lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stolperstein Mathematik Lernberatung für Studierende gestalten
Stolperstein Mathematik
Lernberatung für Studierende gestalten




Detlev Jan Friedewold, Lena Kötter, Frauke Link, Jörn Schnieder

wbv Media
EAN: 9783763958719 (ISBN: 3-7639-5871-1)
164 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch wendet sich an alle, die Studierende mit Lernschwierigkeiten in Mathematik beraten wollen, z.B. Fachmathematiker/innen ohne spezielle beraterische Kenntnisse oder Studienberater/innen ohne fachmathematischen Hintergrund. Ziel ist die materialgestützte Erweiterung des Handlungsspielraums und der Beratungskompetenz in der Beratung für beide Gruppen.

Dies geschieht durch eine Sammlung von Karten, die in der Beratung eingesetzt werden können. Sie beinhalten relevante Informationen und Reflexionsangebote zu spezifischen Themen des Mathematiklernens, z. B. Erarbeiten mathematischer Inhalte, Lösen schwieriger Aufgaben, Lernorganisation und Motivation. Die Karten können zur Klärung und Fokussierung studentischer Anliegen und zum Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten genutzt werden.

Das Buch enthält detaillierte Vorschläge zur Handhabung der einzelnen Karten. Außerdem werden zahlreiche kommentierte Gesprächsausschnitte mit konkreten Formulierungsbausteinen vorgestellt. Eine Einführung in die Personzentrierte Beratung bildet die Basis für die Arbeit mit den Materialien.
Rezension
Nicht wenige Mathematik-Student/inn/en scheitern in den Eingangssemestern. Hier will dieses Buch mit einer Mathe-Lernberatung gegensteuern. Mathematik ist ein besonderes Fach, das viele Studierende mit negativen Vorurteilen und Emotionen verbinden. Die Autor/inne/n haben eine Methode für die Beratungsarbeit entwickelt und in der Praxis erprobt, mit dem Mathematik-Lehrende das Problem angehen können. In diesem Praxisband „Stolperstein Mathematik“ stellen sie ihr Konzept zur Lernberatung für Studierende vor. Der Band vermittelt sowohl didaktisches Wissen und Methoden, die Mathematik-Lehrende für die überfachliche Beratung brauchen, als auch Wissen über das mathematische Lernen und die Herausforderungen des Fachs für Lern- und Studienberater/innen. Herzstück der Methode ist die Erfassung und Strukturierung mathematisch relevanter Themen mithilfe von Beratungskarten, die Grundlage für Beratungs- oder Sprechstundengespräche sind. Dazu strukturieren die Autor:innen den mathematischen Lernprozess in vier Felder: Motivation/Emotion, Organisation, Erarbeiten/Verstehen und Probleme lösen. Für jedes Feld skizzieren sie die typischen Probleme und stellen Lösungsmöglichkeiten vor. Fallbeispiele zeigen, wie Lehrende das Konzept der Beratungskarten erfolgreich in die Praxis umsetzen können.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Beratung, Beratungsgespräch, Coaching, Fachberatung, Fachdidaktik, Lernberatung, Lernkartei, Lernstrategien, Mathematik, Mathematikverständnis, MINT, Studienberatung, Studierende
Der Praxisband ist eine Anleitung zur Beratung von Studierenden, die Probleme mit den mathematischen Anforderungen ihres Fachs haben. Das Herzstück ist die Erfassung und Strukturierung mathematisch relevanter Themen mithilfe von Beratungskarten, um Beratungs- oder Sprechstundengespräche führen zu können.
Der mathematische Lernprozess wird in vier Strukturfelder eingeteilt: "Motivation/Emotion", "Organisation", "Erarbeiten/Verstehen", "Probleme lösen". Für jedes Feld werden die typischen Probleme skizziert und Lösungsansätze vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Beratungskarten eingesetzt werden können.
Detlev Jan Friedewold (Jg. 1970) leitet das Curriculum Institut in Hamburg. Im Bereich der Hochschuldidaktik beteiligt er sich an der Entwicklung von Trainings- und Qualifizierungskonzepten für Lehrende an Hochschulen.
Lena Kötter (Jg. 1985) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Osnabrück und arbeitet im Projekt "Voneinander Lernen lernen" im LearningCenter u.a. als StudienErfolgsBeraterin.
Dr.in Frauke Link (Jg.1979) ist Mitarbeiterin für Hochschuldidaktik im Referat Lehre und Qualitätsmanagement an der Hochschule Konstanz. Im Open Innovation Lab arbeitet sie im Bereich Koordination und Didaktik.
Dr. Jörn Schnieder (Jg. 1970) arbeitet am Institut für Mathematik der Universität zu Lübeck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hochschuldidaktik, insbesondere der Mathematik und INT-Disziplinen sowie mathematische Forschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Einleitung 9

