| 
 
  |  | 
  
    | Seelen-Infarkt Zwischen Burn-out und Bore-out 
 
 
 Ruediger Dahlke
 Goldmann Verlag
 EAN: 9783442220441 (ISBN: 3-442-22044-0)
 288 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2014
 
EUR 12,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie unserer Psyche wieder Flügel wachsen können
 
 
 Burn-out und Depression sind keine gewöhnlichen Krankheiten. Sie sind Ausdruck für das Leiden an der modernen Welt. Ruediger Dahlke bietet eine neue, ganzheitliche Deutung der Krankheitsbilder und ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer kollektiven und individuellen Hintergründe. Sein Präventions- und Therapieprogramm weist einen Weg, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen, und ermutigt dazu, eine kraftvolle Lebensvision zu entwerfen. Nur sie kann uns befähigen, gesellschaftlichen Zwängen standzuhalten.
 
 
 
 "Dieses Buch kann Ihr Leben verändern - wenn Sie dazu bereit sind, Ihr bisheriges Weltbild einer Revision zu unterziehen."
 
 Ruediger Dahlke
 
 Rezension Überall ist die Rede von Überforderung und dem Ausgebranntsein, dem Burnout. Doch es gibt auch die andere Seite, das Bore-out. Damit bezeichnet man die Unterforderung im Beruf, die ebenfalls krank machen kann. In seinem neuesten Buch geht der ganzheitliche Mediziner Rüdiger Dahlke dem "Seeleninfarkt" auf die Spur. Es ist ein gefährliches Leiden, dass große Teile der Gesellschaft mittlerweile krank macht. Die große Anzahl der Fachliteratur zu diesem Thema zeigt, welch großes Interesse bei der Prävention und Therapie des Themas besteht. "Dieses Buch kann Ihr Leben verändern" schreibt der Autor in der Einleitung. Das ist ein großer Anspruch. Im ersten Teil des Buches liefert der Autor eine gute Analyse des Krankheitsbildes und setzt sich sehr lebensnah und fundiert mit den Hauptursachen für Seeleninfarkte auseinander. Dabei halte ich den Wertewandel in Arbeitsumfeld und den Mangel an sinnstiftenden Instanzen für besonders zu beachtende Aspekte. Der zweite Teil "praktische Schritte in ein erfülltes Leben" erscheint eher als ein Sammelsurium von unstrukturierten Maßnahmen, die der Autor aus seinen bisherigen Veröffentlichungen zusammengebastelt hat. Wenn man die Werbeattacken des Autors gezielt überliest oder ignoriert, ist das Fachbuch von Rüdiger Dahlke wieder einmal ein fundierter Ratgeber, der durch seinen ganzheitlichen Ansatz einen neuen Blick auf die krankmachende Unter- und Überforderung des Lebens anbietet.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Dr. med. Ruediger Dahlke arbeitet seit 35 Jahren als Arzt, Autor und Seminarleiter. Mit Büchern von "Krankheit als Weg" bis "Krankheit als Symbol" begründete er seine ganzheitliche Psychosomatik, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Die Buch-Trilogie "Schicksalsgesetze", "Schattenprinzip" und "Lebensprinzipien" bildet die philosophische und praktische Grundlage seiner Arbeit. Ruediger Dahlke nutzt seine Seminare und Reisen, um die Welt der Seelenbilder zu beleben und zu eigenverantwortlichen Lebensstrategien anzuregen.
 Sein Ziel, ein Feld ansteckender Gesundheit aufzubauen, spiegelt sich in Büchern wie "Peace-Food" und "Seeleninfarkt" , aber auch in der Verwirklichung des Seminarzentrums TamanGa in der Südsteiermark. Hier lebt er seit 2012.
 
