lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ADHS in der Lerntherapie Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden
ADHS in der Lerntherapie
Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden




Elena von Wirth, Manfred Döpfner

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801731113 (ISBN: 3-8017-3111-1)
211 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juli, 2023

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigen häufig Probleme in der Selbststeuerung, die zu Lernschwierigkeiten führen können. Zudem leiden Kinder mit einer ADHS nicht selten an einer Lese-Rechtschreibstörung (Dyslexie) oder Rechenstörung (Dyskalkulie). In der Lerntherapie fällt es den Betroffenen jedoch oft schwer, über einen längeren Zeitraum still zu sitzen und Aufgaben sorgfältig zu bearbeiten. Häufig sind sie leicht abgelenkt, unruhig und reagieren schnell frustriert, wenn ihnen etwas nicht gelingt. Dieser Praxisleitfaden unterstützt Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen. Ausgehend von einem verhaltenstherapeutischen Modell werden konkrete und leicht umsetzbare Handlungsempfehlungen vorgestellt. Dazu gehören u.a. die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Lerntherapie, die Einführung von Regeln und Routinen, der Einsatz positiver und negativer Konsequenzen und die Etablierung von Token-Systemen (Belohnungsplänen) sowie Strategien zur Verbesserung der Handlungsplanung in Lernsituationen. Ausführlich wird zudem beschrieben, wie die Zusammenarbeit mit den Eltern konstruktiv gestaltet werden kann. Die vorgestellten Handlungsempfehlungen wurden in der psychotherapeutischen Arbeit mit Familien und Lehrkräften entwickelt und haben sich in vielen Studien als wirksam erwiesen. Anschauliche Beispiele, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie zahlreiche Arbeitsblätter und Checklisten helfen dabei, die Strategien auf individuelle Problemsituationen in der Lerntherapie zu übertragen.

PD Dr. Elena von Wirth, geb. 1981. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) an der Uniklinik Köln. 2017 Habilitation und venia legendi für das Fach Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Prof. a. D. Dr. Manfred Döpfner, geb. 1955. Seit 1999 Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Leiter des Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP).
Rezension
Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerade bei impulsiven Kindern kann es in Anforderungs- oder Konfliktsituationen auch zu Wutausbrüchen und aggressivem oder verweigerndem Verhalten kommen. Lerntherapeut/inn/en hier zu unterstützen erweist sich als besonders bedeutsam, weil ADHS-Symptome häufig mit Lernstörungen wie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) oder der Rechenstörung verbunden sind. Die ADHS-typischen Verhaltensweisen behindern zusätzlich die Therapie der Lernstörungen. Dieser Praxisleitfaden will dazu verhelfen, die lerntherapeutische Sitzung so zu gestalten, dass expansive Verhaltensweisen reduziert werden und die Durchführung von Übungsaufgaben erleichtert wird.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Grundlagenwissen, konkreten und wirksamen Handlungsempfehlungen sowie zahlreichen Arbeitsmaterialien unterstützt dieser Praxisleitfaden Fachkräfte im Umgang mit ADHS und oppositionellen Verhaltensweisen in der Lerntherapie bei Kindern. Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Umsetzung und Übertragung auf die individuelle Problemsituation.

Dieses Buch richtet sich an:
Lerntherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Sonderpädagog_innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 ADHS und expansives Problemverhalten 13

1 1 Kernsymptome von ADHS 14
1 1 1 Unaufmerksamkeit 14
1 1 2 Hyperaktivität 16
1 1 3 Impulsivität 17
1 2 Problematische Situationen 18
1 3 Oppositionelles Verhalten und andere Begleiterscheinungen 19
1 3 1 Oppositionell-verweigerndes und aggressives Verhalten 19
1 3 2 Emotionale Probleme 21
1 3 3 Lernschwierigkeiten und Lernstörungen 21
1 4 Gibt es ADHS wirklich? 23
1 5 Ursachen 24
1 6 Wie wird festgestellt, dass eine ADHS vorliegt? 25
1 6 1 Fachliche Kriterien für die Diagnose einer ADHS 26
1 6 2 Fachliche Abklärung und Vorgehen bei der Diagnosestellung 28
1 6 3 Was können Sie tun, wenn Sie ADHS-Symptome in der Lerntherapie beobachten? 30
1 7 Behandlungsmöglichkeiten 32
1 7 1 Psychosoziale Interventionen 32
1 7 1 1 Kindzentrierte Interventionen 33
1 7 1 2 Eltern- und familienzentrierte Interventionen 35
1 7 1 3 Schulzentrierte Behandlungsansätze 36
1 7 2 Pharmakotherapie 37
1 7 3 Neurofeedback und diätische Interventionen 39

2 Der verhaltenstherapeutische Ansatz 43

2 1 Positive und negative Konsequenzen 44
2 2 Problem- und Zieldefinition im lerntherapeutischen Kontext 46
2 3 Verhaltensanalyse im lerntherapeutischen Setting 49
2 4 Teufelskreismodell 53
2 5 Ausstieg aus dem Teufelskreis 56
2 6 Interventionsplanung 58

3 Rahmenbedingungen 64

3 1 Beziehungsaufbau 64
3 1 1 Positive Verhaltensweisen und Stärken wahrnehmen und rückmelden 65
3 1 2 Ausreichend Zeit für Kennenlernen und angenehme Aktivitäten einplanen 66
3 2 Schaffung eines gut strukturierten und reizarmen Arbeitsplatzes 68
3 2 1 Gestaltung eines reizarmen Arbeitsplatzes 68
3 2 2 Gestaltung eines strukturierten Arbeitsplatzes 70
3 2 3 Gestaltung strukturierter Arbeitsmaterialien 71
3 3 Einführung einer festen zeitlichen Struktur 72
3 3 1 Mögliche Phasen einer lerntherapeutischen Sitzung 72
3 3 1 1 Begrüßung 72
3 3 1 2 Austausch mit Eltern 72
3 3 1 3 Entspannungsübungen 73
3 3 1 4 Bewegung („Flitzepause“) 73
3 3 1 5 Arbeitsphase 75
3 3 1 6 Spielzeit 79
3 3 1 7 Eintauschen von Token 81
3 3 1 8 Abschied 81
3 3 2 Planung und Umsetzung einer festen zeitlichen Struktur 81

