lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie-Förderung Theorie und Praxis: Kinder adäquat fördern und begleiten
Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie-Förderung
Theorie und Praxis: Kinder adäquat fördern und begleiten




Gisela Wiesner

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009291 (ISBN: 3-8080-0929-2)
240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2023, Klappenbroschur, farbige Abb., Beigabe: 106 S. Materialien als Download

EUR 23,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Geleitwort: Prof. Dr. med. Gerhard Neuhäuser

Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie Förderung – aus der Praxis für die Praxis für die gesamte schulische Laufbahn

Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen / Legasthenie- oder Rechenproblemen / Dyskalkulie adäquat zu fördern und zu begleiten. Es dient als ganzheitliche, grundlegende Hilfe für die gesamte Schullaufbahn und wurde nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten in über 3 Jahrzehnten von der Autorin zusammengestellt sowie in der Anwendung mit ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen, Eltern und Betroffenen erprobt.

Die genaue Diagnostik der Problematik und der differenzierte Umgang mit den Betroffenen erfordert solides Hintergrundwissen und ein gutes Einfühlungsvermögen. Darum ist es auch besonders wichtig, genau zu beobachten, ob die Wahrnehmungsentwicklung optimal fortgeschritten ist, weil ein Kind erst dann eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen erworben hat. Es gibt immer eine Chance, ein Kind erfolgreich zu fördern. Um dies aber sinnvoll und zielgerichtet zu bewältigen, ist es unerlässlich, die Grundlagen und deren Zusammenhänge bezogen auf das Lesen, Schreiben und Rechnen genau zu kennen.

Schwerpunkte dieses Buches:

- Grundlagen: Geschichte, Ursachen, Begrifflichkeiten, verschiedenste Symptome, Begleiterscheinungen, adäquate Diagnostik, Förderplanung, Fördermaßnahmen

- Wahrnehmung und Entwicklung: Sinneswahrnehmungen, Wahrnehmungsstörungen, Aufbau und Leistungen des menschlichen Gehirns, Gedächtnisleistungen

- Lernpsychologische Grundlagen: Aufbau des heilpädagogischen Rechtschreibtrainings, Zeitfaktor, Lernsystematik, Lernstruktur, Macht der Sprache

- Diagnostik, Förderplanung, individuelle Förderung: Diagnostik für Lese- Rechtschreibprobleme, Diagnostik für mathematische Probleme, weiterführende Diagnostik, individueller Umgang mit Betroffenen, Erstellen eines Förderplanes

- Als Download: Hilfen, Vorlagen, Checklisten

Aufbau von und Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und sensorischer Integration werden beschrieben, wobei den einzelnen Sinnesorganen und deren Bedeutung für das Lernen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Um diese Vorgänge beurteilen zu können, ist es unabdingbar, die Funktion des menschlichen Gehirns und seiner neuronalen Netzwerke zu verstehen, um alle Einflüsse bei der Förderung zu berücksichtigen. Dazu gehört auch das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften. Die Macht der Sprache wird mit einigen Hinweisen auf die Art und Weise des verbalen Umgangs mit Kindern erläutert. Um die Defizite in der Entwicklung erfolgreich beeinflussen zu können, sollte man Wahrnehmungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten und schulische Defizite kennen.

Checklisten zur Entwicklung des Kindes sowie Beobachtungsbögen geben praktische Hilfen zur Förderung, Förderplanung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfen und Anregungen, um Kindern und Jugendlichen auf ihrem Schul- und Ausbildungsweg die optimale Unterstützung, Hilfe und Förderung zukommen zu lassen.

Gisela Wiesner, Erzieherin, staatl. anerkannte Heilpädagogin, diplomierte LegasthenietrainerinR. Seit über 30 Jahren in eigener Praxis (HELB). Arbeitsschwerpunkte: Legasthenie, Lernen/Lernpsychologie, Dyskalkulie. Tätig in der Lehrerfortbildung des Landes Hessen (Zulassung vom Hessischen Institut für Qualitätsentwicklung).
Rezension
Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen (Legasthenie) oder Rechenproblemen (Dyskalkulie) über die gesamte Schullaufbahn nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten adäquat zu fördern und zu begleiten. Die Autorin konnte in ihrer Lernpraxis zahlreiche Kinder und Jugendliche betreuen und ihr Schicksal bis in die Erwachsenenzeit engagiert verfolgen; viele ihrer Schützlinge sind heute im Beruf erfolgreich. Neurobiologische Grundlagen und psychologische bzw. psychosoziale Aspekte, bei denen durch Forschung und Praxis in den letzten Jahrzehnten bedeutsame Fortschritte erzielt werden konnten, sind anschaulich und gut verständlich geschildert. Besondere Schwerpunkte des Buches bilden diagnostische Verfahren und Förderpläne, für die es auch praxisnahe Fragebögen und Anleitungshilfen gibt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Alter: ab 6
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 11
Einführung 13

