lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
»Gib mir mal die Hautfarbe« Mit Kindern über Rassismus sprechen 2. Auflage 2021
»Gib mir mal die Hautfarbe«
Mit Kindern über Rassismus sprechen


2. Auflage 2021

Olaolu Fajembola, Tebogo Niminde-Dundadengar

Beltz Verlag
EAN: 9783407866899 (ISBN: 3-407-86689-5)
247 Seiten, paperback, 14 x 22cm, August, 2021, Klappenbroschur

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich als BIPoC mein Kind schützen und ermutigen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind.

Ob in Familie, Kita oder Schule: Offen, persönlich und engagiert zeigt dieses Buch, wie sehr Kinder und Erwachsene von einer diversitätssensiblen und rassimuskritischen Erziehung profitieren. Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert Kreativität und lässt Kinder unerschrockener und offener ins Leben gehen. »Unser Traum ist es« so Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, »dass jedes Kind, unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation, Körperbau, Vorlieben, Wünschen und Träumen, sich selbst erkennt und positive Bilder findet, in denen es sich spiegeln kann.«

Olaolu Fajembola wurde 1980 in Süddeutschland geboren. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, arbeitete bei der Berlinale und gründete zusammen mit Tebogo Nimindé-Dundadengar den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. 2019 wurde die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind sie wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; beide bieten Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene an, die besonders in Kitas starke Nachfrage erfahren. 2016 erschien Olaolu Fajembolas erstes Buch »Afro Kids«. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.

Tebogo Nimindé-Dundadengar wurde 1981 in Norddeutschland geboren.Sie ist Psychologin mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und gründete zusammen mit Olaolu Fajembola den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. 2019 wurde die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind sie wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; beide bieten Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene an, die besonders in Kitas starke Nachfrage erfahren. Mit ihrer Familie lebt Tebogo Nimindé-Dundadengar in Berlin.
Rezension
Wir schreiben das Jahr 1985. Zwei kleine Schwarze Mädchen, eines in Süddeutschland, eines in Norddeutschland, - die jetzigen Autorinnen dieses Buchs - , stehen auf dem Außengelände ihrer jeweiligen Kitas und hören den gleichen Ruf: »Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?« »Niemand!«, antworten sie im Chor ihrer Freund*innen. Nicht ganz so laut wie die anderen Kinder, beide mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend ... Wie lassen sich Vorurteile und Rassismus in der Erziehung aktiv vermeiden und bekämpfen? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das neben Hintergrundinformationen auch hilfreiche Beispiele und Checklisten bietet. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Rassismus ist derart in unsere Gesellschaft verwoben, dass oft weder diejenigen, welche von ihm profitieren, noch jene, die da-runter leiden, ihn zu identifizieren vermögen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kein Kind wird als Rassist*in geboren
Schlagwörter:
Diskriminierung | Elternratgeber | Vorurteile bei Kindern | Rassismuskritisch denken | Tupoka Ogette | Empowerment | People of Color | Antirassismustraining | Kinder of Color | Rassismus | #BlackLivesMatter | Afrodeutsch | Hautfarbe | Ausgrenzung
Pressestimmen:
»Wehret den Anfängen, heißt es auch in der Rassismuskritik. Es braucht aber Erwachsene, die Kinder auf diesem Weg begleiten. Für sie kommt dieses Buch wie gerufen. Es ist ein Muss für alle, die mit Kindern zu tun haben und mit dafür Sorge tragen wollen, dass ihre Kinder aktiv an einer gerechteren Welt für alle mitarbeiten können.« Tupoka Ogette
»Ein Ratgeber für Erwachsene darüber, wie das Thema Rassismus aktiv bekämpft werden kann und der klar macht, dass schon im Kinderzimmer einiges verändert werden muss.«
Julian Hübecker, sachbuch-couch.de, August 2021
»In ihrer Kindheit haben die Gründerinnen von Tebalou keine Puppen und Kinderbuchheldinnen gefunden, mit denen sie sich identifizieren konnten. Alle waren weiß, blond und aus Familien mit zwei Eltern. Heute helfen sie, mehr Vielfalt in deutsche Kinderzimmer zu bringen.«
Judith Poznan, Berliner Zeitung, 18.9.2020
»[Das Buch] eignet sich wirklich für Eltern, Erziehungspersonen, aber auch jeden anderen, weil es einfach auf wahnsinnig verständnisvolle und auch übersichtliche Art und Weise [...] für einen gerechteren und aufgeklärteren Umgang miteinander spricht und einem das zugänglich macht.«
Helena Singer, Lovelybooks, 12.8.2021
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Das antirassistische ABC 21

