 | „Ich schaffs!“ für Gruppen und Klassen – Lösungsorientierte Pädagogik zum Anfassen
Dieses Buch ist eine wahre Schatzkiste für alle, die mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet praxisnahe Anleitungen, wie das bewährte 15-Schritte-Programm „Ich schaffs!“ effektiv in Gruppen- und Klassensettings umgesetzt werden kann. So berichtet Danielle Berg in ihrem Fallbericht beispielsweise darüber, wie die "Katzenfähig... |  | Mehr Freude am Unterrichten – mit lösungsorientierten Impulsen
Ben Furman präsentiert in diesem Buch eine Sammlung praxiserprobter Methoden, um den Schulalltag positiv zu gestalten. Statt auf Defizite zu fokussieren, legt er den Schwerpunkt auf die Lösungsorientierung, auf Ressourcen, Motivation und die Stärkung der Schüler:innen. Besonders wertvoll sind die Anleitungen zur Arbeit mit einzelnen Schüler:innen, mit Schülergruppen sowie ... |
 | In bereits 5. Auflage 2024 liegt hiermit diese Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen vor. Das Buch richtet sich vorwiegend an Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, bietet aber auch Studierenden der Sozialpädagogik sowie Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräften Orientierung; denn Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für alle Pädagogen (auch in der Schule!) eine zunehmende Herausfor... |  | Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht den Erwartungen und Routinen entsprechen, Verhaltensweisen, die stören, kennt jede Lehrkraft. Wer im Unterricht mit extrem herausfordernden Verhaltensweisen bei Schüler/innen zu tun hat und diese permanent den Unterricht belasten, der/die gerät schnell in sog. Verhaltensfallen, aus denen nur schwer wieder herausgefunden wird. Hier hilft dieses Buch; es analysiert solc... |
 | In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen zusammen, u.a. Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie und Depression. Von diesen Störungsbildern sind ca. 20% der Kinder und Jugendlichen betroffen und hinterlassen Lehrkräfte und Eltern oft ratlos. Hier will dieses Handbuch Abhilfe bie... |  | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge... |
 | Immer wieder kommt es im schulischen Alltag vor, dass Kinder- und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht regelmäßig die Schule besuchen. Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie – die Spannbreite an möglichen Ursachen ist groß. Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmäßig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Dabei ist Schul... |  | "Schwierige Schüler im Unterricht" (Titel) belasten mit ihren Auffälligkeiten und Unterrichtsstörungen bis hin zu dissozialem Verhalten den Unterricht in besonderer Weise. Das hier angezeigte Übungsbuch liegt nun in der 2. Auflage vor und ermöglicht Lehrkräften im Unterricht ein Training der Betroffenen. Hohe Ablenkbarkeit, die Unfähigkeit, sich selber zu beschäftigen, häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, geringes Durchh... |
 | Der Lernerfolg von SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten hängt maßgeblich von einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung ab. Doch wie sieht eine solche Lehrer-Schüler-Beziehung aus und wie kann sie im Schulalltag gestaltet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor. Verhaltensauffälligkeiten von Schülern werden in diesem Buch als sich wiederholende Muster verstanden, die hinsichtlich schulischer Lern- und Enttwicklungsz... |  | Schulverweigerer haben besonders schlechte Bildungs- und berufliche Zukunftschancen. Schulabsentismus, gemeinhin als "Schule schwänzen" bezeichnet, ist ein drängendes Problem an allen Schulen. Schulabsentismus, Schulmeidung, Schulverweigerung und Schulaversion bilden einen beachtlichen Bestandteil jugendlicher Desintegrationsprozesse. Viele Lehrkräfte reagieren hilflos bis verzweifelt, wenn sie das Problem nicht in den Griff bekommen. Um das S... |
 | Unterrichtsstörungen und mangelnde Disziplin in der Klasse führen am häufigsten zum Versagen des Lehrers und gefährden ihn langfristig in seiner Gesundheit. Dieses in einen theoretischen und praktischen Teil gegliederte Buch (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich einem Thema zu, unter dem nicht wenige Lehrkräfte leiden: Schwierige Schüler und Disziplinkonflikte. Schwierige Kinder und Jugendliche bereiten auch in der Schule nicht selten Schwi... |  | Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm... |