1. Grundlagen 21

1.1 Geschichte: Legasthenie - (k)ein neues Problem? 21
1.2 Ursachen 23
1.3 Teilleistungsstörungen versus LRS/Legasthenie und Dyskalkulie 24
1.4 Begriffserklärung 26
1.4.1 Begrifflichkeit: Legasthenie – LRS/Dyskalkulie – Rechenschwäche 26
1.5 Symptome bei LRS/Legasthenie und Dyskalkulie 29
1.5.1 Typische Symptome beim Lesen 29
1.5.2 Typische Symptome beim Schreiben 29
1.5.3 Mögliche Symptome beim Sprechen (vorwiegend im Kleinkindalter) 30
1.5.4 Probleme in anderen Fächern 30
1.5.5 Sonstige Symptome 30
1.5.6 Weitere Probleme in anderen Fächern als Deutsch 31
1.5.7 Kompensationsmöglichkeiten 32
1.5.8 Neurobiologie und Genetik der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) – Zusammenfassung 34
1.6 Symptome einer Rechenschwäche/Dyskalkulie 34
1.7 Komorbidität (Begleiterkrankung) 37
1.7.1 Komorbidität nach Dipl.-Psych. Klaus Reinhardt 38
1.7.2 Auswirkungen von Teilleistungsschwächen 40
1.7.3 Prognose 41
1.7.4 Gesetzliche Vorgaben 41
1.8 Diagnostik – Förderplanung – Fördermaßnahmen – Förderberichte 42
1.8.1 Diagnostik 42
1.8.2 Diagnostik der Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) 46
1.8.3 Erkennungsmerkmale einer Legasthenie (vgl. auch Kapitel 1.6) 50
1.8.4 Lese- und Rechtschreibdiagnostik 51
1.8.5 Dyskalkuliediagnostik 51
1.8.6 Förderplanung – Fördermaßnahmen – Förderberichte: Förderplankonstrukt im Überblick 51

2. Wahrnehmung und Entwicklung 61

2.1 Wahrnehmung und Spiel als Grundlagen des schulischen Lernens 62
2.2 Entwicklung der Sinneswahrnehmungen 66
2.3 Wahrnehmung, Sensorische Integration und Wahrnehmungsstörungen 67
2.4 Die Sinnesbereiche 74
2.4.1 Visuelles System 74
2.4.2 Auditives System 75
2.4.3 Gustatorisches System 75
2.4.4 Olfaktorisches System 76
2.4.5 Taktiles System 76
2.4.6 Kinästhetisches System 77
2.4.7 Vestibuläres System 78
2.4.8 Viscerales System 79
2.4.9 Die Sinne im Zusammenspiel 79
2.5 Wahrnehmungsstörungen 81
2.5.1 Sinnesleistungen und deren Defizite im schulischen Alltag 83
2.6 Das menschliche Gehirn – einige Grundlagen 97
2.6.1 Das Gehirn als Basis des Gedächtnisses und der Wahrnehmung 97
2.6.2 Seine Zweiteilung und deren Funktionen 100
2.6.3 Das Limbische System (vgl. Stangl 2018) 101
2.6.4 Die Entwicklung des neuronalen Netzwerkes 102
2.6.5 Was wird für die Leistung des Lesens und Schreibens benötigt? 103
2.6.6 Was wird für die Leistung des Rechnens benötigt? 104
2.6.7 Mathematische Kompetenzbereiche 105

3. Lernpsychologie 107

3.1 Grundlagen der Lernpsychologie 108
3.2 Der Zusammenhang zwischen Lernen, Aha-Erlebnis und Motivation 110
3.3 Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens 114
3.4 Gehirn- und Gedächtnisleistungen 115
3.5 Merkmale der verschiedenen Gedächtnisstufen 123
3.6 Funktionen des Gehirns 125
3.7 Die Zeit 137
3.7.1 Lernsystematik 138
3.7.2 Vergessen – Wissenschaftlicher Hintergrund 139
3.8 Denken – Verknüpfen von Informationen 142
3.9 Lernstruktur 144
3.10 Gesetz der Ähnlichkeitshemmung 147
3.11 Umgang mit Stress 155
3.12 Umgang mit Angst 158
3.13 Die Macht der Sprache 164

