit. Es heißt ja nicht, dass der ohne Nachdenken und etwas Übung gelingt. Lesen als kleine Auszeit – Ich sorge für mich. Di...
Verletzte Kinderseele - Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren
Schwerer Unfall, plötzlicher Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr: schlimme Ereignisse können sich im Leben eines Kindes plötzlich ereignen - und dann sind Kinder überfordert. Ängste, Alpträume, Schlafstörungen, Apathie, Trigger (vgl. S.43) u.a. können ebenso die Folge sein wie Scheinanpassung und Weiterfunktionieren, die erst Jahre später zum Zusammenbruch führen. Wa...
Seelen-Infarkt - Zwischen Burn-out und Bore-out
Überall ist die Rede von Überforderung und dem Ausgebranntsein, dem Burnout. Doch es gibt auch die andere Seite, das Bore-out. Damit bezeichnet man die Unterforderung im Beruf, die ebenfalls krank machen kann. In seinem neuesten Buch geht der ganzheitliche Mediziner Rüdiger Dahlke dem "Seeleninfarkt" auf die Spur. Es ist ein gefährliches Leiden, dass große Teile der Gesellschaft mittlerweile krank macht. Die große Anzahl der Fachliteratur z...
Endlich ausgebrannt! - Die etwas andere Burnout-Prophylaxe
Es ist ein ärgerliches Buch für Menschen, die an Burnout leiden, das Thomas Bergner geschrieben hat. Schon der Titel „Endlich ausgebrannt!“ könnte die Vermutung nahelegen, dass der Autor die weit verbreitete Krankheit nicht ernst nimmt. Doch manchmal muss man wachgerüttelt werden, um bewusst sich selbst und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Der Ratgebermarkt wird überschwemmt von wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Abh...
Balance statt Burn-out - Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungssituationen
Das Thema Stress und Burn-out nimmt in den vergangenen Jahren vor allem in der Ratgeberliteratur einen großen Raum ein. Das hat seinen Grund. Immer mehr Menschen geraten aufgrund der an ihnen gestellten beruflichen Anforderungen und eines übermäßig hohen Engagements aus dem Gleichgewicht. Das hat körperliche und psychische Folgen. Der vorliegende Band „Balance statt Burn-out“ bietet fundierte und kompetente Informationen zum Thema. Auf d...
30 Minuten gegen Burn-out -
Es ist fast zu einer Volkskrankheit geworden, dass sich Menschen besonders in ihrem beruflichen Bereich gestresst und letztlich ausgebrannt fühlen. Der vorliegende Band aus der 30-Minuten-Reihe führt kompakt und anschaulich ein in das „Burn-Out-Syndrom“. Der Autor erläutert, wie das Burn-Out-Syndrom entsteht, welches die Merkmale sind und mit welchen Maßnahmen dagegen angegangen werden kann. Der Selbsttest am Anfang des Bandes will den Le...
Burnout in der Seelsorge -
Burn out ist "in", das Buch allerdings hat schon einige Jahr auf dem "Rücken". Trotzdem ist es für jeden in der Seelsorge oder in der Schule tätigen ein kleines "muß". Zwar verspricht der Titel einen Inhalt über Burn out in der Seelsorge, doch verkauft es sich eigentlich unter seinem Wert: Es ist für alle in der Pädagogik Tätigen ein gutes Werk, um sich über die Gefahren eines Burn outs zu informieren. Kurzweilig mit Praxisbeispielen fü...
Burnout – praxisnah -
Burnout ist mittlerweile in aller Munde. Die Zahl der ausgebrannten und psychisch erschöpften Menschen steigt von Jahr zu Jahr. Es sind vor allem die beruflichen Belastungen, die viele Menschen an die psychischen und körperlichen Grenzen bringen. Therapeutisch muss darauf reagiert werden. Und so sind im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Methoden entwickelt worden, dem Burnout entgegenzuwirken. Der vorliegende Band gibt in sehr kompakter un...
Trauma und Persönlichkeitsstörungen - Psychodynamisch-integrative Therapie
Für so machen Zeitgenossen ist es nervig und albern, dass immer wieder versucht wird, in der Kindheit und Jugend eines Menschen zu graben, um so seine momentanen psychischen Probleme logisch erklären zu können. Wer sich jedoch ernsthaft auf diese Zusammenhänge einlässt, wird erkennen, dass es nicht in erster Linie um Ursachenforschung, sondern vor allem um Hilfe geht. Wolfgang Wöller versucht im vorliegenden Fachbuch die Bedeutung traumatis...
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Bachelor PsychologieBalanceBallastBasiswissenBearbeitenBearbeitungBedeutungBedrohungBedürfnisBedürfnisseBefindlichkeitBefindlichkeitsstörungenBefragungBefreienBefunderhebungBegabungBegierdeBegleitungBegriffBegriffeBegriffsgeschichteBegriffsklärungBegutachtungBehandlungBehandlungsansätzeBehandlungsbedingungenBehandlungskonzepteBehandlungsmethodenBehandlungsplanBehandlungstechnikenBehandlungsverlaufBehinderungBeispieleBelastungBelastungenBelastungsreaktionBelastungsstörungBelastungsstörungenBeobachtenBeobachtungBeratenBeraterBeratungBeratungsansätzeBeratungsformatBeratungsgesprächBeratungspsychologieBerufBerufungBeschleunigungBeschreibende StatistikBesser arbeitenBesser lebenBetreuungBeurteilungBeurteilungenBewegungBewegungsbegriffBewegungsmeditationBewegungsspieleBewegungsstörungenBewegungstherapieBewertenBewertungBewertungenBewusstseinBewusstseinsstörungenBewältigungBeziehungBeziehungenBeziehungsaufbauBeziehungsgestaltungBeziehungsreflexionBeziehungsstrukturBeziehungsstörungenBezugspersonenbiblisch-therapeutische SeelsorgeBild-TestsBilderBilderbuchBildgebungBildungBildungspsychologieBildungsumfeldBindungBindungsentwicklungBindungsforschungBindungsmusterBindungspsychotherapieBindungsqualitätBindungsstilBindungsstrategienBindungsstörungBindungssystemBindungstheorieBiofeedbackBiografiearbeitBiographiearbeitBiopsychologieBiopsychosoziale MedizinBiorhythmusBipolar-StörungBlockadenBody ReadingBorderlineBotschaftBotschaftenBrechsyndromBuddhismusBulimieBurnoutBusinessBücher