2 Beratung in Mathematik 13
2.1 Grundlegende Herausforderungen im Fach Mathematik aus der Perspektive der Lernenden 14
2.1.1 Mathematik als Wissenschaft 14
2.1.2 Mathematik als angewandte Wissenschaft 15
2.1.3 Mathematik in der Öffentlichkeit 15
2.1.4 Lernende und Mathematik 16
2.2 Personzentrierte Beratung von Mathematik-Lernenden — Ziele, Grundhaltungen, Leitgedanken 18
2.2.1 Das ganze Mathematiklernen erfassen — vier Ebenen 19
2.2.2 Übergeordnete Zielsetzungen der Beratung 19
2.2.3 Beraten lernen 20
2.2.4 Grundhaltungen und Leitgedanken in der Beratung 20
2.2.5 Personzentriert beraten — mit der Beratungskartei 25
2.3 Der Beratungsablauf 26
2.3.1 Einstiegsphase 27
2.3.2 Anliegenklärung 28
2.3.3 Anliegenbearbeitung 29
2.3.4 Abschlussphase 31
2.4 Rahmenbedingungen der Beratung 32
2.4.1 Möglichkeiten und Grenzen von Beratung 32
2.4.2 Vertraulichkeit 33
2.4.3 Beratungsort 33
2.4.4 Zeit 34

3 Vier Beratungsebenen 35

3.1 Organisation des Lernens 36
3.2 Emotion und Motivation 37
3.3 Erarbeiten und Verstehen 39
3.4 Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten 41

4 Fallbeispiele 45

4.1 Fallbeispiel zu Organisation des Lernens 45
4.1.1 Ein Student hat zweimal eine Klausur nicht bestanden und weiß nicht so recht, warum 45
4.1.2 Erinnerungen und Ergänzungen der Beratenden 47
4.1.3 Metareflexion: Was man an diesem Beispiel sehen kann 48
4.2 Fallbeispiel zu Emotion und Motivation 48
4.2.1 Eine Studentin will sich auf den Drittversuch einer Prüfung vorbereiten 48
4.2.2 Erinnerungen und Ergänzungen des Beratenden 50
4.2.3 Metareflexion: Was man an diesem Beispiel sehen kann 51
4.3 Fallbeispiel zu Erarbeiten und Verstehen 52
4.3.1 Eine Studentin hat Schwierigkeiten mit dem Mathelernen 52
4.3.2 Erinnerungen und Ergänzungen des Beratenden 54
4.3.3 Metareflexion: Was man an diesem Beispiel sehen kann 55
4.4 Fallbeispiel zu Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten 56
4.4.1 Ein Student findet nicht ins Aufgabenlösen hinein 56
4.4.2 Erinnerungen und Ergänzungen der Beratenden 57
4.4.3 Metareflexion: Was man an diesem Beispiel sehen kann 57

5 Karten 59

5.1 Kartenbereich A Organisation des Lernens 60
Karte A.1 Organisation des Lernens — Übersicht 60
Karte A.2 Das Semester im Blick und im Grijf 62
Karte A.3 Mathematiklernen — Materialorganisation 65
Karte A.4 Lernroutine im Semester — Wochenplanung 67
Karte A.5 Lernplanung und Prüfungsvorbereitung 70
Karte A.6 Gute Zusammenarbeit mit Mitstudierenden 73
Karte A.7 Sprechstundengespräche vorbereiten und nutzen 76

5.2 Kartenbereich B Emotion und Motivation 80
Karte 8.1 Emotion und Motivation — Übersicht 80
Karte 8.2 Lust auf Mathe! — Die eigene Motivation aufbauen, stärken und
aufrechterhalten 82
Karte 8.3 Selbstfürsorge — Ausgleich finden im Studium 89
Karte B.4 Der Weg aus der Sackgasse bei schwierigen Aufgaben — blockierende
Gedanken und Emotionen auflösen 92
Karte 8.5 Erste Hilfe bei Prüfungsangst 97

5.3 Kartenbereich C Erarbeiten und Verstehen 103
Karte C.1 Begriffe und Definitionen — Beispiele finden 103
Karte C.2 Gesetze und Sätze — Wenn und Dann 107
Karte C.3 Beweise verstehen — präzise bleiben 112
Karte C.4 Ordnung im Kopf—Vernetzen 116
Karte C.5 Rechenverfahren und Algorithmen 119
Karte C.6 Abstrakte Ideen — eine Prise Ungenauigkeit hilft! 123

5.4 Kartenbereich D Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten 127
Karte D.1 Habe ich die Aufgabe verstanden und weiß ich, was ich tun soll? 127
Karte D.2 Vorwissen aktivieren — Nichts ist neu und alles ist schon einmal dagewesen! 133
Karte D.3 Mathematische Regeln anwenden und auf Passung prüfen 139
Karte D.4 Lösungsideen entwickeln — nach verwandten Aufgaben suchen 143
Karte D.5 Fehlern vorbeugen und sie finden 153

Literaturverzeichnis 161