Afrodeutsch 22
Schwarz 23
Bindestrich-Identitäten 24
PoC oder BIPoC 25
Begriffe, die wir ablehnen 25
Wie bezeichnen wir uns nun? 31

Warum es nie zu früh für Warum antirassistische Erziehung ist 33

Wie erlernen Kinder Rassismus? 34
Kinder sehen keinen Unterschied und andere Mythen 36
Auswirkungen von Rassismus auf Kinder 42
Früh übt sich … 45

Beginn einer Reise 49

War Rassismus in deiner eigenen Kindheit ein Thema? 51
Rassismus: der ungebetene Gast 56

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen … Das Best-of rassistischer Äußerungen 65

Blues in Schwarz-Weiß: die Schwarze deutsche Geschichte 73

Die Geburt des Rassismus aus dem Kolonialismus 75
Die »Goldenen Zwanziger« 77
NS-Zeit und Nachkriegszeit 79
Afrodeutsch: ein Schwarzes Coming-out 82

Ein Blick in den Spiegel: Selbst- und Fremdzuschreibungen 85

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? 87
Wo stehe ich in Bezug auf Rassismus? 93
Privilegien-Check 99
Weiß ich, was ich nicht weiß? 104

Wie beginne ich ein Gespräch mit Kindern über Rassismus: eine Anregung in 7 Schritten 109

EINS: Offen ansprechen und vor allem zuhören 109
ZWEI: Ehrlich sein und kindgerecht erklären 115
DREI: Besprechen, was wir gegen Rassismus tun können 117
VIER: Herausfinden, ob das Kind Vorurteile hat oder selbst Rassismus erlebt 118
FÜNF: Von Menschen erzählen, die sich gegen Rassismus einsetzen 121
SECHS: Auf dich selbst achten 121
SIEBEN: Wie hat das Gespräch auf dein Kind gewirkt? 123

Alltagssituationen: Was mache ich, wenn …? 127

Der Blick auf das eigene Verhalten 127
Das Fünf-Schritte-Schema 130
Kindliches Verhalten 132
Lieber nicht über Rassismus sprechen? 137

Rassismus in Kita und Kindergarten 141

#WasWirNichtMehrSingen 141
Karneval und Fasching. #EineKulturIstKeinKostüm 144
Schon kleinste Kinder nehmen Diskriminierung wahr 149
Was Kinder stärkt: ein Blick in die Rassismussprechstunde 154

Rassismus in der Schule 157

Stereotypen in Schulmaterialien 157
Im Lehrer*innenzimmer 161
Max und Murat und was nach der Schule kommt 162

Ausflug ins Spielzimmer: Kinderbücher, Spielzeug & Co. 167

Hard Facts: It’s a white world out there 167
Wie erkenne ich ein diversitätssensibles Kinderbuch? 173
Bücher für einen guten Einstieg in antirassistisches Lesen 179
Spielend lernen und lernend spielen 194
Vielfalt im Fernsehen: mehr Sichtbarkeit bitte! 206
Soziale Medien 215
Antirassistisches Lesen und Spielen in 10 Schritten 215
Ausflug zum Inneren Kind: Nostalgie und Tradition 217

Schlusswort 227
Glossar 233
Anmerkungen 237
Literatur 241
Über die Autorinnen 246