4. Diagnostik/Förderplanung/Förderung 169

4.1 Diagnostische Abklärung bei Legasthenie 169
4.1.1 Diagnostik der Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche) 169
4.1.2 Intelligenzdiagnostik 172
4.1.3 Erkennungsmerkmale einer Legasthenie 173
4.1.4 Anamnese 175
4.2 Gestaltung der Schuleingangsphase zur Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 176
4.2.1 Grundlagen und Förderansätze, -schwerpunkte und -planung 179
4.3 Diagnostische Methoden bei Dyskalkulie 183
4.4 Ursachen und Symptome bei Dyskalkulie 189
4.5 Anzeichen in der Grundschule – gravierende Auffälligkeiten 191
4.6 Wahrnehmungsprobleme bringen Rechenschwierigkeiten mit sich 196
4.7 Grundlagen und Förderansätze, -schwerpunkte und -planung bei Dyskalkulie 198
4.7.1 Hinweise zum Unterricht für Kinder mit Rechenschwierigkeiten 198
4.8 Der Förderplan 202
4.8.1 Erstellen von Förderplänen 202
4.8.2 Ziele/Inhalte 203
4.8.3 Prozess der Förderplanung 204
4.8.4 Struktur/Aufbau eines Förderplans 207
4.8.5 Formen und Umgang mit der Dokumentation 209
4.9 LehrerInnen und der gute Unterricht 211
4.9.1 Zehn Merkmale guten Unterrichts 211
4.9.2 Persönlicher Umgang mit Legasthenikern/Dyskalkulikern 216
4.9.3 Verhaltenshinweise für die Legasthenie-/Dyskalkulie- Förderung bei Kindern 216
4.10 Grafische Darstellung der Merkmale einer Lernstruktur positive Merkmale 219
4.10.1 Lernen, Üben, Fördern 219
4.10.2 Grundsätze für Eltern/LehrerInnen/BetreuerInnen 222
4.10.3 Alternativen zum negativ besetzten Wort „falsch!“ 222
4.10.4 Die Sprache als wichtiges Hilfsmittel 223

Literatur 229
Abbildungsnachweis 231


Inhaltsübersicht zum Download
Seitenzahl im Download
Zu Kapitel 3: Lernpsychologie 1
Karteikastenlernen mit individuellen Kartenvorlagen 1
Die Lerntypen 6
Welches Lernverhalten hat das Kind? 12
Mitschrift und Mitarbeit 18
Mind Map 21
Zeitmanagement 23
Hausaufgaben 25
Pausen 28
Gefühls-, (Angst-)Fragebogen 29
Vorbereitung auf Klassenarbeiten 34
Zu Kapitel 4: Diagnostik | Förderplanung | Förderung 38
Dyskalkulie 38
Symptome einer Dyskalkulie/Rechenschwäche 38
Wie läuft die Dyskalkulie-Diagnostik ab? 41
Checkliste bei einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche 42
Symptomfragebogen Dyskalkulie 44
Checkliste Dyskalkulie-Symptome 46
Dyskalkulie-Symptome – Fragebogen (Grundschulkinder) 48
Dyskalkulie-Symptome – Fragebogen (5. bis 9. Klasse) 50
Beobachtungsbogen Dyskalkulie 52
Legasthenie 54
Checkliste bei Legasthenie/LRS 54
Beobachtungsbogen Legasthenie (Auswahl möglicher Symptome bei LRS) 56
Checkliste Nachteilsausgleich 74
Berichtigungsblatt für den Text | das Diktat 58
Fehleranalyse für Deutschleistungen + Erklärung 61
Checkliste Fremdsprachen 63
Weitere Checklisten 64
Checkliste Elterngespräch 64
Checkliste für den Unterricht 65
Checkliste Förderung 66
Checkliste Technische Hilfsmittel 67
Aufnahmebogen – Schülerprofil 68
Nachteilsausgleich – Unterstützung 75
Selbsteinschätzung Kind | Elterneinschätzung | Lehrereinschätzung 71
Förderplanung – Empfehlung – mit Arbeitslisten in allen Bereichen 76
a) Allgemeine Grundsätze 77
b) Lesen und Schreiben 79
c) Aufsatz | Nacherzählung | Grammatikarbeit | anderes 81
d) Fremdsprachen (siehe auch: Bedingungen für Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre etc.) 82
e) Prüfungen/Zeugnisse 83
Beobachtungsbogen Deutsch 84
Beobachtungsbogen Mathematik 91
Beobachtungsbogen Lern- und Arbeitsverhalten 94
Beobachtungsbogen Motorik und Wahrnehmung 97
Beobachtungsbogen Sozialverhalten 100
Kooperationsprotokoll 104
Zuordnungsspiel: Verknüpfung von Menge – Ziffer – Zahlen 105
Logische Blöcke: Unterscheiden von Größe – Form – Farbe – Stärke 106