4 Spezifische Interventionen 83

4 1 Regeln einführen und wirkungsvolle Aufforderungen stellen 83
4 1 1 Bisherige Regeln überdenken 84
4 1 2 Regeln individuell anpassen oder neu erstellen 85
4 1 3 Wirkungsvolle Aufforderungen stellen 90
4 2 Systematisch belohnen 94
4 2 1 Der Punkte-Plan 95
4 2 1 1 Entwicklung eines Punkte-Plans 96
4 2 1 2 Durchführung eines Punkte-Plans 98
4 2 2 Sind Punkte-Pläne wirklich sinnvoll? 100
4 2 3 Punkte-Pläne verändern und schrittweise beenden 102
4 3 Negative Konsequenzen 107
4 3 1 Natürliche negative Konsequenzen 108
4 3 2 Durchführung negativer Konsequenzen 110
4 3 3 Wettkampf um lachende Gesichter 111
4 3 3 1 Entwicklung des Wettkampfes um lachende Gesichter 111
4 3 3 2 Durchführung des Wettkampfes um lachende Gesichter 113
4 4 Handlungsplanung 117
4 4 1 Regulation des Aktivierungsniveaus 118
4 4 2 Signalkarten 122
4 4 3 Wenn-Dann-Karten 129

5 Konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern 132

5 1 Vorgehensweise bei Elterngesprächen 134
5 1 1 Elterngespräch planen 134
5 1 2 Elterngespräch eröffnen 136
5 1 3 Problemverhalten ansprechen und explorieren 136
5 1 4 Eine realistische Erwartungshaltung aufbauen 138
5 1 5 Informationen zum Vorgehen in der Lerntherapie geben und Eltern einbeziehen 139
5 1 6 Hilfestellung für die Hausaufgaben- oder Lernsituation geben 139
5 1 6 1 Wie können Eltern den Arbeitsplatz des Kindes reizarm und strukturiert gestalten? 140
5 1 6 2 Wie können Eltern das Kind zu Hause bei der Handlungsplanung unterstützen? 141
5 1 6 3 Worauf sollten Eltern bei den Hausaufgaben noch achten? 142
5 1 6 4 Sollten Eltern Belohnungen für die Hausaufgaben einführen? 145
5 1 6 5 Wie könnte ein Verstärker-System für die Hausaufgaben aussehen? 146
5 1 6 6 Wie könnte ein Verstärker-Entzugs-System für die Hausaufgaben aussehen? 149
5 1 6 7 Wo finden Eltern weitere Unterstützung für Lernsituationen zu Hause? 150
5 1 7 Über weiterführende Hilfsangebote informieren 150
5 1 8 Das Gespräch beenden 152
5 2 Schwierige Situationen 152
5 3 Weitere Hilfen für Familien 156
5 3 1 Allgemeine Informationen zu expansivem Problemverhalten 156
5 3 2 Selbsthilfegruppen 157
5 3 3 Beratung 157
5 3 4 Angebote der Kinder- und Jugendhilfe 158
5 3 5 Diagnostik und Therapie 159
5 3 6 Online-Elterntrainings und Selbsthilfebücher 161

Literatur 163

Anhang 175
Arbeitsblatt 1: Problemverhalten 177
Arbeitsblatt 2: Bedingungsmodell 178
Arbeitsblatt 3: Positiv-Liste 179
Arbeitsblatt 4: Stärken-Interview 180
Arbeitsblatt 5: Checkliste Arbeitsplatz und Arbeitsmaterial 181
Arbeitsblatt 6: Entspannungsübungen 182
Arbeitsblatt 7: Meine Aufgaben 190
Arbeitsblatt 8: Checkliste Routinen 191
Arbeitsblatt 9: Visualisierung der zeitlichen Struktur einer lerntherapeutischen Sitzung
(Beispiel) 192
Arbeitsblatt 10: Bisherige Regeln für die Lerntherapie 193
Arbeitsblatt 11: Neue Regeln für die Lerntherapie 194
Arbeitsblatt 12: Regelkarte 195
Arbeitsblatt 13: Punkte-Plan: Spielregeln 196
Arbeitsblatt 14: Punkte-Schlange 197
Arbeitsblatt 15: Punkte-Konto 198
Arbeitsblatt 16: Wettkampf um lachende Gesichter: Spielregeln 199
Arbeitsblatt 17: Wettkampf um lachende Gesichter: Spielplan 200
Arbeitsblatt 18: Aktivierungs-Uhr „Gepard“ 201
Arbeitsblatt 19: Aktivierungs-Uhr „Drehzahl-Messer“ 202
Arbeitsblatt 20: Meine Tricks zum Hoch- und Runterfahren 203
Arbeitsblatt 21: Signalkarten 204
Arbeitsblatt 22: Aufstellen eines Wenn-Dann-Satzes 205
Arbeitsblatt 23: Wenn-Dann-Karten 206
Arbeitsblatt 24: Protokollbogen Elterngespräch 207
Arbeitsblatt 25: Punkte-Plan für die Lernzeit zu Hause 208
Arbeitsblatt 26: Weiterführende Hilfsangebote für Familien 209

Hinweise zu den Online-Materialien 210