lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eskalation im Unterricht Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt erfolgreich eingrenzen
Eskalation im Unterricht
Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt erfolgreich eingrenzen




Christoph Eichhorn

Klett-Cotta
EAN: 9783608988109 (ISBN: 3-608-98810-6)
154 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Februar, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Während des Unterrichts schlägt ein Mitschüler dem anderen plötzlich wütend auf den Rücken. In einer anderen Klasse brüllt eine Schülerin ihre Lehrerin zornig an: »Das ist ja voll bescheuert!« Solche Situationen können das Unterrichten schwermachen, denn Lehrkräfte sehen das störende Verhalten ihrer Schüler:innen als die größte Herausforderung.

Das Buch zeigt, was Lehrer:innen tun können, um ein derartiges Verhalten einzudämmen. Es gibt Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen, zeigt wie Lehrkräfte »richtig« ermahnen, wie sie mit solchen Schüler:innen ins Gespräch kommen können, den Dialog gestalten sollten und welche Maßnahmen bei Beleidigungen und bei Gewalttätigkeiten einzuleiten sind.

Der Autor stützt sich auf seine jahrzehntelangen Erfahrungen, aber auch auf neueste wissenschaftliche Untersuchungen, die Erfolge belegen.

Christoph Eichhorn ist Diplom-Psychologe und arbeitete am Schulpsychlogischen Dienst Graubünden mit dem Schwerpunkt Classroom-Management. Er ist bzw. war Lehrbeauftragter für Classroom-Management an über 20 Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, war Referent an Psychologen-Akademien und bei Schulpsychologen-Kongressen in der Schweiz, Deutschland und Österreich und ist Autor zahlreicher Bücher zu Classroom-Management.
Rezension
Unterrichtsstörungen, Beleidigungen und Gewalt scheinen im Unterricht immer mehr zuzunehmen. Dieses Buch beschreibt konkrete Lösungen für Lehrer/innen bei Respektlosigkeit bis hin zu körperlicher Gewalt und bietet - mit zahlreiche Fallbeispielen aus dem Schulalltag - Lösungen für konfliktgeladene Situationen in der Schule. Disziplinprobleme bestimmen leider allzu oft die Situation in den Klassen - und vor lauter Disziplinproblemen kommen die Lehrer/innen gar nicht recht zum Unterrichten, das aber führt zu weiteren Disziplinproblemen; denn nun wird es auch anderen Schülern langweilig ... eine Abwärtsspirale beginnt. Dieses praxisorientierte Buch gibt viele Beispiele und Fallstudien störenden Unterrichtsverhaltens. Dieses Buch zeigt auf, warum man als Lehrer ein bestimmtes Führungsverhalten zeigen sollte und wie man Schüler führen, anleiten, korrigieren und unterstützen sollte.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 7

1 Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen 11

1.1 Die Interventionsleitlinien 12
1.2 Die Gefahren von Machtkämpfen 18
1.3 Lösungsorientiert intervenieren: Das TOP-TOOL 20
1.4 Die Risiken permanenten Ermahnens abfedern 23
1.5 Studien, die uns sehr helfen 25
1.6 Zusammenfassung Kapitel 1 27

2 Aggressionen, Beleidigungen usw.: Die Zwei-Phasen-Intervention 31

2.1 Phase 1: Die Intervention im Klassenzimmer 31
2.2 Die Akzeptanz unserer Interventionen fördern 33
2.3 Phase 2: Später: Gespräche mit dem Schüler 37
2.4 Sehr hilfreich: Die Positive-Self-Monitoring Tabelle 42
2.5 Neues Verhalten aufbauen – aus Sicht der Vorsatzforschung 44
2.6 Das bringt uns echt weiter: Lösungsorientiert vorgehen 47
2.7 Exkurs: Negative Konsequenzen von Sanktionen abfedern, um Aggressionen etc. zu reduzieren 49
2.8 Eltern so informieren, dass sie kooperieren 51
2.9 Was tun, wenn Schüler uns oder andere beleidigen 55
2.10 Die Aufmerksamkeit der Klasse auf Positives lenken 60
2.11 Für Schulleitungen: Schulische Rahmenbedingungen präventiv einrichten 68
2.12 Das hilft Ihnen dabei, sich besser zu fühlen, und fördert Ihre Gesundheit: Aus der Erholungs-
forschung 73
2.13 Stress mit Eltern reduzieren 75
2.14 Auf Vorboten aggressiven Verhaltens achten 78
2.15 Wenn man unangemessen interveniert hat 79
2.16 Problems and Mistakes: Our Opportunity for Personal Growth and Professionel Development 80
2.17 Mit schwierigen Klassen besser klarkommen und
die eigene Gesundheit fördern 84
2.18 Das verbessert unsere innere Balance 85
2.19 Zusammenfassung Kapitel 2 91

3 Das Top-Tool gegen Aggressionen, Beleidigungen und Gewalt: Präventiv handeln 99

3.1 Negative Emotionen gegenüber Schüler:innen akzeptieren und ernstnehmen 107
3.2 Die Vielen Dank-Karte 109
3.3 Aggressives Verhalten ansprechen: Fallbeispiel Carlo – auch für Schulleitungen 111
3.4 Unser Top-Tool gegen Aggressionen, Gewalt usw.: Die Support-Question 112
3.5 Exkurs: Die Beziehungsdynamik zwischen Schüler:innen mit herausforderndem Verhalten und Lehrpersonen 113
3.6 Schüler auf negative Emotionen während des Unterrichts ansprechen 118
3.7 Einen Rückfall lösungsorientiert ansprechen 120
3.8 Für Schulleitungen: Classroom-Management im schulischen Leitbild 121
3.9 Was Ihren Unterricht erheblich erleichtert 127
3.10 Zusammenfassung Kapitel 3 132

4 Auflösung der Fragen 137

Literatur- und Videomaterial-Verzeichnis 147
Der Autor 153