Inhaltsverzeichnis Einladung zu einem neuen Lebensstil 10TEIL I:
 DAS MODE* KRANKHEITSBILD SEELENINFARKT 13
 Grundsätzliches zum Thema Infarkt 14
 Depression und Zusammenbruch 15
 Das Ausmaß des Schreckens: Zahlen und Fakten 17
 Definitionen und Diagnosen 20
 Wer ist von Burn-out betroffen und warum? 20
 Rückblick und Status quo in der schulmedizinischen
 Diagnose 21
 Be-Deutungen und Phasenmodell(e) 24
 Die sieben Stufen des Abstiegs in den Seeleninfarkt 27
 Individuelles Erleben und Fallbeispiele 32
 Anzeichen und Vorbeugung von Infarkten 35
 Diagnosehilfen (für Partner und Partnerinnen) 39
 Warnsignale 43
 Bore-out - Gegenpol und Ergänzung von Burn-out 44
 Risikofaktor Unterforderung 48
 Routine und ihre Schattenseiten 50
 Auf der Suche nach den Hauptursachen für Seeleninfarkte 53
 1. Faktor: Der Umgang mit Zeit 53
 Überforderung und Stress 53
 Lehrerberuf und Burn-out-Falle 57
 Für etwas brennen oder an etwas verbrennen 59
 Arbeitgeber und Firmenpolitik als Wurzel des Übels? 61
 Kurzfristigkeit, Kurzsichtigkeit und das Problem
 der Einseitigkeit 67
 Gefährliche Zeitvorstellungen im Privat- und
 Arbeitsleben 71
 Lebenstempo, Zeitmanagement und die Qualität
 des Augenblicks 74
 Die Herausforderung des Hier und Jetzt 78
 2. Faktor: Wertewandel im Arbeitsumfeld 84
 Erfolgsstreben 84
 Wenn Materielles nicht mehr glücklich macht 87
 Arbeit als Chance und Gefahr 89
 Fragen der Entlohnung und Honorierung 91
 Vom Beruf zum Job 98
 Arbeitsalltag und Erfüllung 103
 Missachtung seelischer Wahrheiten und Ziele 109
 Informationsüberflutung, Multitasking
 und die neue (Un-)Freiheit 114
 3. Faktor: Lebenssinn, Lebensinhalt 124
 Was die Seele nährt 124
 Mangel an sinnstiftenden Instanzen 132
 Die Suche nach Halt 135
 Eine persönliche Lebensphilosophie und Spiritualität 138
 Die Chance der Neubesmwung 144
 Hermetische Philosophie als Basis und Hilfe 146
 Achtsamkeit für die Ur- oder Lebensprinzipien 149
 Die Kraft der Hoffnung 158
 Burn-out-Verstärker 159
 Äußere Einflüsse 160
 Ernährung 160
 Mobilfunk und andere elektromagnetische Felder 165
 Störzonen 175
 Innere Einflüsse 180
 Angst 180
 Mobbing 181
 Energielöcher, emotionale Problemfelder 183
 Im Widerstand mit sich und der Welt leben 185
 
 TEIL II:
 PRAKTISCHE SCHRITTE IN EIN ERFÜLLTES LEBEN 189
 Konventionelle Hilfsmaßnahmen und Symptomkosmetik 190
 Die Wellnessoasen-Wirtschaft 190
 Work-Life-Balance(-Seminare) 191
 Die Burn-out-Industrie 195
 Umkehr und Lösung einer heillosen Situation:
 meine Therapieempfehlungen 197
 Die drei Hauptprobleme an der Wurzel packen 198
 Ideal eines vom Seeleninfarkt nicht bedrohten Lebens 200
 Ein fast schon archetypischer Fall 200
 Auswege aus dem arbeitsbedingten Seeleninfarkt 206
 Die Be-Deutung erkennen 208
 Wie Sie wieder zu Kräften kommen und kraftvoll leben 210
 Schwingungsfelder nutzen 210
 Glück und Wohlbefinden essen 212
 IT-Fasten 216
 Mit Energiespendern in Resonanz gehen 218
 Die Aufgabe von Nachtragen, (An-)Klagen
 und Jammern 219
 Auf Körperrhythmus und Energiekurve achten 220
 Im Hier und Jetzt ankommen 224
 Die Kunst des Müßiggangs 224
 Der Weg in den Augenblick 226
 Der verbundene Atem 230
 Schweben im Wasser 233
 Schwebeliegen 234
 Hilfen zur Sinnfindung 235
 Psychotherapie 235
 Meditation 236
 Innere Bilderreisen 239
 Beispiel einer Eigentherapie mit geführten
 Meditationen 243
 Sich innere Heilbilder schaffen 251
 Bei Überforderung und Burn-out 252
 Bei Unterforderung und Bore-out 255
 Aus der Glücksforschung lernen 260
 Der Fluss als Lebensmuster 260
 Die Gefahrenzonen kennen und meiden 265
 Lebensglück finden 268
 Vom Überleben zum Leben 272
 Bewusst in einer Welt aus Schwingungen
 und Feldern leben 273
 ANHANG 277
 Veröffentlichungen von Ruediger Dahlke 277
 Adressen 283
 Register 284
 
        
        
        
        
         |  |  |