 | Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung, LRS) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sind die verbreitetsten und bedeutendsten Lernstörungen von Kindern; sie verunsichern Kinder und Eltern gleichermaßen. Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Legasthenie äußerst sich z.B. in einem Satz wie diesem: "Ich schpiele am libsden Computa Spiele und Gemboi, mein Bruda auch." Der... |  | Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad... |
 | Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen (Legasthenie) oder Rechenproblemen (Dyskalkulie) über die gesamte Schullaufbahn nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten adäquat zu fördern und zu begleiten. Die Autorin konnte in ihrer Lernpraxis zahlreiche Kinder und Jugendliche betreuen und ihr Schicksal bis in die Erwachsenenzeit engagiert verfolgen; viele ihrer Schützlinge sind heute ... |  | Dieser Sammelband für den Grundschulunterricht beschreibt Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern und bietet fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht. Von Bilderbüchern geht auf unterhaltsame Weise für Kinder ein besonderer Reiz aus. Sie sind ein wichtiger medialer Ankerpunkt im Alltag, wenn es mal langweilig ist, Kinder ein Bedürfnis nach Nähe und Entspannung haben oder Kinder... |
 | Nicht eben wenige Kinder haben Lernschwierigkeiten und zeigen diese schon in der Grundschule. Das vorliegende Buch gibt einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über Möglichkeiten von Prävention, Diagnostik und Förderung für die Kernfächer Deutsch und Mathematik an der Grundschule. Das Buch bildet eine Brücke zum realen Unterricht, indem die zahlreich vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu Unterrichts- und Fördermethoden,... |  | Die Digitaliserung der Schulen wird durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung war vor allem die Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaf... |
 | In bereits 7., durchgesehener Auflage 2020 (nach dem Erscheinen 1997) liegt nun dieses Grundlagenwerk zur Früherkennung von Lernschwächen im Vorschul- und Grundschulalter vor. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (vgl. Kap. 4) und mathematische Lernschwierigkeiten (vgl. Kap. 5). Die übrigen Kapitel thematisieren das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule sowie diagnostische Aspekte und grundsätzliche Entw... |  | Konzentration, Gedächtnis, Sprache, visuelle Wahrnehmung, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Rechnen, Graphomotorik und Nachdenken - all das sind Hochleistungen, die unser Gehirn vollbringt. Zugleich aber will unser Gehirn trainiert und geübt werden, um diese Leistungen kontinuierlich und dauerhaft erbringen zu können. Dazu dient dieses bereits in 8. aktualisierter Auflage 2020 vorliegende Buch, das 137 abwechslungsreiche Übungen mit insgesa... |
 | Zur Verarbeitung:
Das Super Acht-Spiel ist ein Glücksradspiel, das eigentlich für die Arbeit in der kleinen Gruppe gedacht ist. Gleich beim Auspacken überraschte mich die besonders hochwertige Verarbeitung. Es ist gutes Holz, dessen Flächen lackiert sind. Das Rad dreht sich sehr geschmeidig und liegt gut in der Hand. Auch die Fächer sind groß genug, so dass die Karten nicht kaputt gehen.
Schwierig erwies sich das Tragen des Spieles von A... |  | Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (u.a. ADHS, AutismusSpektrumStörung und Mutismus) stellen im Mathematikunterricht nicht selten eine besondere Herausforderung dar, - und da hilft es nicht, ihnen vereinfachend einfach ganz schlichte Arbeitsblätter auszugeben oder sie in separaten Kleingruppen zu unterrichten. Dieses Buch verbindet die Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik und vermittelt a... |
 | Rechenprobleme sind ein häufiges Problem bei Kindern in der Grundschule. Dieses Buch stellt nun die provokative Frage in den Raum, ob dies immer am Kind liegt oder ob der Unterricht seinen Teil dazu beiträgt. Sicherlich sind beide Seiten zu beleuchten, wenn es um die Diagnose Dyskalkulie geht. Das Werk beschäftigt sich hauptsächlich mit Kindern, die durch eine falsche bzw. unprofessionelle Didaktik Schwierigkeiten beim Erwerb des Rechnens bek... |  | Nicht wenige Mathematik-Student/inn/en scheitern in den Eingangssemestern. Hier will dieses Buch mit einer Mathe-Lernberatung gegensteuern. Mathematik ist ein besonderes Fach, das viele Studierende mit negativen Vorurteilen und Emotionen verbinden. Die Autor/inne/n haben eine Methode für die Beratungsarbeit entwickelt und in der Praxis erprobt, mit dem Mathematik-Lehrende das Problem angehen können. In diesem Praxisband „Stolperstein Mathemat... |