 | Je stärker der Rechtsextremismus anwächst desto bedeutsamer wird Ausstiegs- und Distanzierungsberatung, ein Arbeitsfeld, das sich seit Anfang des Jahrtausends aus der Praxis heraus entwickelt hat. Fachkräfte mit verschiedenen beruflichen Hintergründen haben im Beratungsalltag Methoden entwickelt und angepasst, um Menschen beim Ausstieg aus rechtsextremen Kontexten Hilfestellung zu geben bzw. sie zu begleiten. Rechtsextremismusprävention ersc... |  | Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt scheinen im Unterricht immer mehr zuzunehmen. Dieses Buch beschreibt konkrete Lösungen für Lehrer/innen bei Respektlosigkeit bis hin zu körperlicher Gewalt und bietet - mit zahlreiche Fallbeispielen aus dem Schulalltag - Lösungen für konfliktgeladene Situationen in der Schule. Disziplinprobleme bestimmen leider allzu oft die Situation in den Klassen - und vor lauter Disziplinproblemen kommen di... |
 | Rechtsextremismusprävention erscheint angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in der Bundesrepublik im Jahr 2025, aber auch angesichts europäischer und US-amerikanischer Entwicklungen ddringlicher denn je. Dieser Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt damit neue Impulse im Bereich der Rechtsextremismusprävention. Dazu wer... |  | Das Grundlagenwerk zum Classroom-Management - jetzt in bereits 13., aktualisierter Auflage 2024. Lehrer/innen kennen sie und leiden darunter: Störungen des Unterrichts. Es sind vor allem die kleinen Störungen - dazwischenrufen, mit anderen Schülern reden, die ständige Unruhe im Klassenzimmer -, die Lehrern das Leben schwer machen. Ein neues, mittlerweile international bewährtes Konzept (Classroom-Management) verheißt Verbesserung auf diesem... |
 | Unterrichtsstörungen sind für Lehrkräfte physisch und psychisch belastend. Sie führen dazu, dass die Ziele des Unterrichts nicht oder nur teilweise erreicht werden können. Ursachen liegen oft (aber nicht immer) im Verhalten der Schülerinnen und Schüler, also in Verhaltensstörungen; insofern hängen Unterrichts- und Verhaltensstörungen (Buchtitel) eng zusammen. Der Autor, der auch eine Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörunge... |  | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge... |
 | Rechtsextremisten und Rechtspopulisten gelingt - befeuert durch die Anti-Corona-Proteste - zunehmend der Anschluß an die sog. geselschaftliche Mitte. Das Ziel dieses Buchs ist es, der Auseinandersetzung mit den weit rechten Bewegungen einen besonderen Aspekt hinzuzufügen: Deren Protagonisten und Anhänger haben Wege und Mittel gefunden, ihre Programmatik und Ideologie erfolgreich zu verbreiten. Damit ist die rote Linie zur Mitte der Gesellschaf... |  | Vorurteilsforschung thematisiert Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Zentrale Forschungsfelder bilden Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Religion, - grundsätzlich aber Vorurteile gegenüber allen möglichen Fremdgruppen. Vorurteile, Feindbilder, Rassismus, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit sind im Schulleben leider ebenso anzutre... |
 | Über die Jahrhunderte hinweg erweisen sich antisemitische Ressentiments als anpassungsfähig an den Wechsel der politischen, ökonomichen, religiösen und kulturellen Strukturen. Antisemitismus stellt somit ein heterogenes Phänomen dar. Er kann entlang politischer, historischer, ideologisch weltanschaulicher, moralisch-normativer und religiöser Grundüberzeugungen und Bezugspunkte differenziert und kategorisiert werden. Hieraus ergibt sich ein... |  | Wir schreiben das Jahr 1985. Zwei kleine Schwarze Mädchen, eines in Süddeutschland, eines in Norddeutschland, - die jetzigen Autorinnen dieses Buchs - , stehen auf dem Außengelände ihrer jeweiligen Kitas und hören den gleichen Ruf: »Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?« »Niemand!«, antworten sie im Chor ihrer Freund*innen. Nicht ganz so laut wie die anderen Kinder, beide mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend ... Wie lassen sich Vor... |
 | "Schwierige Schüler im Unterricht" (Titel) belasten mit ihren Auffälligkeiten und Unterrichtsstörungen bis hin zu dissozialem Verhalten den Unterricht in besonderer Weise. Das hier angezeigte Übungsbuch liegt nun in der 2. Auflage vor und ermöglicht Lehrkräften im Unterricht ein Training der Betroffenen. Hohe Ablenkbarkeit, die Unfähigkeit, sich selber zu beschäftigen, häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, geringes Durchh... |  | Rassismus ist zunächst ein Konglomerat von Vorurteilen und falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassismus aber ist weitaus mehr als das und er ist auch nicht nur auf Mitglieder der extremen Rechten beschränkt; Rassismus durchsetzt auch die sog. Mitte der Gesellschaft als Mittel im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Deshalb bedarf es einer durc... |